Als Einstiegsqualifikation dient die Ausbildung zum Trainer-C bzw. zur Trainerin-C im Leistungs- oder Breitensport. Diese Lizenzausbildung muss mindestens 120 Lernheiten umfassen. Trainerinnen und Trainer auf dieser ersten Lizenzstufe engagieren sich meist im Kinder- und Jugend- oder Anfängertraining eines Kanu-Vereins.
Im Kanu-Freizeitsport können die Teilnehmenden sich für einen der Schwerpunkte Großgewässer/Küste, Touring oder Wildwasser entscheiden – je nach regionalen Angeboten. Dabei ist die Teilnahme an den praktischen Ausbildungsteilen sowohl im Kajak oder Canadier als auch auf dem SUP-Board möglich, solange ein Komplementärboot beherrscht wird.
Im Kanu-Leistungssport können bisher die Disziplinen Kanu-Drachenbootsport, -Freestyle, -Polo, -Rennsport, -Slalom oder -Wildwasserrennsport gewählt werden. Für den Deutschen Kanu-Verband erfolgt die Ausbildung auf dieser Ebene in der Regel durch die Landes-Kanu-Verbände.
Für den Deutschen Kanu-Verband erfolgt die Ausbildung auf dieser Ebene in der Regel durch die Landes-Kanu-Verbände.
Die Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsmodalitäten, -umfänge sowie -inhalte sind in den DKV-Rahmenrichtlinienen für Aus- und Fortbildung zu finden.
Übungsleiter, die ihre Ausbildung bei einem Landessportbund absolviert haben, über eine sichere Bootsbeherrschung verfügen sowie die weiteren Voraussetzungen laut DKV-Rahmenrichtlinienen für Aus- und Fortbildung erfüllen, können durch die zusätzliche Teilnahme am Modul „Disziplinspezifische Ausbildung im Kanu-Freizeitsport“ ebenfalls eine Trainer C-Lizenz Breitensport in der Sportart Kanu-Freizeitsport erwerben.