Schon die Bezeichnung des Ressorts Service gibt Hinweise auf dessen Aufgabenbereich. Die Dienstleistungen dienen sowohl Vereinen, als auch für den/die einzelnen PaddlerIn in der Ausübung des Kanu-Sports.
Die Hauptaufgaben des Ressorts Service sind:
-
eFB – das elektronische Fahrtenbuch ist die digitale Weiterentwicklung des persönlichen Fahrtenbuches für den DKV-Wandersport-Wettbewerb und dessen Abzeichen. Der zuständige Referent ist per Email erreichbar: efb@freizeit-kanu.de
-
EPP Deutschland, das deutsche Kanu-Sportabzeichen: Der Europäische Paddelpass wird durch Fachreferenten in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Kanu-Verbänden entwickelt. Auf dieser Basis wird die deutsche Variante EPP Deutschland erarbeitet und weiterentwickelt. Das Ressort Service greift bei der Weiterentwicklung des EPP Deutschland auf das Fachwissen von vielen engagierten TrainerInnen C und B zurück, die je nach Themenschwerpunkt angesprochen werden.
Der Referent EPP ist per Email erreichbar: epp@freizeit-kanu.de
-
Ausbildung im Freizeitsport: das Ressort Service unterstützt das Ressort Ausbildung und stellt die Verbindung und den Austausch mit dem Bereich Freizeitsport sicher. Das Thema EPP Deutschland ist in der Anwendung eng mit der Ausbildung verbunden. Bei der Umsetzung durch die prüfenden Trainer C und B im Freizeitsport, ist eine Zusammenarbeit unerlässlich.
-
Öffentlichkeitsarbeit im Freizeitsport: Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den zentralen Themen eines jeden Verbandes und Vereines. Frei nach dem Motto "Tu Gutes und sprich darüber" sollte jeder sich intensiv der Öffentlichkeitsarbeit widmen. So stellt das Ressort Service unterschiedliche gedruckte Informationen in einer breiten Palette bereit, die die vielen unterschiedlichen Bereiche des Kanusports darstellen. Kanu-Vereine erhalten für ihre Vereinsarbeit diese Flyer beim Deutschen Kanu-Verband in kleinen Auflagen kostenlos.
-
Leitfäden für Vereine: Das Ressort Service stellt darüber hinaus auch interessante Downloads für Vereine zur Verfügung. So können beispielsweise Leitfäden zu unterschiedlichen Themenbereichen abgerufen werden.
-
-
Steuern
-
Öffentlichkeitsarbeit im Verein
-
Versicherungen
-
-
Vereinsauszeichnungen: Der DKV verleiht an Vereine Auszeichnungen, um damit die Arbeit dieser Vereine zu unterstützten. Eine solche Auszeichnung soll Vereinen Hilfestellungen geben, ebenso wie ihre Arbeit insoweit belohnen, als sie die Auszeichnung zur Werbezwecken nutzen kann.
Vereine bewerben sich aktiv um diese Auszeichnungen. Die Bedingungen der Auszeichnungen werden regelmäßig auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft und bei Bedarf angepasst. Überarbeitete Bedingungen müssen von der Ressorttagung beschlossen werden.
In der DKV-Vereinsdatenbank des DKV kann man Vereine mit den folgenden Vereinsauszeichnungen gezielt suchen und finden.
-
-
DKV-anerkannter Ausbilder
-
DKV-Kanu-Station
-
Aktiv für Familien
-
Aktiver Kanu-Verein
-
-
Kooperationen: Aufbau von Kontakten zu den Dachorganisationen des deutschen Sports, anderen (Wasser-) Sportverbänden und gewerblichen Anbietern zur Aufnahme und Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen
Die alle zwei Jahre stattfindende Ressorttagung Service besitzt eine Beschlusskompetenz zu den o.g. Themenbereichen; so wurde z.B. die Vereinsauszeichnung „DKV- anerkannter Ausbilder“ von den Mitarbeitern des Ressorts in Zusammenarbeit mit dem Ressort Ausbildung vorbereitet und auf der Ressorttagung durch die anwesenden Teilnehmer der Landes-Kanu-Verbände evtl. überarbeitet und beschlossen. Die Ergebnisse werden in der jeweiligen Konferenz Freizeitsport vorgestellt.
Kontakt:
Ressortleiterin Service
Alexandra Knorr
Kontakt: service@freizeit-kanu.de