Aufbauend auf den verschiedenen Konzepten zur Zeichengebung, die u.a. vom Bayerischen Kanu-Verband, dem AKC und dem VDKS zum Teil unabhängig voneinander in den letzten Jahren entwickelt wurden, stellen wir hier Zeichen vor, die die Basis zur Zeichengebung in der nächsten Zeit geben sollen.
Gerade weil es noch unterschiedliche Konzepte gibt, ist es besonders wichtig, vor einer Fahrt die Signale mit den Mitpaddlern abzusprechen. (Wir hoffen natürlich, mit diesem Signal-Vorschlag eine Diskussion in Gang zu setzen, die schnellstmöglich zu einem einheitlichen Signal-Katalog führt. Unfälle durch den mißverständlichen Gebrauch von Zeichen gehören dann hoffentlich der Vergangenheit an).
Mann in Gefahr
Freie Fahrt
Achtung
Zur Seite fahren
Unfahrbare Stelle
Schnell fahren
Kehrwasser anfahren
Bremsen
Spreche vor Antritt einer Fahrt diese und u. U. weitere Signale mit den Kameraden ab. Mache darauf aufmerksam, dass die Signale Nr. 1 bis 3 der Kommunikation zwischen den Gruppenteilnehmern dienen, während Nr. 4 sich an Außenstehende wendet. Nr. 1 bis 3 dürfen nur dann gegeben werden, wenn sie nicht von Fremden als Notsignale mißverstanden werden könnten.
Alle Gruppenteilnehmer sollten sich jedoch bewusst sein, daß bei stärkerem Wind bzw. Seegang insbesondere weniger erfahrene Seekajakfahrer nicht immer in der Lage sind, auf Signale zu achten bzw. selber Signale zu geben. Reagiert folglich ein Kamerad nicht auf Signale, erwäge, ob er sich in Schwierigkeiten befindet. (kurzer Ton: 1 Sek.; langer Ton: 5 Sek.)
Achtung
Ton-Signal (z.B. per Horn, Trillerpeife, Zuruf; in Ausnahmefällen: weiße Leuchtkugel)
Bedeutet: "Achtung, sofort Blickkontakt mit Signalgeber aufnehmen und auf optisches Signal warten!"
Sammeln / Kommen / Hilfe
Einen Arm senkrecht hochhalten
· Bedeutet: "Sammeln!", wenn der Fahrtenleiter dieses Signal gibt. Alle Gruppenteilnehmer müssen zu ihm kommen, und zwar auch jene Kameraden, die vorne paddeln, gleichgültig, ob nun der Fahrtenleiter stehen bleibt, weiter paddelt oder einen anderen Kurs paddelt.
· Bedeutet: "Kommen!", wenn ein Kamerad vorgefahren ist und die anderen ihm folgen sollen, z. B. weil er einen guten/ungefährlichen Lager-/Pausen-/Anlandeplatz bzw. eine ungefährliche Passage durch Untiefen oder die Brandung gefunden hat.
· Bedeutet: "Hilfe, ich brauche eure Unterstützung!"
· Falls nach einer Kenterung Hilfe benötigt wird: Paddel möglichst senkrecht aus dem Wasser halten und mehrmals hin und her bewegen
Warten
Paddel mit beiden Armen waagerecht hochhalten
· Bedeutet: "Wartet auf mich!", wenn z. B. ein etwas langsamer paddelnder Kamerad das Signal gibt.
· Bedeutet: "Paddeln einstellen und warten!", wenn ein vorauspaddelnder Kamerad z. B. eine kritische Passage erkunden will bzw. Tiere entdeckt, die nicht gestört werden sollen.
· Bedeutet: Gefahr, nicht kommen!". Falls der Signalgeber nach diesem Signal mit einem Arm bzw. Paddel nach links oder rechts zeigt, paddle in diese Richtung und achte auf weitere Signale.
Seenotfall
Paddel mit beiden Armen wiederholt waagerecht heben und senken, und zwar von der Spritzdecke bis über den Kopf.
Bedeutet: Seenotfall - Mayday! Es besteht Lebensgefahr. Es hat dieselbe Bedeutung wie z.B. der Abschuss einer "Roten Signalrakete" oder das "langsame und wiederholte Heben und Senken der nach beiden Seiten ausgestreckten Arme