02.08.2022 | Grenzüberschreitende Fahrten

Internationale Sommer-Oder-Fahrt "Hilmar Schmidt"

Auf Paddeltour in der deutsch-polnischen Grenzregion - Vorschau auf die 14. Internationale Sommer-Oder-Fahrt 2023 „Hilmar Schmidt” vom 01.-25.06.2023
© Hilmar Schmidt

Ein Fluss der verbindet:
3 Länder Tschechien – Polen – Deutschland

Abhängig von der weiteren Entwicklung der politischen Lage in Osteuropa und dem Pandemie-geschehen planen die Organisatoren die Durchführung dieser Fahrt und möchten hierzu einige Vorabinformationen mitteilen.

Es handelt sich um ein reine Gepäckfahrt von 19 Etappen inklusive der Vorfahrt mit einer Gesamtlänge von ca. 640 km. Die Fahrt ist in drei Abschnitte eingeteilt.

Abschnitt 1: Oberschlesien / Polen
- Vorfahrt (27 km) + 3 Etappen (96km) Raciborz - Opole

Abschnitt 2: Wroclaw - Eisenhüttenstadt / Mescherin - Szczecin / Polen
- 8 Etappen (304 km)

Abschnitt 3: Eisenhüttenstadt - Mescherin / Deutschland
- 7 Etappen (211) km

Die Ausschreibung und Anmeldung sowie allgemeine Informationen zur Fahrt werden Ende September 2022 auf der Webseite des LKV Brandenburg (https://kanu-brandenburg.de/calendar/) veröffentlicht.
Anmeldungen werden erst ab dem 01.12.2022, 0:00 Uhr (Eingangsdatum) bearbeitet. Um die Chancengleichheit für alle Kanuten zu gewährleisten, werden vorzeitige Anmeldungen nicht berücksichtigt.

Die Teilnehmerzahl von insgesamt 65 Personen ist auf 45 „westeuropäische” und 20 „osteuropäische” Kanuten begrenzt. Erfahrungsgemäß sind die Plätze rasch vergeben, danach besteht die Chance zur Teilnahme über eine Warteliste.

Alle Teilnehmer müssen geimpft oder nachweislich von Corona genesen sein und zusätzlich den dann geltenden Corona - Regeln entsprechen.

Die Fahrt ist kein Wettrennen und wird deshalb durch einen Piloten geführt. Es gibt klare Regeln, vom Einsetzen der Boote bis zum Anlanden bzw. dem Zeltaufbau. Verstöße können zum Ausschluss von der Fahrt führen, dies sollte jedem Teilnehmenden vorab bewusst sein!

Ziele der Fahrt sind: Die friedliche Völkerverständigung aller teilnehmenden Nationen, das Erleben von Natur, Land und Leuten entlang der Oder in der Gemeinschaft, um mit zahlreichen Eindrücken im Gepäck wieder gesund am Ziel anzukommen.

Als Ansprechpartner für Anfragen bzw. weitere Informationen steht Fahrtenleiter Peter Stolle jederzeit gern zur Verfügung: 

Peter Stolle
Mobil:     0049 1707750168
Festnetz: 0049 3371 614849
Email: peter.stolle@kanu-brandenburg.de

 


 

Interessanter TV-Beitrag über die Oder:
Am 16.11.2021 hat der RBB unter dem Titel „Die Oder – Wasserstraße oder Naturparadies?“ eine Dokumentation/Reportage über die aktuelle Situation und die Zukunft der Oder ausgestrahlt - für alle Paddler, die sich für den Fluss interessieren, sicher ein interessanter Tipp. Der Beitrag ist unter diesem Link in der Mediathek verfügbar.

Rückblick Internationale Sommer-Oder-Fahrt 2020
Zuletzt bei der 13. Internationalen Sommer-Oder-Fahrt 2020 „Hilmar Schmidt“ stand wegen der Corona-Krise lange in Frage, ob die Fahrt überhaupt stattfinden kann. Nach wochenlangem Bangen konnten Organisatoren und Kanufans schließlich doch aufatmen. Die vom Landes-Kanu-Verband Brandenburg und dem polnischen Klub „Ptasi Uskok“ Wroclaw organisierte Fahrt fand vom 12.-29. August - wenn auch in veränderter Form - statt.
So war die unter dem Motto „Der Fluss, der uns verbindet – 3 Länder “CS-PL-BRD“ stehende Fahrt verkürzt worden, die Strecke von der tschechisch-polnischen Grenze bis Wroclaw ebenso wie die Etappen auf der unteren Oder bis Szczecin entfielen. Die Tour führte in 13 Etappen mit insgesamt 460 Kilometern Länge von Wroclaw über das Zwischenziel Eisenhüttenstadt bis zum Ziel beim Wassersport PCK Schwedt, von wo aus auch der Transfer zum Start nach Wroclaw stattfand.
Wie immer verlangte auch die Gepäckfahrt 2020 den maximal 65 Teilnehmern einiges ab. Die Etappen waren zwischen 18 und 45 Kilometer lang und gerade bei dem nicht selten vorkommenden Gegenwind erfordert das Paddeln auf der Oder viel Kraft - das sagen jedenfalls erfahrene Oder-Fahrt-Teilnehmer. Sozusagen als kleine „Entschädigung“ für die Mühen bot die Tour den Teilnehmern an den Ruhetagen ein vielseitiges Kulturprogramm in Polen und Deutschland, mit Gelegenheit zu vielfältigen Eindrücken von Natur und Landschaft der einmaligen Oder-Auen sowie von der Geschichte und den Kulturdenkmälern in der deutsch-polnischen Grenzregion. So gab es gleich zu Beginn der Fahrt eine Stadtführung durch die historische Altstadt von Wroclaw, ebenso war die Besichtigung des Schlosses in Lubiaz vorgesehen. Am Ruhetag in Eisenhüttenstadt stand ein Besuch des Klosters Neuzelle auf dem Programm, dem ein Gottesdienst für alle Christen mit anschließender Kirchenführung voran ging. Wer das Geistliche nicht so mochte, konnte in der Neuzeller Klosterbrauerei seinen Durst stillen. Ein weiterer Höhepunkt war die „Untertagebesichtigung“ der Doppelkammerschleuse von Eisenhüttenstadt. Weiterhin sah das Programm die Besichtigung der restaurierten Festung von Küstrin vor. Und in Schwedt konnte ein Teil der Oderfahrt-Paddler einen Ausflug zum Schiffshebewerk nach Niederfinow machen, mit dem Schiff das immer noch alte Schiffshebewerk durchfahren und wahrscheinlich sehnsüchtig Ausschau halten, wann das nebenan entstehende neue Schiffshebewerk denn nun endlich fertig wird! Die anderen in Schwedt verbliebenen Teilnehmer nahmen derweil an der 2-tägigen 36. Schwedter Polderfahrt teil. Ein gemeinsamer Abschlussabend von Oder- und Polderfahrer beendete die erlebnisreichen Tage beiderseits der Oder.

Die 13. Internationale Sommer-Oder-Fahrt 2020 „Hilmar Schmidt“ knüpfte an die mehr als 40-jährige Tradition der Oder-Fahrten an, deren Teilnehmer aus den Niederlanden, Österreich, Frankreich, Polen und Deutschland beim Paddeln auf der Oder für ein geeintes und friedvolles Europa einstehen. Wer die komplette Strecke bewältigt, hat auch die Bedingungen für die Oder-Wandermedaille in Gold erfüllt, die stets beim Abschlussabend verliehen wird.

 

© Hilmar Schmidt
Zurück zur Liste


Letzte News

14.02.2023 | Grenzüberschreitende Fahrten
02.08.2022 | Grenzüberschreitende Fahrten
10.05.2022 | Grenzüberschreitende Fahrten
08.12.2021 | Kanu-Freizeit