Pure Natur verbunden mit einem kanutouristischen Wettstreit, der in dieser Form einmalig sein dürfte, hält die alljährlich im Oktober stattfindende Internationale Spreewaldfahrt bereit. An der seit 1977 vom ESV Lok RAW Cottbus organisierten Tour, die in diesem Jahr am ersten Oktoberwochenende (1./2.10.) zum 50. und zugleich zum letzten Mal stattfindet, nahmen in den letzten Jahren vor der Corona-Pandemie stets zwischen 100 und 150 Paddler teil.
Bei dem vor allem bei Jugendlichen sehr beliebten Orientierungswettkampf geht es darum, mit Hilfe einer Spreewaldkarte in möglichst kurzer Zeit eine bestimmte Anzahl von Kontrollpunkten im Labyrinth der über 300 Kanäle und Fließe in den Auen des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald zu passieren – eine durchaus anspruchsvolle Angelegenheit. Die zumeist an Biegungen, Brücken oder Orten interessanten Freizeitvergnügens wie beim Irrgarten oder am Barfußpark in Burg durch rot-weiße Hütchen markierten Kontrollpunkte zu finden, verlangt von den Paddlern aufmerksames Wählen der jeweiligen Fahrtroute. So mancher Teilnehmer hat sich dabei auch schon mal verfahren bzw. nicht beim ersten Anlauf den richtigen Weg zu dem einen oder anderen Punkt gefunden. Besonderer Beliebtheit erfreut sich auf dem von Jahr zu Jahr variierenden Kurs der „Gurken-Kontrollpunkt“. Hier erhält jeder Sportler eine Tüte Spreewaldgurken überreicht. Trotz des Wettkampfcharakters der Orientierungsfahrt mit Streckenlängen zwischen 17 und 22 Kilometern steht das Kennenlernen des Spreewaldes im Vordergrund. Ein Grillabend beschließt dann den Wettkampftag.
Am Sonntag bildet eine halbtägige geführte Wasserwanderung durch den Oberspreewald mit Start und Ziel in Burg den sportlichen Abschluss der Internationalen Spreewaldfahrt. Nach Kaffee und Kuchen am Nachmittag werden dann in der Mensa der Grundschule Burg die Sieger vom Vortag geehrt. Für die beste Vereinsmannschaft gibt es dabei neben einem Wanderpokal zusätzlich noch ein Fass Spreewaldgurken. An die Ehrung schließt sich eine Festveranstaltung „Rückblick auf 50 Jahre Internationale Spreewaldfahrt“ an und nach dem Abendessen wird bei Discomusik weiter gefeiert.
Der Montag, (3.10., Tag der Deutschen Einheit) bietet schließlich noch Gelegenheit zu individuellen Wasserwanderungen im Oberspreewald.
Seit 2002 können übrigens interessierte Paddler zwischen April und Oktober die schönsten und beschaulichsten Plätze der einzigartigen Spreewaldlandschaft auch außerhalb der Gemeinschaftsfahrt individuell und ohne Termin- bzw. Zeitkorsett mit dem Kanu erkunden und sich dabei das begehrte Spreewaldabzeichen verdienen. Die Cottbuser Kanuten haben dafür eine Route mit insgesamt 16 Kontrollpunkten quer durch den Spreewald zusammengestellt. Sie führt die Wasserwanderer sowohl durch die stille, scheinbar unberührte Natur des Biosphärenreservates als auch zu gemütlichen Gasthäusern, interessanten Sehenswürdigkeiten und sehenswerten Museen wie dem Freilandmuseum Lehde, dem Schloß in Lübbenau oder dem Bauernmuseum Schlepzig. Als Lohn winkt – neben unvergesslichen Eindrücken vom Spreewald – am Ende das goldene, silberne oder bronzene Spreewaldabzeichen, je nachdem ob 15, 10 oder 5 Kontrollstellen passiert wurden. Außerdem gibt es für jeden eine persönliche Urkunde.
Ausschreibung 2022: https://www.kanu.de/_ws/mediabase/_ts_1660288667000//downloads/freizeit/Ausschreibungen/Ausschreibung_Spreewaldfahrt_2022.pdf