Aufgabengebiete:
In dieser Position setzen Sie die sportartspezifische, vereinsübergreifende, -unabhängige und -neutrale leistungssportliche Betreuung der am Landesstützpunkt trainierenden Sportler*innen innerhalb der geltenden Konzeptionen und Richtlinien zur Talententwicklung und -förderung im Kanu-Slalom des SKV, des LSB Sachsen und des DKV um. Sie haben insbesondere folgende Aufgaben:
• Planung, Durchführung und Auswertung von Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen zur Realisierung des sportartspezifischen Aufbautrainings von Grundlagen- und späteren Landeskadern
• Betreuung von Grundlagen- und Landeskadern bei Wettkämpfen und die Führung von LFV - Auswahlmannschaften
• fachliche Zusammenarbeit mit den Eliteschulen des Sports, den Eltern der Grundlagen- und Landeskader, den Vereinen und Trainer*innen
• enge Zusammenarbeit mit dem Bundesstützpunkt Kanu-Slalom Leipzig, dem Olympiastützpunkt, dem Landesstützpunkt Kanu-Slalom Oberelbe sowie den Talentstützpunkten in Sachsen
• Mitwirkung bei der Talentfindung, -förderung und -lenkung im engen Zusammenwirken mit den Vereinen und Schulen
• Mitarbeit am Vorbereitungs-, Auswahl- und Aufnahmeprozess talentierter Sportler*innen an die Eliteschulen des Sports
• Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Nachwuchstrainings im SKV in Zusammenarbeit mit den Talentstützpunkten, Vereinen, deren Trainer*innen
• Mitwirkung bei der fachlichen Aus- und Fortbildung von Trainer*innen
• Erledigung aller im Zusammenhang mit der Trainertätigkeit stehenden organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben, sowie deren Vor- und Nachbereitungsarbeiten.
Anforderungen:
• Hochschulabschluss in Sportwissenschaft (Diplom oder Bachelor/ Master) oder Abschluss als Diplomtrainer*in oder mindestens DOSB-Trainer*in A- oder B-Lizenz in der Sportart Kanu - vorzugsweise im Kanu-Slalom
• mehrjährige Erfahrung als Trainer*in im Leistungssport sowie in sportwissenschaftliche Kenntnisse wünschenswert
• soziale und pädagogische Kenntnisse und Erfahrungen in der Jugend- bzw. Nachwuchsarbeit sowie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
• Kommunikationsstärke sowie hohe Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit, gepaart mit einem selbstständigen und verantwortungsvollen Arbeiten
• Kenntnisse zu Leistungssportstrukturen und -prozessen im olympischen Leistungssport idealerweise im Kanu-Slalom sowie Erfahrungen in der Vereins- bzw. Verbandsarbeit
• Fähigkeit und Bereitschaft die Leistungssportentwicklung im SKV zukunftsorientiert und nachhaltig mitzugestalten
• Aufgeschlossenheit für neue Aufgaben und Entwicklungen, Motivation zur ständigen Fort- und Weiterbildung, Kontaktfreude, Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (Bereitschaft zur Wochenendarbeit)
• Zeitgemäße IT-Anwenderkenntnisse zu Standardsoftware (u.a. MS PowerPoint, Word, Excel, Internet, soziale Medien) zur Erfüllung der Aufgaben
• gültige Fahrerlaubnis mindestens für PKW (Klasse B), möglichst Führerschein Anhänger (zumindest Klasse BE) und Sportbootführerschein von Vorteil
• einwandfreies erweitertes Führungszeugnis
Die Anstellung erfolgt beim SKV. Die Vergütung richtet sich nach den Vorgaben des LSB Sachsen und orientiert sich am TV-L. Der Schwerpunkteinsatzort ist der Landesstützpunkt Kanu-Slalom in Leipzig.
Bei entsprechender Eignung und nachgewiesener Expertise und Leistung besteht die Möglichkeit einer Folgebeschäftigung.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Email im PDF-Format (nicht größer als 10 MB) an:
Sächsischer Kanu-Verband e.V.
Vizepräsident Leistungssport
Karl-Heine-Straße 93c
04229 Leipzig
info@kanu-sachsen.de
Fragen beantwortet Ihnen gern:
Vizepräsident Leistungssport Heiko Pflanz, Tel.: 0177 2444617, E-Mail leistungssport@kanu-sachsen.de