KANUMORGEN - KLIMASCHUTZ IM KANUPORT

Der Klimawandel ist da und er hat auch schon längst den Kanusport erreicht. Niedrigwasser, Hochwasser, unvorhergesehene Wetterereignisse und extreme Temperaturen erleben wir bereits seit längerer Zeit. Höhere Energie- und Mobilitätskosten, aber auch Auswirkungen auf die Gesundheit, auf die Infrastruktur treffen die Menschen und somit auch die Kanu-Familie. Es besteht Handlungsbedarf. 

Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) sieht sich sowohl in sportlicher als auch in gesellschaftlicher Verantwortung in der Lage, seinen Teil zum Schutz des Klimas beizutragen. Denn Sport wirkt in die Gesellschaft hinein. Wenn die Werte und das Verständnis für Klimaschutz, die im Sport erworben werden, auch im alltäglichen Leben Einzug halten, besteht eine nachhaltige Chance gemeinsam den Vorhersagen der weiteren Klimaveränderungen entgegenzuwirken. 
Wir sitzen alle im gleichen Boot

Aus diesem Grund ist es von höchster Bedeutung, dass alle Menschen an einem Strang ziehen. Die Kanu-Familie will und wird ihren Beitrag leisten, um der Entwicklung entgegen zu wirken. Jeder Beitrag, den wir Menschen leisten können ist wertvoll, deshalb fängt Klimaschutz bei den kleinen Einsparungen im Alltagsleben, die wir alle leisten können, an und geht bis zu den großen Aufgaben im politischen Bereich. 
Diese Einsparungen und Veränderungen können weh tun. Sie werden uns aus unseren Komfortzonen herausbringen, den Alltag deutlich verändern und nicht geliebt werden. Der erste Schritt zum Klimaschutz findet deswegen im Kopf statt. 

Mit dem Projekt KanuMorgen geht der Deutsche Kanu-Verband diesen ersten Schritt. Das Verständnis für dieses wohl größte Thema unserer Zeit soll durch den KanuMorgen gestärkt werden und auf politischer Ebene intensiver in die Köpfe gelangen. 

 

Das auf der Homepage www.kanu-morgen.de vorgestellte Projekt basiert auf zwei Säulen. Der Deutsche Kanu-Verband wird eine klare Positionierung gegenüber der Politik vorstellen und seine Nachhaltigkeitsstrategie zur Milderung des Klimawandels in Form von zahlreichen Handlungsempfehlungen für die im Sport agierenden Menschen, Vereine und Verbände vorstellen.


Nachhaltiger Kanusport

Die Grundlage für einen zukunftsfähigen Verband

Seit Langem setzt sich unser Verband mit vielen verschiedenen Aktivitäten und Maßnahmen für einen sensiblen Umgang mit unserem Sportraum Natur und eine nachhaltige Ausübung des Kanusports ein. Die aktuellen Diskussionen zum Klimaschutz machen uns noch sensibler für dieses Thema. Wir wollen uns auch weiterhin als Verband dieser Diskussion stellen. Deshalb ist uns dieses Thema wichtig – auch, um die Zukunft unseres Sports zu gestalten.

Verantwortung erkennen und leben!

Im Deutschen Kanu-Verband ist man sich bewusst, dass es kein konkretes Handlungsschema für nachhaltiges Handeln gibt. Die Vielfalt des Kanusports schließt einfache Rezepte aus. Aus diesem Grunde wird auf die Verabschiedung konkreter einzelner Tätigkeiten verzichtet. Vielmehr sollen alle Mitglieder im DKV motiviert werden, die Verantwortung ihres Handelns als Kanusportler zu erkennen und ihr gesamtes Verhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit zu orientieren.

Basis hierfür sollen die folgenden Punkte für Nachhaltigkeit im Kanusport sein - wohlwissend, dass der Kanusport schon immer für Natur- und Umweltschutz gestanden hat und auch weiterhin stehen wird und darüber hinaus auch viele unserer Mitglieder unseren Sport bereits nachhaltig betreiben.

Trotz der Dringlichkeit eines nachhaltigen Sporttreibens soll dennoch nicht Aktionismus Beweggrund für nachhaltiges Handeln sein. Nur ein akzeptiertes verändertes Verhalten wird langfristig den für Nachhaltigkeit gewünschten Effekt bringen. Deshalb legt der DKV Wert darauf, dass die Anpassungen der bisherigen Verhaltensmuster vom ehrlichen Wunsch eines langfristigen Beitrags zur Nachhaltigkeit getragen werden, die Umsetzung mit Verabschiedung dieser Erklärung begonnen wird und Veränderungen schon schnell als Selbstverständlichkeit empfunden werden.

10 Punkte für Nachhaltigkeit im Kanusport

  1. Der Deutsche Kanu-Verband bekräftigt seine Verantwortung zum nachhaltigen Handeln. Alle Handlungen und Aktivitäten im DKV werden sich an ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten orientieren. Ein besonderes Augenmerk werden klimaschädliche Auswirkungen des Kanusports erhalten. Diese gilt es zukünftig gleichermaßen im Leistungs- und Freizeitsport zu minimieren.
     
  2. Können klimaschädliche Emissionen nicht vermieden werden, setzen sich die Teilnehmer an Veranstaltungen des DKV für eine Kompensation ein. Zur Unterstützung wird der DKV seinen bereits vorhandenen Ausgleichsfonds verwenden.
     
  3. Für eine zügige Anpassung an nachhaltige Handlungsweisen entwickelt der DKV Handlungsempfehlungen für vielfältige Handlungsebenen.
     
  4. Nachhaltiges Handeln wird zukünftig in den unterschiedlichen Regelwerken verankert. Hierzu werden alle Regelwerke im DKV überprüft und den Erfordernissen angepasst.
     
  5. Im Bereich der Ausbildung wird das Thema Nachhaltigkeit im Kontext mit dem Themenfeld „Umwelt“ verbindlicher Ausbildungsinhalt. Dazu werden die Rahmenrichtlinien Ausbildung überarbeitet.
     
  6. Alle Veranstaltungen, die nach den Wettkampfregeln des DKV durchgeführt werden oder die im DKV-Sportprogramm veröffentlicht sind, werden schrittweise an die Erfordernisse nachhaltigen Handelns angepasst.
     
  7. Auszeichnungen für Kanuten oder für Kanu-Vereine werden an Nachhaltigkeitsanforderungen angepasst. Auch hier werden die Vergaberichtlinien überarbeitet.
     
  8. Damit das Thema Nachhaltigkeit ein dauerhaftes Thema bleibt, enthält jeder Jahresbericht eines ehren- oder hauptamtlich Mitarbeitenden im Bundesverband den Berichtspunkt „Nachhaltigkeit“, in dem aufgeführt wird, welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergriffen wurden.
     
  9. Um Nachhaltigkeit im Kanusport mehr Bedeutung zu verschaffen, werden auch die Landes-Kanu-Verbände dafür eintreten, das Thema Nachhaltigkeit im Kanusport durch vielfache Aktivitäten weiter zu entwickeln.
     
  10. Die Kanu-Vereine gestalten und bewirtschaften ihre Bootshäuser und das dazugehörige Gelände den Anforderungen an Nachhaltigkeit entsprechend. Kleine Maßnahmen und große Schritte haben hier den gleichen Stellenwert.

Verabschiedet vom Verbandsausschuss am 16.11.2019


Nachhaltigkeit im Kanusport in der Praxis

Das Thema Nachhaltigkeit ist zurzeit in aller Munde. Schon in den 90er Jahren achteten die Kanu-Sporttreibende auf eine nachhaltige und achtsame Nutzung der Natur und Umwelt. Vielen Paddlern ist zwischenzeitlich ein rücksichtsvolles und wertschätzendes Verhalten selbstverständlich.
Nachhaltigkeit umfasst heute nicht nur das Verhalten während der Sportausübung sondern auch die Bereiche der Sportorganisation und Verwaltung.

In diesem Sinne dürfen wir das Tun und Handeln in allen Organisationsformen kritisch hinterfragen, und auch unser eigenes Verhalten überprüfen und anpassen. Schließlich gilt es ökologische, ökonomische und soziale Aspekte einzubeziehen.

Praxisbeispiele sollen Denk- und Handlungsanstöße geben. Nicht das „Große Ganze“ ist gefragt – klein und überschaubar beginnen, lautet die Devise: die Paddelkollegin, den Paddelkollegen überzeugen, weitere Ideen entwickeln und gemeinsam handeln, das ist das Ziel.

Katalog für Anwendungsbeispiele der Nachhaltigkeit

 

Veranstaltungen

Klassische Handlungsfelder sind alle Veranstaltungen, nicht nur Wettbewerbe, Regatten sondern auch die Touringangebote der Verbände und Vereine. Aber auch bei der Durchführung von Tagungen be- und entstehen Möglichkeiten, die einerseits unsere Umwelt aber auch die handelnden Personen entlasten können, wie z. B. :

• Tagungsorte bevorzugen, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind
• Straffung von Tagungsprogrammen, die die Tagungsdauer verkürzen (Tagesgeschäfte können regelmäßig in Telefonkonferenzen abgehandelt werden)
• Verzicht auf Einweggeschirr und Einsatz eines Geschirrmobils
• Beachtung der Mülltrennung
• strikte Anwendung / Einhaltung der Regeln zum naturverträglichen Kanusport
• Boot und Bike einplanen
• Bei Planung von Sportveranstaltungen die Integration aller gesellschaftliche Gruppen berücksichtigen
• Einsatz von Vereinsbussen und Bootsanhängern
• Fahrtenangebote überdenken
– Konzentrierung auf Mehrtagestouren
- Heimatgewässer für das Sportangebot nutzen
• Bei Bootsmaterial Mietangebote offerieren und nutzen
• DKV-Leitfaden für Nachhaltige Kanusport-Veranstaltungen hier zum Download

Reiseverhalten

Großes Potenzial zur Schonung des Klimas birgt das Reiseverhalten:
• Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Beispiel: 100 km PKW verursachen ca. 19 kg CO2 Ausstoß, 100 km Bahn verursachen 8,5 kg CO2 Ausstoß)
• Ausgleich von nicht vermeidbaren CO2 Emissionen über nachhaltige Klimaschutzprojekte
• Verzicht auf Inland-Flüge
• Einrichtung einer Plattform für Fahrgemeinschaften
• Bilden von Fahrgemeinschaften/Fahrten in Vereinsbussen

Energienutzung

Mit dem bewussten Einsatz von Energien, Rohstoffen und Produkten in der Verwaltung und bei Immobilien kann viel bewirkt werden:
• Papierausdrucke falls möglich vermeiden
• Dokumentenversand digital tätigen (Ausdruckhäufigkeit wird wesentlich minimiert)
• Drucksachen auf Recyclingpapier und mit Biofarben drucken
• Energiebilanz ziehen (Grünstrom, LED-Beleuchtungskörper, E-Geräte, Heizung, Sanitär) – viele Landessportbünde bieten Förderprogramme
• Heizung/Wärmedämmung auf Effizienz prüfen (viele Landessportbünde bieten Förderprogramme)
• Wassersparende Sanitärinstallationen einbauen (Durchflussbegrenzer an Duschen, Toilettenspülung)
• Trinkwasserressourcen schützen - (bei Bootspflege, auf dem Bootshausgelände, Verzicht auf Rasensprengen)
• Regen- und Oberflächenwasser nutzen - Einbau von Zisternen
• Ökologisch unbedenkliche Reinigungs- und Bootspflegemittel verwenden
• Biodiversität fördern mit Anlage von Blühwiesen, Insektenhotels

Ernährung

Auch die Ernährung und Verpflegung, u. a. im Rahmen von Veranstaltungen, bieten eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten:
• Mit dem Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten werden Wege und Verpackungen gespart und die regionale Vermarktung gefördert. Außerdem schmeckt es einfach besser!
• Vegetarische/vegane Mahlzeiten mit einplanen, die nicht als „zweite Wahl“ gegenüber Fleischgerichten stehen.
• Speisen ohne Umverpackungen, z. B. Marmelade aus Gläsern, anbieten
• Verzicht auf Wasser in Plastikflaschen – Wasserspender einsetzen

Material

Bei der Auswahl und Nutzung des Materials kann oftmals auf Bewährtes zurückgegriffen werden:
• Repair Cafès nutzen und/oder gründen
• Reparaturwerkstätten im Verein (von Hersteller und Verkäufer) einrichten
• Nachfragen nach Bootsmaterial aus recyceltem Material erhöhen das Angebot
• Verbände und jeder Einzelne können auf eine sozialverträgliche und nachhaltige Produktion von Materialien einwirken.

Verbands- und Vereinsarbeit

In der Verbands- und Vereinsarbeit müssen wir alle gemeinsam an einem veränderten Verhalten arbeiten.
• Die Anlage von Gewässerrandstreifen fordern und fördern ist Pflichtaufgabe aller Kanu-Verbände
• Der Abbau von Individualverkehr sollte unser aller Anliegen sein
• Die Reduzierung des Kunststoffverbrauchs ist besser als Müllsammeln! – Aber dennoch -unser „MUSS“- Sack = Müll- und Unrat-Sammel-Sack bleibt im Einsatz!
• Umweltbewusstsein auf allen Ebenen stärken ( vor Ort, bei den Touren, in der Aus- und Weiterbildung, wie auch bei Versammlungen)
• Workshops zum Upcycling als Projekttage der Kanujugend anbieten


Die vorgenannten Beispiele sind nur ein Auszug aus einem wachsenden Katalog. Auch für Ihre Ideen sind wir dankbar: Es gilt der Spruch – „Tue Gutes und sprich darüber!“ ... in diesem Sinne freuen wir uns über kurze Dokumentationen mit Fotos.

Umweltaktionen


Info-Flyer


Der MUSS

Der Müll- und Unrat-Sammel-Sack des Deutschen Kanu-Verbandes

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Kanusport

Die UN-Nachhaltigkeitsziele - Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Der Sport kann dazu beitragen, den ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Zielen näher zu kommen. 
1. Keine Armut
2. Keinen Hunger
3. Gesundes Leben
4. Hochwertige Bildung
5. Geschlechtergleichheit
6. Sauberes Wasser
demnächst mehr...

1. Keine Armut

Die Überwindung von Armut ist die größte Herausforderung der Gegenwart. Armut gibt es in vielen Ausprägungen. Absolute Armut, die mitunter existenzbedrohend ist, ist nicht vergleichbar mit der Situation von Menschen mit niedrigem Einkommen in Deutschland. Beide Formen der Armut müssen jedoch bekämpft werden.


Was können wir tun? 
Vorschläge und Ideen für Kanu-Vereine

  1. Gerade im Kinder- und Jugendbereich wächst man schnell aus seinen Sachen heraus und da bietet sich eine vereinsinterne Tauschbörse an. 
    Organisiert einen Kanu-Flohmarkt für nicht mehr genutzte Sportartikel oder Sportbekleidung, insbesondere
    • Boote
    • Material
    • Paddelbekleidung
    • Campingartikel
  2. „Kleiderkammer“ im Verein oder Tauschbörse im Verein/Bezirk/beim Wanderfahrertreffen etc. für Neoprenanzüge, Schwimmwesten und alles, was Kindern/Jugendlichen zu klein geworden ist.
  3. Grundsätzlich neue Kleidung erst dann anschaffen, wenn es wirklich nötig ist.
  4. Achtet darauf, dass die Kleidung möglichst umweltschonend und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde
  5. Bevorzugt beim Kauf der untersten Bekleidungsschichten für den Kanusport Naturfasern wie Merinowolle. 

2. Keinen Hunger

Für Ernährungssicherheit, bessere Ernährung und eine Welt ohne Hunger sind nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wichtige Voraussetzungen.

 

Was können wir tun?
Vorschläge und Ideen für Kanu-Vereine

Eine gesunde und klimafreundliche Ernährung kann auch im organisierten Sport gefördert werden – etwa bei Sportveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen sowie in Vereinsgaststätten. Konkret bedeutet dies:

  • Für gemeinsame Vereinsaktivitäten Lebensmittel regional und saisonal einkaufen
  • Bei Vereinstouren oder bei Vereinsfesten vegetarische/vegane Mahlzeiten miteinplanen (nicht bloß als „zweite Wahl“ gegenüber Fleischgerichten)
  • Verzicht auf überflüssige Verpackungen, Speisen ohne Umverpackungen, z.B. Marmelade aus Gläsern, anbieten.
  • Bietet bei Bedarf Essen in verschiedenen Portionsgrößen an und kalkuliert bei Veranstaltungen realistisch, damit am Ende wenig übrigbleibt.
  • Erinnert zum Beispiel durch Aufkleber, Infotafeln oder -plakate an den sparsamen Umgang mit Wasser
  • Verzicht auf Wasser in Plastikflaschen – Wasserspender und Sporttrinkflaschen einsetzen.
  • Geben Sie möglichst Leitungswasser als Alternative zu abgefülltem Wasser aus. Leitungswasser ist kostengünstig und ein sehr gut kontrolliertes Lebensmittel. Es fallen auch keine Transportwege an. Wenn Sie sich für abgefülltes Mineralwasser entscheiden, bevorzugen Sie Mehrwegflaschen.

3. Gesundes Leben und Wohlergehen

Gesundheit ist Voraussetzung, Ziel und Motor einer nachhaltigen Entwicklung. Vom Paddellernen, über den Breiten- und Leistungssport bis hin zum Gesundheitssport - in unseren Kanuvereinen wird bereits viel für die Gesunderhaltung der Vereinsmitglieder getan.

 

Was können wir tun?
Vorschläge und Ideen für Kanu-Vereine
 

  1. Der Klimawandel ist da und beeinflusst unsere Gesundheit beim Sport. Sportlerinnen und Sportler müssen sich auf Hitzeproblematik sowie steigende UV-Belastung einstellen. Durch zu milde Winter breiten sich invasive Arten aus und es kommt zur Veränderung der Biodiversität. Die Erwärmung der Gewässer begünstigt die Infektionsgefahr durch vermehrte Keime und Giftstoffe. Auch Extremwetterlagen häufen sich.
    Ausführliche Tipps für die optimale Vorbeugung finden sich auf www.kanu-morgen.de
  2. Mit dem richtigen Maß an Sport sind Paddelnde und Vereine immer auf dem richtigen Trainingsweg. Die 10 goldenen Regeln der DGSP geben hilfreiche Tipps an die Hand, wie ihr mit Sport gesund und fit bleibt – und euch vor Überlastungen schützt.
  3. Gemeinsam Menschen mit Blutkrebs helfen: mit einer Registrierungsaktion in eurem Verein kannst du dabei helfen, Leben zu retten! Weitere Infos unter www.dkms.de
  4. Pink Paddler, Paddeln gegen Brustkrebs ist eine deutschland- und weltweite Bewegung. Aktuell gibt es in Deutschland rund 34 Teams mit über 550 Aktiven. www.kanu.de  Freizeitsport   Sportarten    Kanu-Drachenboot.
  5. Auch die Vereinskultur und das Vereinsleben haben Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit aller, die im Verein sind. Der LSB NRW hat ein Handout erstellt, über das sich Vereine mit einer Entwicklung einer gesundheitsfördernden Vereinskultur auseinander setzen können.
    www.vibss.de  Vereinsmanagement  Vereinsentwicklung  Lebenswelt-Ansatz in der Gesundheitsförderung

4. Hochwertige Bildung

Bildung ist ein Menschenrecht. Das bedeutet auch eine kinder-, behinderten- und geschlechtergerechte Bildung. Auch in unseren Kanu-Vereinen findet täglich Bildung für sämtliche Altersklassen statt. Dabei geht es sowohl um den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen, als auch um die Entwicklung individueller Einstellungen und Wertmaßstäbe. Sport im Verein ermöglicht es, soziale Fähigkeiten wie Verantwortlichkeit und Disziplin zu entwickeln. 

Was können wir tun? 
Vorschläge und Ideen für Kanu-Vereine

  1. Die Zielstellung der Aktivitäten des Deutschen Kanu-Verbands ist, dass der Kanusport allen Menschen offensteht. Das umfasst unter anderem auch Inklusion für Menschen mit körperlicher Behinderung und gesundheitlichen Einschränkungen. Weitere Infos: www.kanu.de  Der DKV   Bundesverband  Chancengleichheit.
  2. Damit euer Kanu-Verein auch langfristig diese Ausbildungsangebote realisieren kann, könnt ihr eure Übungsleiter*innen und Trainer*innen aus- und weiterbilden: Trainer C/B/A, Vorstufenqualifikation (SUP-Instruktor:in, Fahrtenleiter:in, Trainer-Assistent:in, Drachenboot-Steuerleute): www.kanu.de/akademie
  3. Ökoschulung, Sicherheitskurs: Die Teilnahme an diesen Schulungen wird empfohlen, um sich im naturverträglichen Paddelverhalten und zu sicherheitsrelevanten Aspekten des Kanusports zu sensibilisieren und auszubilden. www.kanu.de  Akademie  Ausbildung  Ökologie und Sicherheit
  4. Finanzielle Unterstützung von Mitgliedern bei Ausbildungsangeboten dämmt soziale Ungleichheiten ein.
  5. Der Europäische Paddel-Pass Deutschland (kurz EPP Deutschland) ist das Qualifizierungssystem des DKV für Vereine und Kursanbieter im Kanu-Breitensport. Weitere Infos: www.kanu.de  Freizeitsport   Infothek für Paddler  EPP Deutschland.
  6. Über Kooperationen mit KiTas und Schulen oder durch besondere Angebote wie z.B. Sport in den Ferien können Kanu-Vereine ihre Angebote auch außerhalb des eigenen Vereins sichtbar machen
     

5. Geschlechtergleichheit

Sportvereine tragen die gesellschaftspolitische Verantwortung Zugänge und Möglichkeiten der Teilhabe, jenseits von Geschlechterzuschreibungen zu schaffen und die Beteiligung von Mädchen und Frauen im Besonderen zu fördern.

Was können wir tun? 
Vorschläge und Ideen für Kanu-Vereine

  1. Entwickelt mit einer Umfrage im Verein ein Bewusstsein für das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Hinterfragt kritisch Rollenbilder und regt Diskussionen dazu im Verein an.
  2. Stellt einen Vereinskodex auf, der gelebt wird: Werte wie Zusammenhalt, Solidarität und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt. Diversität und alle sexuellen Orientierungen werden anerkannt. Dabei kommt der Leitungsebene stets eine besondere Vorbildfunktion zu.
  3. Achtet auf eine geschlechtergerechte Verteilung der Führungspositionen. Sprecht die Personen gezielt an und schafft Strukturen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt.
  4. Ein weiterer Punkt ist die Anerkennung und Erhöhung der Sichtbarkeit. Insbesondere für junge Sportler*innen sind Rollenvorbilder von Bedeutung. Dazu gehört auch eine geschlechterneutrale Ansprache und eine ausgeglichene Berichterstattung bsp. bei Leistungssportlichen Wettbewerben.
  5. Hürden für die Sportteilnahme beseitigen: DieSchaffung einer Privatsphäre ist für viele Menschenvon Vorteil und stellt einen Mehrwert im Sportverein dar. Ein Umkleideponcho oder ein Umkleidezelt erleichtert Frauen und Mädchen das Umziehen nach einer Paddeltour, wenn keine Umkleide zur Verfügung steht. Durch eine Kinderbetreuung oder parallel stattfindenen Kurse für Kinder können gezielt Frauen zum Paddeln angesprochen werden.
  6. Das DKV-Frauennetzwerk bietet allen Kanutinnen eine Anlaufstelle, von den Landesverbänden bis in jeden einzelnen Verein. Weitere Infos im Bereich Chancengleichheit
  7. Nutzt den Internationalen Frauentag am 8. März, um über das Thema zu sprechen.

6. Sauberes Wasser & Sanitäreinrichungen

Fließend sauberes Wasser ist für mehr als ein Viertel der Menschen auf der Welt keine Selbstverständlichkeit. Über die Hälfte hat keinen Zugang zu angemessenen Sanitäreinrichtungen. Sauberes Wasser soll für alle Menschen bezahlbar und erreichbar, Bäder und Waschräume in gutem hygienischem Zustand nutzbar sein. Auch in Deutschland müssen dafür Schadstoffe im Wasser verringert werden.

Was können wir tun?
Vorschläge und Ideen für Kanu-Vereine

  1. Leitungswasser wird allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Die Vereinsmitglieder werden ermutigt, wiederauffüllbare Flaschen mitzubringen.
  2. Mit wassersparenden Sanitärinstallationen (Durchflussbegrenzer und Stopp-Hähne an Duschen & Toilettenspülungen) lassen sich ca. 40% Trinkwasser-, Energie- und Abwasserverbrauch einsparen. Bei der Bootspflege den Wasserkonsum einschränken.
  3. Die Bewässerung des Vereinsgeländes wird reduziert und die Bepflanzung dem Klimawandel angepasst. Verzicht auf Rasensprengen.
  4. Umweltfreundliche Reinigungsprodukte für das Reinigen der Boote oder der Ausrüstung, für die Gaststätte oder das Putzen im Vereinsheim nutzen. Das hilft der Umwelt und der Gesundheit.
  5. Für viele Reinigungsaktionen aber auch für die Bewässerung oder das WC ist Regenwasser absolut ausreichend. Eine Regenwassertonne spart wertvolles Trinkwasser und nicht zuletzt Geld.
  6. Waschmaschinen und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt anstellen. Mit neuen Geräten lässt sich gleich doppelt sparen: Wasser und Strom.
  7. Setzt auch im Verein für saubere Gewässer ein:
    1. Setzt den MUSS-Sack auf allen Fahrten ein: www.kanu.de Freizeitsport Umwelt-Aktionen Der MUSS
    2. Macht mit bei den Gewässerrettern www.kanu.de Freizeitsport Umwelt-Aktionen
    3. Organisiert Clean UPs (Rhine Clean UP, https://cleanriverproject.de usw.)
    4. Engagiert euch im September = Monat der Gewässerretter