Ausbildungen der Akademie des Kanusports

DKV-Ökologie- und Sicherheitsschulungen

Zusätzlich zur Vermittlung und Festigung der Grundtechniken des Paddelns in verschiedenen Bootsformen oder auf dem SUP gehören zum Ausbildungsangebot des DKV und seiner Landesverbände im Kanu-Freizeitsport vor allem Ökologie- und Sicherheitsschulungen für Kanusportlerinnen und -sportler. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist nicht nur Voraussetzung für den Erwerb eines Wanderfahrerabzeichens in Silber oder Gold, sondern wird empfohlen, um sich im naturverträglichen Paddelverhalten und zu sicherheitsrelevanten Aspekten des Kanusports – bspw. dem Retten und Bergen im Wildwasser – zu sensibilisieren und auszubilden. Auch kann die Teilnahme, bspw. an einer Ökologieschulung, erforderlich sein, um bestimmte Abschnitte einiger Gewässer mit dem Kanu befahren zu dürfen. In der Regel werden die DKV-Ökologie- und Sicherheitsschulungen von den Landes-Kanu-Verbänden bzw. den darin organisierten Bezirken und Vereinen organisiert und vielfach mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Es ist daher ratsam, regelmäßig daran teilzunehmen. Als verbindlicher Rahmen für die Konzeption und Durchführung dieser Schulungen gelten die Richtlinien zur Durchführung einer Ökoschulung zum Erwerb des Wanderfahrerabzeichens sowie das Konzept DKV-Sicherheitskurs, die auf der DKV-Homepage eingesehen werden können. Diese Richtlinien dienen der Qualitätssicherung und sind als Mindestvoraussetzungen zu verstehen, unter deren Einhaltung die Landes-Kanu-Verbände ihre Kursangebote weiterentwickeln und durchführen sollen.

Eine DKV-Ökologieschulung muss mindestens 6 Lerneinheiten à 45 Minuten umfassen und enthält immer mindestens 3 Lerneinheiten zum naturverträglichen Paddelverhalten. Hier werden Inhalte zur Fahrtenvorbereitung, der Weg zum Gewässer, das Verhalten auf einer Fahrt sowie gesetzliche Regelungen behandelt. Die weiteren Kursinhalte können aus den Themenbereichen Gewässertypen und -regionen, Tiere und Pflanzen im und am Wasser, Gewässerstrukturgüte und ihre Bestimmung, alternativ Gewässergüte und ihre Bestimmung und/oder Gefährdung und Schutz der Gewässer sowie deren Lebensräume, Nachhaltigkeit zusammengestellt werden.

Der Mindestumfang einer DKV-Sicherheitsschulung umfasst 8 Lerneinheiten à 45 Minuten aus vier verschiedenen Themenbereichen Hier müssen mindestens 4 Lerneinheiten in theoretischer Form vermittelt werden. Die Inhalte können von den Organisatoren und Referenten aus den Themenbereichen Natursport, Mensch/menschliches Verhalten, Gewässersituationen, Wehre, Gewässerinformation, Schifffahrt, Sicherung und Rettung, Erste Hilfe, Transport, Ausrüstung sowie Anlagen und Einbauten gewählt werden. Auch die Kombination mehrerer kürzerer Module, z.B. durch die Teilnahme an sogenannten Sicherheitstreffs ist möglich, solange die Mindestanforderungen an Umfang und Inhalte einer Sicherheitsschulung erfüllt werden.

 

Weitere Informationen sind in den DKV-Rahmenrichtlinien für Aus- und Fortbildung zu finden.



Digitale Ökoschulung - März bis Oktober 2023 

Die Akademie des Kanusports bietet die digitale Ökoschulung als Neuauflage mit aktualisierten Inhalten bis zum Ende des Kanusportjahres durchgehend von März bis Oktober auf der Lernplattform Moodle an.

Die Ökoschulung umfasst drei Teile:

  • Selbständige Erarbeitung der Lerninhalte

  • Bestehen des Abschluss-Tests

  • Anfertigung eines Praxisberichtes über eine Gewässerbefahrung aus ökologischer Sicht

Die insgesamt 8 Lerneinheiten à 45 Minuten können individuell innerhalb von 90 Tagen bearbeitet werden. Durch die eigenständige Bearbeitung der Lernmaterialien und die frei gewählte Durchführung einer Ausfahrt im eigenen Kanu ist eine zeit- und ortsunabhängige Absolvierung möglich. Die fachliche Betreuung übernimmt Petra Schellhorn, DKV-Ressortleiterin Umwelt und Gewässer.

Anmeldung und Verwaltung übernimmt die Akademie des Kanusports unter akademie@kanu.de. Die Teilnahme ist zwischen März und Oktober jederzeit möglich. Spätester Anmeldeschluss: 01.10.2023



Digitale Sicherheitsschulung - Januar bis März 2023 

Die Akademie des Kanusports bietet unter Leitung von Dr. Stefan Bühler, DKV-Ressortleiter Sicherheit und Material, eine digitale Sicherheitsschulung mit mehreren Online-Seminaren à 45 bzw. 90 Minuten über Zoom an. Die Schulung umfasst nach DKV-Konzept für Sicherheitskurse für den Erwerb des Wanderfahrerabzeichens mindestens 8 Lerneinheiten.

Anmeldung und Verwaltung übernimmt die Akademie des Kanusports unter akademie@kanu.de. Spätester Anmeldeschluss: 10.01.2023

Akademieprogramm: Ökologie & Sicherheit

Ökologiekurse

11.06.2023 | Ökologiekurs | Berlin
16.06.2023 | Ökologiekurs | Lechbruck
08.07.2023 | Ökologiekurs | Kehl
08.07.2023 | Ökologiekurs | Tungeln, Wardenburg
04.09.2023 | Ökologiekurs | Hannover
23.09.2023 | Ökologiekurs | Marl
25.11.2023 | Ökologiekurs |
25.11.2023 | Ökologiekurs | Verden (Aller)

Sicherheitskurse

10.06.2023 | Sicherheitskurs | Oberhausen
16.06.2023 | Sicherheitskurs | Riedstadt-Erfelden
17.06.2023 | Sicherheitskurs | Lechbruck
17.06.2023 | Sicherheitskurs | 28844 Weyhe
17.06.2023 | Sicherheitskurs | Flensburg
18.06.2023 | Sicherheitskurs | Langenfeld/Rheinland
18.06.2023 | Sicherheitskurs | Ulm
24.06.2023 | Sicherheitskurs | Mainz
24.06.2023 | Sicherheitskurs | Neustadt a.Rbge/Mardorf
08.07.2023 | Sicherheitskurs |
  • 1
  • 2
  • 3
  • Einträge 1-10 von 25

Werbung