Wildwasserrennsport

Die Sportart
Ansprechpartner
ICF-Infos
Downloads
K1-Mannschaftsrennen im Wildwasser

Das ist Kanu-Wildwasserrennsport

Reißende Wildflüsse möglichst schnell im Kanu bezwingen, das ist die Herausforderung des Wildwasserrennsports. Dem Sportler werden dabei gutes Reaktionsvermögen im Zusammenspiel mit Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit abverlangt. 

Im Deutschen Kanu-Verband gibt es rund 1.000 Wildwasserrennsportler in mehr als 100 Vereinen. Wildwasserrennsport ist eine Sportart für alle Altersklassen – vom 6-jährigen Schüler bis zum 60-jährigen Senior in der Masters-D-Klasse. Wer mit Wildwasserrennsport anfangen will, muss schwimmen können und sportgesund sein, d.h. sich von einem Sportarzt auf seine Fitness und Gesundheit untersuchen lassen. Material wie Boot, Paddel, Helm und Schwimmweste stellt in der Regel am Anfang der ortsansässige Verein. 
 
Im Wettkampf versucht der Athlet, um Felsen herum den schnellsten Weg durch Wellen und Walzen zu finden. Nur wer einen Fluss gut liest, d.h. die besten Passagen erkennt und es versteht, die Kraft des Wassers zu nutzen, kann die Strecke schnell bewältigen.
Der Start der Wettkämpfer erfolgt in der Regel einzeln im Minutenabstand, entweder über die klassische Distanz von 3 bis 7 Kilometern oder auch im spektakulären Wildwasser-Sprint über etwa 200 bis 600 Meter. 

C1-Paddler Moritz Fladung

Wettkämpfe

In Deutschland finden jährlich rund 50 Wettkämpfe statt, verteilt auf das gesamte Bundesgebiet. Nationales Highlight sind die Deutschen Meisterschaften, die seit 1955 jährlich ausgetragen werden. Fünf ausgewählte Wettkämpfe gelten als Ranglistenrennen und damit als Qualifikationskriterium für internationale Wettkämpfe. 

Den Höhepunkt der internationalen Wettkämpfe bilden Welt- und Europameisterschaften. Aus jeder Bootsklasse können vier deutsche Sportler daran teilnehmen. Weiterhin wird auf vier internationalen Rennen die Weltcup-Wertung ausgefahren. 
Wettkampfklassen sind Einer-Kajak (K1), Einer- und Zweier-Canadier (C1 & C2) der Damen und Herren.

Neben den Einzelrennen gibt es auch Mannschaftswettbewerbe. Dabei gehen drei Boote einer Klasse zusammen an den Start, um die Strecke gemeinsam zu durchfahren. Es zählt die Zeit des langsamsten Fahrers.
Boote

Kanu-Wildwasserrennsport wird im Kajak und im Canadier ausgetragen. 

Im Kajak sitzt man und hat ein Doppelpaddel. Im Canadier kniet man und hat ein Stechpaddel, d.h. ein Paddel mit nur einer Paddelfläche, dem so genannten Paddelblatt. 

Der Kajak wird nur als Einer gefahren. Im Canadier gibt es Einer und Zweier. Im Zweier kommt als besondere Schwierigkeit hinzu, dass sich beide Sportler fast blind verstehen müssen, denn im Wildwasser bleibt keine Zeit für Diskussionen. 

Das Material

Für die Boote gibt es Höchst- und Mindestmaße und Mindestgewichte. Die Boote werden – ebenso wie die Paddel – aus Kunstharz in Verbindung mit Kohle- oder Kevlarfasern hergestellt. So ist geringstes Gewicht, bei größtmöglicher Stabilität möglich. High-Tech hat auch in der Natursportart Kanu Einzug gehalten. 

Da nur Maße und Gewicht, nicht aber die genaue Form vorgeschrieben sind, gibt es regelmäßig Neuentwicklungen beim Bootsmaterial. 
 

Wildwasserrennsport-News

  • 1
  • 2
  • 3
  • Einträge 1-5 von 293
16.11.2023 | Kanu-Wildwasserennsport
Das Jahr 2023 verabschiedet sich langsam und der Wettkampfkalender für die Saison 2024 nimmt Gestalt an
12.06.2023 | Kanu-Wildwasserennsport
Nach erfolglosen Einzelwettbewerben, fanden die deutschen Athletinnen und Athleten im Team wieder zurück in die Spur
07.06.2023 | Kanu-Wildwasserennsport
Bei der gestrigen Pressekonferenz wurden letzte Details zum kommenden Veranstaltungswochenende genannt
06.06.2023 | Kanu-Wildwasserennsport
Nejc Znidarcic und Ondrej Rolenc stehen an der Spitze eines hochkarätigen Teilnehmerfeldes für die Sprint-Weltmeisterschaften in Augsburg
19.05.2023 | Kanu-Wildwasserennsport
Am zweiten Wettkampftag der ECA Wildwasserkanu-Europameisterschaften 2023 standen die klassischen Mannschaftswettbewerbe auf dem Programm
  • 1
  • 2
  • 3
  • Einträge 1-5 von 293

Quick-Links

Werbung


Facebook Fanseite

Wildwasserrennsport Clip

Wildwasserrennsport Clip

Infobox