10. November 2022

“A Pain in the Butt”, das Piriformis Syndrom

Eine Pause beim Seekajakfahren wird genutzt, um sich zu drehen, die Beine abzuspreizen oder einfach mal hängen zu lassen. (Foto: Bernd Kirchhof)

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur Gegenseite abgewinkelt. Warum macht Anika das? Sie hat nach längerem Paddeln Schmerzen im Allerwertesten. Die Schmerzen beginnen nach cirka zwei Stunden ohne Pause. Besonders dann, wenn sie mit ihrem Rennkajak unterwegs ist. Das sei der „Piriformis“!?

Von Dr. Bernd Kirchhof und Birgit Fischer



Aus der Praxis - Bernd Kirchhof:

„So geht’s mir auch, Anja. Die erste Stunde auf dem Wasser in meinem Sit-on-Top-Kajak merke ich noch nichts. Nach zwei Stunden beginnt ein ziehender, teils krampfartiger tiefer Schmerz im Hinterteil. Ich möchte dann am liebsten kurz aussteigen. Das Problem habe ich dann, wenn ich die Beine ständig eng beieinander und gestreckt halte und meine Hüfte mangels Beckengurtes nicht abstützen kann. Dazu habe ich einen deutlichen Rundrücken.“ Diese Haltung benutzen Orthopäden als Provokationstest für den Piriformis-Schmerz: „Seated Piriformis Stretch Test“¹. Gewöhnung im positiven Sinne tritt nicht ein. Das heißt auf mehrtätigen Wanderfahrten setzen die Schmerzen am Folgetag eher früher als später ein. Im Unterschied dazu sitze ich in meinem geräumigen Sit-in Kajak (Aleut II von Valley) stundenlang beschwerdefrei. Ich kann meine Sitzposition ändern und die Beine am Stemmblock vorbei ausstrecken. Die meiste Zeit spreize ich die Oberschenkel aber für die Schenkelstütze. Aus den beiden verschiedenen Erfahrungen schließe ich, dass Körperhaltung und Beinfreiheit den Unterschied machen. Sitzpolsterung hilft, kann das Problem allein, aber nicht zuverlässig beseitigen.“


Aus der Praxis - Birgit Fischer:

Die auf dem Stemmbrett fixierte und eng nebeneinander geführte Beinhaltung ist für Training und Wettkampf optimiert. Üblicherweise kurze Sitzzeiten im Vergleich zu Wanderfahrten lassen keine Muskelschmerzen aufkommen. 

Ich kenne Sitzbeschwerden aus eigener Erfahrung nur vom Seekajak, und zwar dann, wenn die Bewegungsfreiheit der Beine einschränkt ist, und ich länger als eine Stunde im Boot sitze. Man muss von vorneherein bequem sitzen. Der Fußraum darf nicht zu eng sein. Es muss möglich sein, die Beine am Stemmbrett vorbei auszustrecken. Im Rennkajak kommt es auf die maximale Geschwindigkeit an, deshalb ist man in diesen schmalen Booten mit den Füßen fest am Stemmbrett fixiert, um so die maximale Kraftübertragung aufs Paddel zu gewährleisten (Abbildung 1). Da ich im Rennkajak nie länger als 60 min im Training verweile, treten bei mir keine Beschwerden auf. Allerdings habe ich Sitz und Stemmbrett für mich individuell angepasst. Ich lege Wert auf eine gut trainierte Rückenmuskulatur² und eine, durch den Sitz unterstützte, Streckung der Lendenwirbelsäule. Eine Erhöhung des Sitzes über den Bootsboden, so weit wie es das Boot und die eigene Stabilität zulässt ist für mich wichtig. Auch, dass der Sitz hinten höher ist als vorne, ist mir in allen meinen Booten wichtig. So kann man den Bein-Rumpfwinkel weit genug öffnen. Pausen an Land und auch Dehnungs- und Streckübungen im Boot sind für mich immer noch das beste Mittel gegen aufkommende Schmerzen durch Fehlhaltungen.

 

   


Weitere Varianten in der Praxis

  • Bei Ulrich tritt das Problem nur einseitig auf, dafür zieht der Schmerz bis in den Unterschenkel (Ischias-Syndrom). Er fährt ein Renn-Ruderboot auf Strecke.
  • Bei Helga setzen die Schmerzen im Kajak ebenfalls nach 1-2 Stunden ein. Allerdings, wenn sie angestrengt paddelt erst später (mehr Abwechslung in der Körperhaltung?).  

 

Piriformis Syndrom: was ist das?

Der Name bezeichnet einen birnenförmigen Muskel in der tiefen Hüft- oder Gesäßmuskulatur (lateinisch „Pirum“, Birne). Er entspringt breit am Kreuzbein und zieht mit einer langen Sehne nach vorne und zur Seite zum großen Femurhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens (Abbildung 2). Die Kontraktion des Musculus piriformis dreht den Oberschenkel nach außen und unterstützt das Abspreizen. Außerdem verstärkt der Muskelzug die Lendenlordose (Hohlkreuz).
Das primäre Piriformis-Syndrom beschreibt Schmerzen in der Gesäßmuskulatur im Alltag. Wenn die Schmerzen in das Bein ausstrahlen, wird eine kombinierte Reizung des Ischiasnervs postuliert. Der Ischiasnerv verläuft unter dem oder durch den Muskulus Piriformis.
Für das uns betreffende, nur beim Kajak-Fahren auftretende sekundäre Piriformis Syndrom, wird eine Mikrotraumatisierung des Muskels durch anhaltende statische Dehnung postuliert: „Over-Use Syndrome“³. Grundsätzlich tritt das Piriformis Syndrom bei längerem Sitzen auf (Büro, Taxifahrer). Harte Sitzflächen oder umschriebener Druck auf die Gesäßmuskulatur, z. B. durch eine Geldbörse in der Hecktasche: „Wallet-Syndrome“⁴, verstärken das Problem.

 

Vorbeugung

Die folgenden Maßnahmen sollen bewirken, dass der M. Piriformis entlastet, also dem „Over-Use“ vorgebeugt wird.

  • Der Fußraum sollte weit genug sein, um die Beine bei Bedarf am Stemmbrett vorbei ausstrecken zu können.
  • Die Oberschenkel sollten so viel Bewegungsfreiheit haben, dass sie sowohl zur Schenkelstütze abgespreizt wie auch geschlossen gefahren werden können.
  • Es empfiehlt sich (Trink-) Pausen auf dem Wasser dazu zu nutzen, um die Sitzposition immer mal zu wechseln (Abbildung 3).
  • Es gilt die Hüfte abzustützen, damit das Hohlkreuz gegebenenfalls trotz untrainierter Lendenmuskulatur aufrechterhalten werden kann.
  • Damit uns der Spaß auch in der zweiten Tageshälfte nicht vergeht, sollte bei der Auswahl eines Tourenkajaks der Bequemlichkeit Vorrang vor der Schnelligkeit geben werden.

 

Links

 

  • Anspruch und Überblick: Die Anatomie und Wirkungsweise des Muskels werden auf der Webseite www.flexikon.doccheck.com in einem dreidimensionalen Modell dargestellt.
  • Es gibt noch keine medizinischen Untersuchungen zum Piriformis Syndrom beim Kajak-Sport. Es existieren lediglich vereinzelte Berichte in den einschlägigen Chat-Gruppen. Zwei US-amerikanische Kanu-Fahrer und Physiotherapeuten, Bob Schrubb und Brad Heineck erläutern die Entstehung und Behandlung in einem You-Tube-Video.

 

 

 


Literatur und Bildquellen

  1. Martin HD, Kivlan BR, Palmer IJ, Martin RL.: Diagnostic accuracy of clinical tests for sciatic nerve entrapment in the gluteal region. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2014; 22: 882-888.
  2. Fekete M, Coach H.: Periodized strength training for sprint Kayaking/canoeing. Strength Cond. 1998; 20: 8-12.
  3. Fishman LM, Dombi GW, Michaelsen Ch, Ringel S, Rozbruch J, Rosner B, Weber C: Piriformis syndrome: diagnosis, treatment, and outcome--a 10-year study. Arch Phys Med Rehabil. 2002 83:295-301.
  4. Siddiq MA, Hossain MS, Uddin MM, Jahan I, Khasru MR, Haider NM, Rasker JJ: Piriformis syndrome: a case series of 31 Bangladeshi people with literature review.; Eur J Orthop Surg Traumatol. 2017; 27:193-203
     

 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 8/2021:

KANU-SPORT 8/2021
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

Manch ein Paddler ist quasi im Tippi aufgewachsen. Aber was ist, wenn erst das Paddelfieber dich ans Wasser und in das ...

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Insbesondere Paddelanfänger:innen haben beim Geradeausfahren mit dem Stand Up Paddle Board häufig Schwierigkeiten. Aber ...

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Kanufahren ist eine ideale Ergänzung für Campingurlauber. Allein in Deutschland gibt es rund 37.000 Kilometer für Kanus ...

Technik

Jede Paddeltour, sei sie auch noch so kurz, bietet dem Kanufahrer neue Eindrücke, einprägsame Erlebnisse und nicht nur ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT