Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher das Boot der Verleiher für Betriebsausflüge und vergnügt lärmende Gruppen. Dabei bietet dieser Bootstyp eine unheimlich große Spanne ...
Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und mit viel Freude zurücklegen möchte, sind korrekte Paddelschläge das A und O.
Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, der konnte feststellen, dass die Grenzen des Menschenmöglichen verschoben wurden. Doch woran liegt das? Sind die Paddler mutiger ...
TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich das für eine Gepäckfahrt vollgepackte über 60 kg schwere Boot über die letzten hundert Meter an den Fluss oder See?
TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich den „Kahn“ auf das Autodach oder den Hänger? Der TechnikCheck erklärt Schritt für Schritt worauf ihr achten müsst.
Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an diese Notfalllösung herantasten - gemeinsam mit einem Verein oder einer Kajakschule.
Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt man sich vom Strand durch die Brandung hinaus auf das Meer.
Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor allem an Wildflüssen oder am Strand praktisch, wenn die Spritzdecke auf unruhigem Wasser geschlossen werden müsste.
Der ...
Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die zweithäufigste Ursache für nasse Kleidung nicht der Sturz während der Fahrt, sondern das Umkippen beim Ein- oder Aussteigen.
„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man einem Bekannten erzählt, dass man Kanu fährt. Seit jeher ist die Eskimorolle ein filigranes Kunststück seinen schweren Körper wieder ...
Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und Rettungstechniken im Kajak soll dabei nur der Anlass sein, die eigene Technik gedanklich zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. ...
Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein Argument sein können, die wassersportlichen Aktivitäten zumindest in eine wärmere Umgebungstemperatur zu verlagern.
Ein Leitfaden für Kanufahrer
Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch Sternsquirt oder Hecksquirt genannt, unterschneidet man sein Heck bei der Kehrwasser-Ein- oder Ausfahrt in die Gegenströmung. So richtet ...
Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, weite oder ganz enge Kurven fahren. Sonni Höhnscheid zeigt die verschiedenen Paddelschläge mit denen das SUP Board die Kurve kriegt.
...