10. August 2023

8 Tipps für einen besseren Geradeauslauf

Ein guter Geradeauslauf steigert die Geschwindigkeit - ideal für längere Touren (Foto: Indiana SUP)

Insbesondere Paddelanfänger:innen haben beim Geradeausfahren mit dem Stand Up Paddle Board häufig Schwierigkeiten. Aber auch als fortgeschrittene:r Paddler:in gibt es mehrere Gründe an seiner Paddeltechnik zu feilen. Eine guter Geradeauslauf hilft die Geschwindigkeit sowie die Balance zu steigern und spart Kraft und Energie. Bereits ein technisch sauber ausgeführter Basispaddelschlag, hilft dir besser die Spur zu halten.

Blickrichtung

Richte beim Paddeln den Blick auf dein Ziel
(Foto: INS BLAUE)

Wie im sonstigen Leben auch, kommen wir ohne ein konkretes Ziel vor Augen, gerne mal vom Weg ab. Damit dir das beim Stand Up Paddling nicht passiert, fokussiere ein physisches Ziel, dass du anpaddelst. Schaue nicht auf dein Board, sondern geradeaus und richte den Blick auf dein Ziel.

 

Von Tessa Heyde (INS BLAUE)

 

Stand und Körperhaltung

Das Kräftedreieck zwischen Zug-, Druckarm und Oberkörper führt zu einer stabilen Körperhaltung und fördert einen effektiven Paddelschlag.
(Foto: INS BLAUE)

Achte auf einen optimalen Stand und Ausrichtung deines Körpers. Die übliche Standposition ist auf Höhe des sogenannten Sweetspots - der ausbalancierten Mitte des Boards. Für gewöhnlich befindet sich hier der Tragegriff. Die Füße stehen hüftbreit, in Fahrtrichtung parallel und im gleichen Abstand zum Boardrand.
Der Parallelstand ist der klassische Stand für Touring und Racing und die optimale Ausgangsposition. So hast du maximale Stabilität und kannst dennoch einfach in andere Standpositionen wechseln, wie z.B. für dynamische Wendemanöver.
Die Knie sind leicht gebeugt, der Rumpf ist stabil, der Rücken gerade. Die Schultern sind locker, ebenso die Hände, die Griff und Paddelschaft mit einem schulterbreiten Abstand zueinander umfassen. Die Arme sind nach vorne gestreckt und ergeben mit den Schaft vom Paddel ein Dreieck, auch Kräftedreieck genannt. Man unterscheidet den Druckarm (Hand am Griff) und den Zugarm (Hand am Schaft). Der Blick folgt der Griffhand. Dein gesamter Körper ist nun zentral über dem Board und nach vorne ausgerichtet.

   


Paddelführung

  • Streck- & und Eintauchphase 
    Halte Paddelschaft und -blatt während der Streck- und Eintauchphase des Basispaddelschlags maximal senkrecht, sodass dein Druckarm idealerweise direkt über dem Paddelblatt ist. Der Zugarm ist soweit wie möglich nach vorne gestreckt. Nun klappe den Oberkörper leicht nach vorne und Kippe deine Hüfte, um möglichst viel Kraft auf das Paddelblatt zu übertragen. Merke: Die Kraft kommt aus dem Rumpf, nicht aus den Armen, diese sind lediglich „Kraftüberträger“.
    Acht daraufe, dass du das gesamte Paddelblatt ins Wasser tauchst und boardnah einstichst.
  • Zug- und Rückholphase
    Vorsicht: SUP Boards haben eine gewölbte Außenlinie. Folge daher nicht exakt der Bordkante, sondern achte beim Eintauchen darauf, dass du das Paddelblatt etwas seitlich versetzt von der Spitze des Boards ins Wasser bringst, bevor du es in einer geraden Linie bis zur Ferse durch das Wasser führst.
    Wenn du hier angekommen bist, drehe es um 90° und ziehe es seitlich aus dem Wasser, indem du deinen Oberkörper wieder leicht aufrichtest. Schwinge das Paddel gleichmäßig und nah am Board zur nächsten Streck- und Eintauchphase nach vorne. Achte auf kontrollierte Bewegungen.

 


Paddelrhythmus

 "Durch eine bewusste Atmung wirst du fokussierter und kommst leichter in einen (Paddel-)Flow."

Finde einen gleichmäßigen Paddelrythmus und behalte ihn bei. Dabei kann es helfen, deine Atmung bewusst mit einzubeziehen. Die Bewegungen folgen deinem Atemfluss. Beim Einatmen bringst du das Paddel nach vorne und beim Ausatmen ziehst du es nach hinten. Durch eine bewusste Atmung wirst du außerdem fokussierter und kommst leichter in einen (Paddel-)Flow. Ob du dabei vier, sechs oder acht mal auf einer Seite paddelst ist egal. Hauptsache du findet deinen Rhythmus.

 

Gewichtsverlagerung

Zudem kann es gerade am Anfang hilfreich sein dein Gewicht für einen besseren Geradeauslauf entsprechend zu verlagern. Wenn du das Paddel auf der rechten Seite einstichst, bringe etwas mehr Gewicht auf deinen rechten Fuß und somit auf die rechte Bordkarte. Genauso auf der linken Seite, wenn du links einstichst.

 

Paddelwechsel

Achte darüberhinaus auf einen sauberen Paddelwechsel. Dazu löst sich die Griffhand beim Nachvorneholen des Paddels. Wenn du das Paddel mittig vor dir hältst, greift diese Hand unter die Schafthand, welche darauf zum Griff hoch gleitet. Schon hältst du das Paddel auf der andern Seite und kannst die Vorwärtbewegung fortführen. Dein Paddel kreuzt so diagonal dein Board. Versuche es eine fließende Bewegung werden zu lassen.
 


C-Schlag

Bei Abtrieb durch Wind und/oder Strömung, reicht ein sauber ausgeführter Basispaddelschlag meistens nicht aus, um geradeaus zu fahren. Dann ist es ratsam den so genannten C-Schlag anzuwenden.
Beim C-Schlag zeichnet man - wie der Name erahnen lässt - mit dem Paddel ein „C“ ins Wasser.  Dazu sind folgende drei Schritte essentiell.

  1. In der Eintauchphase wird das Paddelblatt etwas seitlicher von der Boardspitze ins Wasser gebracht, als beim Basispaddelschlag. Dazu führen wir den Arm der Griffhand beim nach vorne strecken seitlich über unseren Kopf, sodass wir das Paddel besser ausbringen können. Um das Gleichgewicht zu halten strecken wir die Hüfte auf die gegenüberliegende Seite. Nun drehen wir unsere Handgelenke leicht nach außen, sodass die Innenseite vom Paddelblatt (Offside) zur Boardkante zeigt und ziehen das Paddel in einem leichten Bogen zur Bordkarte heran. Dies führt zu einer Steuerung des Boards in die Richtung, auf der das Paddel geführt wird.
  2. Das Paddel wird nun, wie beim Basisschlag, in der Zugphase einer geraden Linie bis auf Höhe der Ferse bordnah durchs Wasser gezogen.
  3. Am Ende der  Zugphase wird das Paddel ebenfalls wie beim Basispaddelschlag um 90° gedreht. Anstatt das Paddelblatt jedoch dabei aus dem Wasser zu ziehen, wird die Drehbewegung für ein vollständiges „C“ im Wasser durchgeführt. Dies führt zu einer Steuerung des Boards in die entgegengesetzte Richtung, auf der das Paddel geführt wird. Damit heben sich beide Lenkimpulse des C-Schlags auf und das Board läuft gerade aus. Je nach Abtrieb und um einen optimalen Geradeauslauf zu erreichen, können die zwei Lenkimpulse unterschiedlich intensiv ausgeführt werden.

 

 


Material

Ob und wie gut man geradeaus fährt liegt darüberhinaus auch am Material. Allgemein gilt hier der Grundsatz „Länge läuft“. Das heißt lange, schmale Boards wie sportliche Touring- oder Raceboards, haben auf Grund ihrer Beschaffenheit einen besseren Geradeauslauf als kompaktere Allroundboards.
Dies gilt auch für Finnen. Neben dem Winkel und der From, kommt es vor allem auf die Länge der Finne an. Je länger eine Finne ist und je mehr Gesamtfläche sie hat, desto mehr Stabilität und Geradeauslauf bringt sie. Jedoch erhöht sich bei langen Finnen durch eine große Wasserschneidekante der Wasserwiderstad, was eine Verringerung der Geschwindigkeit zur Folge hat.
 

 



DKV-Hinweis zum Tragen von Schwimmwesten

WICHTIG: Der Deutsche Kanu-Verband weist aufgrund des Bildmaterials eindringlich alle Paddler :innen auf die Notwendigkeit von Schwimmwesten hin.

Weitere Infos: www.kanu.de

 

 

 

 

Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im kostenlosen SUP-SPORT 2021:

KANU-SPORT SUP-SPORT
Weitere Infos zum Heft
und kostenlose Online-Bestellung

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

Insbesondere Paddelanfänger:innen haben beim Geradeausfahren mit dem Stand Up Paddle Board häufig Schwierigkeiten. Aber ...

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Manch ein Paddler ist quasi im Tippi aufgewachsen. Aber was ist, wenn erst das Paddelfieber dich ans Wasser und in das ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Kanufahren ist eine ideale Ergänzung für Campingurlauber. Allein in Deutschland gibt es rund 37.000 Kilometer für Kanus ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Technik

Jede Paddeltour, sei sie auch noch so kurz, bietet dem Kanufahrer neue Eindrücke, einprägsame Erlebnisse und nicht nur ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT