Im März 2023 ist Sigrid von Bresk nach einem erfüllten und ereignisreichen Leben von uns gegangen. Sie war eine außergewöhnliche Kanutin und weltweite Botschafterin des Kanusports. Im Rahmen der Konferenz Freizeitsport im Oktober in Lutherstadt Wittenberg gedachten die anwesenden Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr stellvertretend für alle Nachrufe in diesem Jahr mit einer Schweigeminute. Daher ...
Freiwilliges Engagement ist ein unersetzlicher Beitrag für den Kanusport und seine Vereine. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer arbeiten unentgeltlich und in ihrer Freizeit. Der Deutsche Kanu-Verband gibt ihnen und ihrem wichtigen Einsatzeine Plattform. Helferinnen und Helfer geben einen Einblick in ihre Arbeit und erzählen, warum ihnen das Ehrenamt Spaß macht. In diesem Beitrag stellen wir ...
Vereine im Porträt. Was zeichnet sie aus und wie fallen sie auf? In der Serie „Kanu-Vereine im Blick“ stellen wir in loser Folge Clubs und ihre Mitglieder in den Fokus. In diesem Beitrag präsentieren wir den KC Potsdam. Dank seiner bekannten Mitglieder wie z.B. den Olympiasiegern Sebastian Brendel, Ronald Rauhe oder Franziska Weber ist der Verein vielerorts in aller Munde.
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine mit einem kurzen Fragebogen vor. In diesem Beitrag präsentiert sich der Kajak-Club Düsseldorf-Hamm e.V. von 1923. Angesichts des 100-jährigen Jubiläums lohnt es sich, den quirligen Traditions-Verein aus dem Düsseldorfer Stadtteil Hamm etwas genauer zu betrachten.
Vereine im Porträt. Was zeichnet sie aus und wie fallen sie auf? In seiner Serie „Kanu-Vereine im Blick“ stellen wir in loser Folge einen Club und seine Mitglieder in den Fokus. In diesem Beitrag präsentieren wir die Kanuabteilung des Castroper Turnvereins 1874 e.V. Noch vor vier Jahren galt er wohl eher als „graue Maus“ in der Vereinslandschaft Nordrhein-Westfalens. Die Mitgliederzahl dümpelte ...
Welchen Sinn und Zweck hat es, wenn Vereine besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse „ihres“ Gewässers legen? Was können Paddler tun und wer profitiert eigentlich von den Aktivitäten? Dr. Anne Schmitt ist Geschäftsführerin des Vereins „Flussparadies Franken e.V.“. Eines der vielseitigen Projekte des Vereins für die Region ist es, dass mit den verschiedenen Nutzergruppen des Mains ein Modell für ...
Vereine im Porträt. Was zeichnet sie aus und wie fallen sie auf? In seiner Serie „Kanu-Vereine im Blick“ stellen wir in loser Folge einen Club und seine Mitglieder in den Fokus. In diesem Beitrag präsentieren wir die Freien Kanufahrer Marl e.V. Die fallen durch einen besonders vollen Paddelkalender und durch eine rege Jugendabteilung aus. Warum klappt es in Marl mit den Kindern und Jugendlichen ...
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine und seine Mitglieder in den Fokus. Bei den Bremer Kanu-Wanderer e.V. ist viel los - und die Hansestädter wollen dafür sorgen, dass das auch so bleibt.
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine und seine Mitglieder in den Fokus. Die Abteilung Kanu der Turngemeinde Würzburg-Heidingsfeld fällt durch eine außerordentlich gelungene Inklusion behinderter Jugendlicher und Erwachsener auf.
Auch im Verein ist es wichtig, dass jedes Jahr neue Ziele gesteckt werden. Die Weiterentwicklung eines Vereins ist ein stetiger Prozess, der mit Veränderungen einhergeht. Eine Offenheit gegenüber Neuerungen ist wichtig, um die Überlebensfähigkeit eines Vereins auf Dauer zu gewährleisten. Kreative und neue Ansätze können bei der Gewinnung neuer Mitglieder und Sponsoren helfen.
Bewegender Abschied von der Jagd nach den rot-weißen Hütchen. Die Touristen auf traditioneller Kahnfahrt durch das Spreewald-Städtchen Burg mögen sich am ersten Oktobersamstag gewundert haben: Zahlreiche Paddelboote waren in allen möglichen Richtungen unterwegs, und das nicht etwa gemächlich, sondern recht zügig.
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine mit einem kurzen Fragebogen vor. In diesem Beitrag präsentiert sich der SV 47/63 Stockum e.V.
Beim 50. Wesermarathon reiste der aktive Verein direkt mit 40 Mitgliedern an. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
„Du hast ja nur ein Bein!” „Stimmt nicht - ich habe zwei und eines schöner als das andere“. Katharina Rüsbüldt paddelt seit sieben Jahren. Mit ihrer offenen Art berichtet sie in den Sozialen Medien über Hochs und Tiefs, und motiviert andere SUP einfach mal auszuprobieren.
Ein Interview von Eliane Droemer mit starboard-Teamfahrerin Katharina (Kathy) Rüsbüldt.
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine mit einem kurzen Fragebogen vor. In diesem Beitrag präsentiert sich der Donau-Ruder-Club Neuburg e.V. Angesichts des 100-jährigen Jubiläums lohnt es sich, zusätzlich einen Blick in die Geschichte des DRCN zu werfen.
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine mit einem kurzen Fragebogen vor. In diesem Beitrag präsentiert sich der Bremer Sport-Club e. V. und die Weser Pinkies.
Der Verein mit seinen „Weser Pinkies“ bzw. seinem Projekt „Du paddelst nicht allein“, einer sportlichen Initiative für an Brustkrebs erkrankte Frauen, ...