SICHERHEIT

Sicherheitstipps zum Saison-Start

Nicht nur an der Soca ist Sicherheit ein wichtiges Thema (Foto: Stefan Bühler)

Jedes Jahr aufs Neue können es Millionen Paddlerinnen und Kanuten im Frühling nicht abwarten ihre Boote endlich wieder aus der Garage und dem Vereinslager zu holen, um bei den ersten warmen Sonnenstrahlen die erste Tour im Jahr zu genießen. Dabei sollten beide – Mensch und Material – ausreichend fit und vorbereitet sein.


Interview mit Stefan Bühler zum Winterpaddeln

Stefan Bühler, DKV-Ressortleiter Sicherheit und Material

Paddeln im Winter kann ein besonderes Erlebnis sein, wenn man einige wichtige Dinge dabei berücksichtigt, wie Stefan Bühler, DKV-Ressortleiter für Sicherheit und Material im Interview mit Oliver Strubel verrät.


Hoch die Flaschen..., äh Kajaks!

Foto: Alpiner Kajak Club

Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt die Vielzahl an verschiedenen Techniken dabei abschreckend theoretisch und praxisfremd. Wir zeigen euch Schritt für Schritt die Montage eines einfachen Flaschenzugs – der reicht in den meisten Situationen völlig aus.


(Wieder-) Einstieg - (k)eine Frage des Alters?

Paddeln fasziniert Menschen aller Alterstufen (Foto: Simone Schwetje)

Die heutige Generation 50+ ist so fit und aktiv wie noch nie – und dazu Neuem gegenüber besonders aufgeschlossen: Immer mehr ältere Menschen erlernen noch einmal eine Sportart, die sie bislang noch nie ausgeübt hatten. Zum Beispiel Paddeln.


Signale beim Wildwasserpaddeln

Zeichensprache beim Paddeln (Foto: T. Joergensen)

Signale und deren Bedeutung sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Paddeln. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Paddler die grundlegenden Signale kennt und anwenden kann.


Erste Hilfe für Kanuten – Sicherheit und Notruf

Sicherheit im Kanusport (Foto: Ralf Martin)

Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten denken da an Karambolagen auf der Autobahn oder brennende Häuser, tatsächlich ist die Wasserrettung nicht minder gefährlich


Das Erste-Hilfe-Set für Paddler

Wer die Basics der richtigen Wundversorgung beherrscht, kann (je nach Art, Größe und Lokalisation) die meisten Wunden gut selber behandeln. (Foto: Stefan Bühler)

Unterwegs ist die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort einerseits und Gewicht und Platz andererseits. Jede, jeder muss den für sich und vor jeder Reise auf ´s Neue finden.


Sicherheit geht vor!

Foto: Andy Klotz, Starboard Germany

Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken  zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit weitere Unfälle zu vermeiden, indem ihr selbst die Vorkehrungen für mehr Sicherheit beim Paddeln beachtet, gegenüber anderen als gutes Beispiel voran geht und auch andere auf Gefahren und Risiken hinweist. 


Niemals ohne.... Schwimmweste!

Foto: Palm

In Gewässern ist die Sicherheit das höchste Gut. In Sachen Schwimmwesten und Schwimmhilfen gibt es Unmengen an Informationen was die Auswahl und den richtigen Umgang erschwert. Deshalb ist es wichtig, über die Anwendung der Schwimmweste informiert zu sein.


Entspannt paddeln lernen mit Sicherheit

Foto: Frank Schröer, Sport Schröer

Gerade am Anfang kann eine Kenterung schon einmal vorkommen - “wer trocken bleibt hat noch nicht richtig gekantet …” Die folgenden Punkte solltest Du beachten damit das “erfrischende” Bad nicht zum Sicherheitsrisiko wird:


Endlich paddeln!

Unterwegs im Salzkammergut (Foto: Michael Neumann, Kanuga)

Die besten Einsteigertipps für eine gelungenen Paddeltour.


Kälteschutz „Dress for water not for air“

Paddeln im Winter (Foto: Sport Schröer)

Paddeln bei niedrigen Temperaturen ist mit zusätzlichen Risiken behaftet. Mit einem geeigneten Kälteschutz können die Gefahren minimiert werden.


Der Sicherheitscheck

Der Sicherheitscheck bereitet optimal auf jede Fahrt vor (Foto.Kanuschule VerSam)

Für einen Überblick hat der DKV auch einen kurzen Sicherheitscheck zusammengestellt. Vor jeder Fahrt sollte man sich ein paar Gedanken zum Thema "Sicherheit" machen und sich die folgenden Fragen stellen:


Bist du sicher unterwegs?

Sicherheit im Paddelsport (Foto:Kanuschule VerSam)

„Wasser hat keine Balken.“ Dieser Spruch taucht immer wieder auf, wenn man Literatur und Internet zum Thema Sicherheit beim Kanusport befragt. Das ist beruhigend zu wissen. Schwere Verletzungen im Kanusport sind nicht an der Tagesordnung. Wer kentert, landet meist weich im Wasser. Allerdings können die Folgen bei einem schweren Unfall fatal sein. Alles oder nichts. Entweder der Verunglückte ...


Paddelrisiko Kälte

Eisfahrt auf demm Baldeneysee (Foto: Wolfgang Werner)

Wer bei kalten Temperaturen aufs Wasser geht und die Einsamkeit und Schönheit einer winterlichen Landschaft erkunden will, muss sich bewusst sein, dass Paddeln bei niedrigen Temperaturen mit einigen zusätzlichen Risiken behaftet ist.


  • 1
  • 2
  • Einträge 1-15 von 21

Werbung


Info-Flyer

UNSERE THEMEN

PADDELTOUREN AUF YOUTUBE

WIR LIEBEN PADDELN @ SOCIAL MEDIA