Jedes Jahr aufs Neue können es Millionen Paddlerinnen und Kanuten im Frühling nicht abwarten ihre Boote endlich wieder aus der Garage und dem Vereinslager zu holen, um bei den ersten warmen Sonnenstrahlen die erste Tour im Jahr zu genießen. Dabei sollten beide – Mensch und Material – ausreichend fit und vorbereitet sein.
Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt die Vielzahl an verschiedenen Techniken dabei abschreckend theoretisch und praxisfremd. Wir zeigen euch Schritt für Schritt die Montage eines einfachen Flaschenzugs – der reicht in den meisten Situationen völlig aus.
Die heutige Generation 50+ ist so fit und aktiv wie noch nie – und dazu Neuem gegenüber besonders aufgeschlossen: Immer mehr ältere Menschen erlernen noch einmal eine Sportart, die sie bislang noch nie ausgeübt hatten. Zum Beispiel Paddeln.
Unterwegs ist die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort einerseits und Gewicht und Platz andererseits. Jede, jeder muss den für sich und vor jeder Reise auf ´s Neue finden.
Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit weitere Unfälle zu vermeiden, indem ihr selbst die Vorkehrungen für mehr Sicherheit beim Paddeln beachtet, gegenüber anderen als gutes Beispiel voran geht und auch andere auf Gefahren und Risiken hinweist.
„Wasser hat keine Balken.“ Dieser Spruch taucht immer wieder auf, wenn man Literatur und Internet zum Thema Sicherheit beim Kanusport befragt. Das ist beruhigend zu wissen. Schwere Verletzungen im Kanusport sind nicht an der Tagesordnung. Wer kentert, landet meist weich im Wasser. Allerdings können die Folgen bei einem schweren Unfall fatal sein. Alles oder nichts. Entweder der Verunglückte ...