26. Januar 2023

Hoch die Flaschen..., äh Kajaks!

Foto: Alpiner Kajak Club

Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt die Vielzahl an verschiedenen Techniken dabei abschreckend theoretisch und praxisfremd. Wir zeigen euch Schritt für Schritt die Montage eines einfachen Flaschenzugs – der reicht in den meisten Situationen völlig aus.

Von Felix Schmidt

 

Wichtig!

Gleiche Regel wie bei allen Rettungsgeräten und -Einsätzen. Die Montage und Einsatz des Flaschenzug unbedingt üben.

 

Wichtig! Wichtig!

Die beschriebenen Techniken sind in der Regel lediglich zur Materialbergung geeignet, da der Aufbau viel Zeit in Anspruch nimmt!

 

 


Die Grundregel für den einfachen Flaschenzug lautet:

Die Umlenkrolle gehört an den Gegenstand, den ich bewegen möchte!
 

   

 

Ein Seilende ist an einem Fixpunkt festgemacht (Baum, Fels, Mast...) und am losen Ende wird gezogen. Damit hat man doppelt soviel Kraft wie normal.
TIPP: Ist keine Rolle zur Hand reicht zum Behelf auch der bloße Karabiner; ein Schnappkarabiner reicht für Flaschenzüge völlig aus.
Im Normalfall sind weitere Umlenkungen überflüssig, da wir ja nie alleine auf dem Wasser sind und somit immer die Kraft unserer Paddelkameraden mit einsetzen können: Wenn drei, vier oder fünf Leute gemeinsam am Seil ziehen sollte fast jeder Klemmer gemeistert werden. 

Ist ein Flaschenzug überhaupt nötig? Mach erst den Test! Gerade weil das (kollektive) Tauziehen schnell und einfach umgesetzt werden kann, empfiehlt es sich, bevor man einen Flaschenzug baut, zunächst einfachere Methoden zu probieren:

 

1. Versuch: Befestige nur ein Seil am Boot!

Sollten du und deine Mitpaddler es trotz vereinten Kräften nicht schaffen das Boot frei zu bekommen, befestige das Seil an einem Fixpunkt (Baum o.ä.), ein Achterknoten und ein Karabiner sind dafür ideal.
Danach versucht ihr mit vereinten Kräften den sogenannten Vektorzug: Wie man auf den Bildern sieht, wird das Seil dabei einfach zur Seite weg gezogen. Dadurch erhöht ihr die Kraft schon ein deutliches Stück. Erst wenn selbst das nicht funktioniert, ist ein Flaschenzug überhaupt nötig!

   

Einfacher Flaschenzug - Step by Step

Da es nun umständlich wäre das Seil wieder vom Boot zu lösen und die Konstruktion vom Vektorzug wieder aufzubauen ist es deutlich cleverer eine Umlenkrolle in das Seil einzubinden. Löse dazu das Seil vom Fixpunkt (Baum o. Ä.) und befestige dort eine Umlenkrolle.
Um die Rolle zu befestigen ist eine Bandschlinge ideal. Hast du keine zur Hand, nimm einfach einen weiteren
Wurfsack! Da in jedes Boot ein Wurfsack gehört, sollte dies kein Problem sein. Solltest du keine Rollen dabei haben, reichen zur Not auch die bloßen Karabiner; trotz Reibungswiderstand hast du dabei mehr Kraft!

Wichtig: Die Rolle am Baum lenkt das Seil lediglich um.Damit du deine Kraft verdoppeln kannst, muss eine Rolle (wie bereits erwähnt) am Gegenstand befestigt sein, den du bewegen willst.

Die Umlenkrolle, die deine Kraft verstärkt muss einfach am Seilstück zwischen Boot und Fixpunkt befestigt werden, mit welcher Technik du dies tust ist prinzipiell nebensächlich!

 

   

Mastwurf zwischen Boot und Fixpunkt

Mastwurf (Boot links, Baum rechts)

Hast Du lediglich einen weiteren Karabiner und eine Umlenkrolle am Start reicht das Einbinden der Rolle mit einem Mastwurf in das Seil zwischen Boot und Fixpunkt. Dafür darf das Seil nicht komplett gespannt sein, sonst kannst du keinen Knoten machen. Das lose Ende führst du durch die Rolle und los geht’s!
Nochmal zur Erinnerung: Hast du keine Rollen reichen zur Not auch die bloßen Karabiner. Schnappkarabiner reichen aus, es müssen keine Schraubkarabiner sein.

 

   

Prusikschlinge

Prusikschlinge (Boot links, Baum rechts)

Alternativ kannst Du, falls vorhanden, auch eine Prusikschlinge verwenden. Die hat den Vorteil, dass man damit am laufenden Seil einen Fixpunkt ausbilden kann und dass die Schlinge bei Entlastung noch verschoben werden kann.

   

 


So sieht der komplette Flaschenzug aus:

Eine Rolle am zu bewegenden Gegenstand und das Seil am Fixpunkt umgelenkt!

 

 

TIPP: Materialbergung per „Paddelhaken”

Um das Seil an einem Boot in Ufernähe, oder vom seichten Wasser aus fest zu machen ist es praktisch etwas Klebeband dabei zu haben.
Du kannst es einfach auf dein Oberschiffkleben oder mittig um deinen Paddelschaft wickeln, so hast du es immer zur Hand wenn du es benötigst. Zu Einhaken des Bootes im Karabiner kannst du dir damit einen Paddelhaken bauen: Einfach den Karabiner mit Klebeband festkleben und du hast quasi eine Bootsangel! Nach dem Einklinken reicht ein fester Ruck und der Karabiner löst sich vom Paddel!

 

   

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 10/2022:

KANU-SPORT 10/2022
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Sicherheit

Wer bei kalten Temperaturen aufs Wasser geht und die Einsamkeit und Schönheit einer winterlichen Landschaft erkunden ...

Sicherheit

Signale und deren Bedeutung sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Paddeln. Deshalb ist es wichtig, dass jeder ...

Sicherheit

Unterwegs ist die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort einerseits und Gewicht ...

Sicherheit

Einmal am Anfang jedes Jahres wertet das Ressort Sicherheit und Material unseres Kanuverbandes die erfassten Unfälle ...

Sicherheit

„Wasser hat keine Balken.“ Dieser Spruch taucht immer wieder auf, wenn man Literatur und Internet zum Thema Sicherheit ...

Sicherheit

Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten ...

Sicherheit

Paddeln im Winter kann ein besonderes Erlebnis sein, wenn man einige wichtige Dinge dabei berücksichtigt, wie Stefan ...

Sicherheit

Spätestens, wenn es irgendwann mal so kommen sollte, dass man sich in seinem Paddler-Leben dazu entscheidet, häufiger ...

Sicherheit

Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt ...

Sicherheit

Es gibt eine besondere Spezies: Winterpaddler, die überzeugt sind, dass Kanu fahren gerade im Winter Saison hat. Das ...

Sicherheit

Die heutige Generation 50+ ist so fit und aktiv wie noch nie – und dazu Neuem gegenüber besonders aufgeschlossen: Immer ...

Sicherheit

Die besten Einsteigertipps für eine gelungenen Paddeltour.

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Was ist eigentlich gemeint, wenn von Sicherheit beim Kanufahren die Rede ist. Welche Faktoren machen die Paddeltour ...

Sicherheit

Für einen Überblick hat der DKV auch einen kurzen Sicherheitscheck zusammengestellt. Vor jeder Fahrt sollte man sich ...

Sicherheit

Seemannschaft ist ein wesentlicher Aspekt im Seekajakfahren. Gemeinhin kommen einem bei dem für uns heutzutage etwas ...

Sicherheit

Die Rettungswurfleine oder wahlweise (Rettungs-)Wurfsack bzw. Wasserrettungswurfleine gehört als Basis-Sicherheitsausrüs ...

Sicherheit

Paddeln bei niedrigen Temperaturen ist mit zusätzlichen Risiken behaftet. Mit einem geeigneten Kälteschutz können die ...

Sicherheit

Jedes Jahr aufs Neue können es Millionen Paddlerinnen und Kanuten im Frühling nicht abwarten ihre Boote endlich wieder ...

Sicherheit

Wer selber mit dem Paddelvirus infiziert ist, der steckt auch schnell den Nachwuchs an. Doch es macht wenig Sinn, dem ...

Sicherheit

In Gewässern ist die Sicherheit das höchste Gut. In Sachen Schwimmwesten und Schwimmhilfen gibt es Unmengen an ...

Sicherheit

Gerade am Anfang kann eine Kenterung schon einmal vorkommen - “wer trocken bleibt hat noch nicht richtig gekantet …” ...

Sicherheit

Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken  zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT