07. Februar 2023

Das DKV-Wanderfahrerabzeichen und das Deutsche Sportabzeichen

Ein Grund mehr, sich einmal näher mit dem DKV-Wanderfahrerabzeichen zu beschäftigen, ist der, dass die Erfüllung der Bedingungen zum WFA in Bronze gleichzeitig als erfolgreiche Prüfung in der Disziplingruppe Ausdauer des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsebene Gold im Erwachsenenbereich gewertet wird.

Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen und innerhalb dieser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt. Die einzelnen Bedingungen finden sich unter www.deutsches-sportabzeichen.de.
 

Der Deutsche Kanu-Verband stellt eine Urkunde zur Verfügung, mit welcher der Nachweis der Prüfung in der Disziplingruppe Ausdauer des Deutschen Sportabzeichens bestätigt werden kann. Diese Urkunde kann vom Kanu-Verein unter Angabe des Bewerbers, des Vereins und Namen des unterzeichnenden Vereinsvorstandes oder Wanderwartes in der DKV-Geschäftsstelle formlos angefordert werden.


Die Kilometerleistungen liegen für die Auszeichnung mit dem DKV-Wanderfahrerabzeichen in Bronze zwischen 325 km für Seniorinnen (Behinderte) ab 70 Jahre und 600 km für Herren (siehe Differenzierung DKV-Wandersportordnung). Gewertet wird hier die Leistung eines Kanusportjahres vom 01.10. bis 30.09. des folgenden Jahres. Um für das DOSB-Sportabzeichen anerkannt zu werden, ist allerdings zu beachten, dass die erbrachten Leistungen im laufenden Kalenderjahr (01.01. bis 31.12.) liegen. Für das Wanderfahrerabzeichen in Silber sind bereits mindestens 3.200 km notwendig. Das Wanderfahrerabzeichen in Gold kann beantragen, wer unter anderem die stolze Kilometerzahl von mindestens 6.400 km erpaddeln konnte. Jedoch ist hier der Wertungszeitraum unbegrenzt. 

Darüber hinaus müssen die Bewerbernden um die Auszeichnung an Gemeinschaftsfahrten teilgenommen haben, die im DKV-Sportprogramm ausgeschrieben werden. Außerdem ist die Teilnahme an einem DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) und einem DKV-Sicherheitskurs nachzuweisen. Für Abwechslung ist also gesorgt.

Wer bereits das WFA in Gold erworben hat, für den gibt es darüber hinaus die Sonderstufen des WFA in Gold. Hier können die Bedingungen für das Bronzeabzeichen über mindestens fünf Jahre wiederholt werden und dann alle weiteren fünf Jahre für die nächste Sonderstufe.

Neben dem Wanderfahrerabzeichen für erwachsene DKV-Mitglieder gibt es das WFA auch für Schüler und für Jugendliche mit gesonderten Bedingungen. So kann sich jeder, der Kanusport betreibt und diese Fahrten im Fahrtenbuch (in Papierform oder online im elektronischen Fahrtenbuch auf https://efb.kanu-efb.de, ggfs. auch durch Hochladen eines Tracks aus Canua oder einer anderen Freizeit-App) dokumentiert, für das Abzeichen bewerben. Die Fahrten sind vom Verein und dem LKV zu bestätigen Wer es genauer wissen möchte, findet alle Angaben in der DKV-Wandersportordnung.


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Freizeit

Neue Ziele zu verfolgen gelingt am besten mit dem richtigen Plan. Konkrete Zielvereinbarungen sind dabei nicht nur ein ...

Freizeit

Auch wenn wir das ganze Jahr über am liebsten auf dem Wasser wären, klappt das nicht immer. Mit einem guten Buch können ...

Freizeit

Die Serie „Kanuten und Kanutinnen im Porträt“ widmet sich den Menschen im Freizeit- und Leistungssport. Den Autorinnen ...

Freizeit

Die Serie „Kanuten und Kanutinnen im Porträt“ widmet sich den Menschen im Freizeit- und Leistungssport. Den Autorinnen ...

Freizeit

Die Serie „Kanuten und Kanutinnen im Porträt“ widmet sich den Menschen im Freizeit- und Leistungssport. Den Autorinnen ...

Freizeit

Im Kanu-Freizeitsport gibt es für die Mitglieder des DKV die Möglichkeit, ein Leistungsabzeichen zu erpaddeln: das ...

Freizeit

Die Serie „Kanuten und Kanutinnen im Porträt“ widmet sich den Menschen im Freizeit- und Leistungssport. Den Autorinnen ...

Freizeit

Mehr als 60.000 Kanuten nutzen inzwischen Canua, die erste Smartphone-App, die speziell für Paddler entwickelt wurde. ...

Freizeit

Paddeln in Gruppen, das ist eine Forderung für die Kanusport-Sicherheit. Aber gerade von Gruppenfahrten der ...

Freizeit

Alle Informationen zum Release der neuen Version des Elektronischen Fahrtenbuchs (eFB).

Freizeit

Paddeln ist gut für die Gesundheit. Der Ratgeber informiert, motiviert und gibt Anstöße wie Paddler selbst in Sachen ...

Freizeit

Die Akademie des Kanusports bietet im Jahr 2021 die digitale Ökoschulung mit aktualisierten Inhalten bis zum Ende des ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT