Spätestens, wenn es irgendwann mal so kommen sollte, dass man sich in seinem Paddler-Leben dazu entscheidet, häufiger im Wildwasser unterwegs zu sein, steht man im Kanushop seiner Wahl vor den Wurfsäcken.
Spätestens, wenn es irgendwann mal so kommen sollte, dass man sich in seinem Paddler-Leben dazu entscheidet, häufiger im Wildwasser unterwegs zu sein, steht man im Kanushop seiner Wahl vor den Wurfsäcken.
Von David Seehausen
Dies ist ein Rettungsgegenstand, der auf Wildwassertouren tendenziell in jedes Kajak gehört. Hier gibt es in einem gut sortierten Shop meist nicht nur einen einzigen Wurfsack, sondern direkt eine ganze Auswahl. Diese unterscheiden sich meist in die Länge des Seils und der damit verbundenden Größe. Jeder Hersteller setzt dazu noch auf unterschiedliche Farben und kleine Features, z.B. Reflexionsstreifen, die Möglichkeit ihn mit einem Gurt zu tragen, etc. Neben der Länge des Seils ist auch der Durchmesser sowie das Herstellverfahren sowie verwendete Materialien ein Unterschied, die erst bei genauerem Hinsehen auffallen. Das Material wird meist erst in wirklich brenzligen Situationen interessant oder wenn man wirklich Druck auf das Seil kommt. Dies könnte etwa der Fall sein, wenn ein Flachenzug gebaut wird. Schwimmfähig muss natürlich jedes Wurfsackseil sein. Eine auffällige Farbe ist ebenso sinnvoll.
Bevor es daran geht sich einen Wurfsack auszusuchen sollte man vorher die wichtigste Frage für sich geklärt haben:
Mögliche Antworten könnten z.B. sein:
Kurz danach werden wahrscheinlich Fragen aufkommen wie:
Und abschließend:
Die konische oder auch „Trichterform“ hat sich weitestgehend durchgesetzt. In den letzten Jahren kamen jedoch auch viele Wurfsäcke mit einer flachen, handtaschenförmigen Bauweise auf den Markt. Zielgruppe der letzten Form sind vor allem die Paddler, die ihren Wurfsack in, bzw. unter der Schwimmweste tragen. Meine Empfehlung: Einer „normaler“ konisch aufgebauter Wurfsack sollte bei jedem Wildwasserpaddler zu finden sein. Ein flacher Wurfsack macht vor allem als „Zweitwurfsack“ Sinn, wenn man den Wurfsack nicht bei jeder kurzen Stellenbesichtigung im Wildwasser III aus seinem Boot friemeln möchte.
Im Handel werdet ihr vornehmlich geflochtene Seile oder Kernmantel-Seile finden. Letztere haben ein verflochtenes Seil, welches den Kern ausmacht und die meiste Kraft aushält sowie einen Mantel, der dieses Seil vor Beschädigung schützt. Solche Seile sind vor allem im Klettersport zu finden. Darüber hinaus unterscheidet man in dynamische und halbstatische Seile, die einen unterschiedlichen Dehnungsgrad bei Spannung haben. Meist werdet ihr dynamische Seile vorfinden. Halbstatische Seile sind häufig mit einer höheren Bruchlast oder Höchstzugkraft ausgestattet, die in kN (Kilonewton) oder daN (Dekanewton) angegeben werden. 1 kN entspricht etwa der Gewichtskraft, die auf eine Masse von 100 kg wirkt. Ein Wurfsack mit einer Bruchlast von 5 kN würde also bedeuten, dass er bis zu 500kg oder 1/2 t aushält.
Aktuelle Wurfsäcke auf dem Markt haben eine Bruchlast von ca. 3 bis hinzu ca. 25 kN. Hierbei ist jedoch vor allem der Wert wichtig, wie viel das geknotete Seil aushält, da bei jedem Wurfsack vorne im Aufbewahrungsbeutel ein Knoten zu finden ist. Dieser liegt teils deutlich unter der eigenen Bruchlast des Seils. Alte und lädierte Seile haben ebenso eine deutlich geringere Bruchlast, da zum einen die UV-Strahlen der Sonne, Wind und Wetter dem Seil zu schaffen machen und das Reiben an Steinen, Griffen, Karabinern oder anderen Seilen die kleinen Fasern beschädigt.
Als ungefähren Wert kann man sagen, dass euer Wurfsack in etwa eine Höchstzugkraft von 5 kN im geknoteten Zustand haben sollte, wenn der Einsatz vor allem die Personenrettung eines schwimmenden Paddlers sein sollte. Für Paddler, die mehr auf Expeditionen, langen Paddelurlauben, im äußerst schwierigen Wildwasser (IV und mehr) unterwegs sind und natürlich alle, die einfach viel paddeln dürfen es gerne schon einmal 7 kN oder mehr sein.
Die meisten Wursäcke haben eine Länge zwischen ca. 15-30 m. Ein kürzeres Seil macht im Kajak-Wildwassersport als Wurfseil absolut keinen Sinn. Die meisten Wurfsäcke werdet ihr mit einer Länge zwischen 18 und 20 m finden. Das ist die Länge, die sich in den letzten Jahren in den als sinnvoll herausgestellt hat. Längere Seile um die 30 m machen z.B. dann Sinn, wenn ihr viel auf breiteren, wuchtigeren Flüssen unterwegs seid. Das könnte z.B. das beliebte Reiseziel Norwegen sein, in dem es im Vergleich zu den Alpen viel mehr breite Wildwasser-Flüsse gibt.
Wie bereits in der Einleitung kurz angedeutet gibt es neben den oben genannten Kriterien eine Vielzahl weiterer aber weniger wichtigen Eigenschaften. Hier sollte jeder abwägen, wie wichtig einem diese sind. Hier eine Auswahl:
DEN Wurfsack für wird es nicht geben, doch wenn man die erste Frage gewissenhaft beantworten kann ist man schon einen großen Schritt näher gekommen, nämlich den für seine Bedürfnisse passendsten Sicherungsgegenstand zu finden. Gut ausgebildete Kanuladenbesitzer, Kanulehrer oder Trainer können meist zusätzlich Unterstützung und Beratung unterbreiten. Ein Wurfsack sollte dann im Wildwassser zu einem ständigen Begleiter werden, wenn auch hoffentlich wenig im Ernstzustand genutzt.
![]() |
KANU-SPORT 09/2017 Weitere Infos zum Heft und Online-Bestellung |