Seit Langem setzt sich unser Verband mit vielen verschiedenen Aktivitäten und Maßnahmen für einen sensiblen Umgang mit unserem Sportraum Natur und eine nachhaltige Ausübung des Kanusports ein. Die aktuellen Diskussionen zum Klimaschutz machen uns noch sensibler für dieses Thema. Wir wollen uns auch weiterhin als Verband dieser Diskussion stellen. Deshalb ist uns dieses Thema wichtig – auch, um die Zukunft unseres Sports zu gestalten.
Verantwortung erkennen und leben!
Im Deutschen Kanu-Verband ist man sich bewusst, dass es kein konkretes Handlungsschema für nachhaltiges Handeln gibt. Die Vielfalt des Kanusports schließt einfache Rezepte aus. Aus diesem Grunde wird auf die Verabschiedung konkreter einzelner Tätigkeiten verzichtet. Vielmehr sollen alle Mitglieder im DKV motiviert werden, die Verantwortung ihres Handelns als Kanusportler zu erkennen und ihr gesamtes Verhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit zu orientieren.
Basis hierfür sollen die folgenden Punkte für Nachhaltigkeit im Kanusport sein - wohlwissend, dass der Kanusport schon immer für Natur- und Umweltschutz gestanden hat und auch weiterhin stehen wird und darüber hinaus auch viele unserer Mitglieder unseren Sport bereits nachhaltig betreiben.
Trotz der Dringlichkeit eines nachhaltigen Sporttreibens soll dennoch nicht Aktionismus Beweggrund für nachhaltiges Handeln sein. Nur ein akzeptiertes verändertes Verhalten wird langfristig den für Nachhaltigkeit gewünschten Effekt bringen. Deshalb legt der DKV Wert darauf, dass die Anpassungen der bisherigen Verhaltensmuster vom ehrlichen Wunsch eines langfristigen Beitrags zur Nachhaltigkeit getragen werden, die Umsetzung mit Verabschiedung dieser Erklärung begonnen wird und Veränderungen schon schnell als Selbstverständlichkeit empfunden werden.