02. November 2023

Do it yourself - Reparatur deines Kanus

Bei Beschädigungen immer ganz genau hinsehen und vorher beraten lassen. (Foto: Lettmann)

Was ist zu tun, wenn bei der Pflege und Reinigung Beschädigungen auffallen? Es kommt darauf an…Mit welchem Material haben wir es zu tun? Was ist eigentlich kaputt? Wie so oft gilt – erst informieren bzw. beraten lassen und im Zweifelsfall einen Fachmann übernehmen lassen.

Und was ist zu tun, wenn bei der Pflege oberflächige Kratzer oder Beschädigungen auffallen? Es kommt darauf an…

 

1. Reparatur GfK-Boote

Leichte Beschädigungen werden mit schon oben angesprochener Politur und anschließendem Wachsen beseitigt.

Tiefe Kratzer, die bis ins Laminat gehen, sollten am Saisonende entweder mit einem Polyester- bzw.  Glasfaser-Spachtel oder auch mit flüssigem Polyesterharz oder Gelcoat ausgefüllt werden. Anschließend wird das überstehende Material weggeschliffen. Lassen Sie sich vorher bei der Wahl des Reparaturverfahrens beraten und achten Sie auch auf die richtige Härterzugabe und die Verarbeitungstemperatur.

Haarrisse in der Farbschicht sind materialtypisch, bedingt durch die Dicke und Sprödigkeit der Farbschicht, und beeinträchtigen weder die Stabilität des Bootskörpers noch kann Wasser durch Haarrisse in den Bootskörper ziehen. Wachs unterstützt die Versiegelung.

Brüche werden am sinnvollsten von innen repariert. Wer hier selber aktiv werden möchte, sollte sich vorab beraten lassen und auch die Beschädigung von einem Fachmann begutachten lassen. Hier gibt es zahlreiche Details zu berücksichtigen, weshalb an dieser Stelle der Ablauf nur grob skizziert werden kann. Zunächst wird die Innenversiegelung ca. 5-10 cm um den Bruch grob angeschliffen. Je nach Größe werden eine oder mehrere Lagen Glasfasermatte aufgelegt und mit Polyesterharz getränkt. Von außen werden an der Bruchstelle lose Materialteile entfernt. Die Stelle wird dann wie bei tiefen Kratzern mit
Polyesterharz oder Glasfaserspachtel gefüllt. Nach dem Aushärten sollten die reparierten Flächen noch geschliffen werden. Gut ausgeführt, ist ein repariertes Kanu genauso belastbar wie vor der Beschädigung. Mit Kunstharzlacken können die reparierten Flächen überlackiert werden.  

 

2. Reparatur Faltboote

Gerüstreparatur: Eine gebrochene Strebe wird mit Expoxydkleber zusammengeklebt und die Bruchstelle mit einer Schiene aus angeklebten Rohrstücken, Blechstreifen oder U-Profilen gestützt. Das sit in der Regel nur etwas für versierte Handwerker.  

Defekte Beschläge werden entfernt, indem entweder die Schrauben werden gezogen oder die Nieten durch Aufbohren entfernt werden.  Das Einsetzen der neuen Nieten wird der neue Beschlag montiert. Ein wenig handwerkliches Geschick ist hier natürlich notwendig.

Deckreparatur Risse im Deck werden von links mit PVC-Flicken repariert, die mit einem speziellen PVC-Klebstoff auf das Deck geklebt werden. Dabei wird sowohl das Baumwohldeck als auch der Flicken mit dem Kleber eingestrichen und nach dem Ablüften auf die Klebestelle gelegt und kräftig angedrückt wird. Statt PVC-Flicken kann auch Baumwolldeckstoff verwendet werden.
Kleine Undichtigkeiten in der Naht zwischen Deck und Haut können mit einem Nahtdichtungsmittel abgedichtet werden. Bei größeren Rissen in der Naht muss ein Streifen Ferranyl oder Planenstoff von außen mit PVC-Kleber auf die Naht im aufgebauten Zustand geklebt werden.

Reparaturen der Bootshaut: Kleine Abschürfungen werden mit Klebstoff oder Gummifarbe übertupft. Da hier aber die Haftbarkeit eher gering ist, reicht die Methode nur für kleinere Stellen aus. Große Abschürfungen oder Risse werden möglichst von innen geklebt. Außer, es handelt sich um ein Baumwollgewebe, das zwecks Wasserundurchlässigkeit von zwei Seiten geklebt werden muss. Häufig werden Kielstreifen verwendet, die mit einer Gummilösung aufgebracht werden. Nicht zu unterschätzen ist die Klebeanweisung „öl- und staubfrei“. Bei jahrelanger Behandlung der Boot mit Wachs- und Gummipflege kann die Schicht schnell einen halben Millimeter dick sein.

Kielstreifen sind Verschleißstreifen aus PVC oder Gummi, die nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen. Das macht man im aufgebauten Zustand mit einem Kleber, der direkt im Reparaturset der entsprechenden Kielstreifen enthalten ist. Das Verfahren ist vergleichbar mit dem Flicken eines Fahrradschlauchs.

Wenn die Stevenkappe ausgetauscht werden muss, können die für noch auf dem Markt befindliche Boote nachkauft werden oder man fertigt welche aus entsprechend großen Autoschläuchen welche an oder man lässt sich welche nach Vorlage der alten Kappen nähen. Sie müssen sorgfältig verschweißt oder verklebt werden, da die Boote unter den Kappen undicht sind.

Wenn dann das Faltboot hinreichend gepflegt ist und nicht direkt wieder zum Einsatz kommen soll, stellt sich die Frage, wie es am sinnvollsten verstaut werden soll, damit über die Lagerung keine neuen Schäden am Boot auftreten.

 

3. Reparatur Luftboote

Während der Reinigung nimmt man gleichzeitig automatisch das Boot besonders genau unter die Lupe. Wenn hier eine Beschädigung entdeckt wird, ist das meist kein großes Problem. Passende Reparatursets gibt es in der Regel direkt vom Hersteller. Das Loch wird lokalisiert, der passende Flicken zugeschnitten und dann der Flicken und die Stelle um das Lock angerauht. Der angemischte Kleber wird dann zügig auf Flicken und Rändern verteilt werden und muss dann 20 Minuten trocknen. Dann kommt eine zweite Schicht drauf, die nur 5 Minuten trocknen muss. Dann wird der Flicken fest auf dem Loch angedrückt.

 

 


 

 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 11/2016:

KANU-SPORT 11/2016
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Material

Das Paddel ist der Motor eines SUP und muss zum Paddler passen wie der Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, Blattform ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Wo warme Gedanken nicht mehr ausreichen, helfen nur noch isolierende ...

Material

Es gibt eine Vielzahl von Modellen in den unterschiedlichsten Materialien und Ausstattungsvarianten am Markt. Hier auf ...

Material

Fahrrad ohne Helm, Inline-Skates ohne Protektoren, Autofahren ohne Sitzerhöhung? Undenkbar! Auch beim Kanufahren mit ...

Material

Navigationskünste sind nicht nur bei der Routenplanung gefordert. Wer seinem inneren Kompass folgt, findet schnell den ...

Material

Bei kalten Temperaturen richtig gekleidet zu sein, ist beim SUP existenziell wichtig. Ein Ratgeber für den Kauf des ...

Material

Das Wichtigste vorweg: Nein, man muss nicht jedes Mal wie ein Elite- Kämpfer ausgerüstet zur Seekajak-Tour starten. Es ...

Material

Eine lange Lebensdauer von Kanu, Kajak, Canadier, Luftboot, Faltboot, Packraft, SUP und Co. fängt bereits bei der Wahl ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Die richtige Ausüstung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit. ...

Material

Die offiziellen Abpaddeltermine vieler Vereine rücken näher und nach einem langen und sehr sonnigen Herbst kommen immer ...

Material

Das Paddel ist wahrscheinlich der wichtigste Teil der Paddel-Ausrüstung - das Werkzeug eines jeden Kanuten. Schon viele ...

Material

Portable Boote sind die Allrounder zum Mitnehmen. Ob beim Einsatz auf Zahmwasser, Wildwasser oder an der Küste: Durch ...

Material

Bei warmen Luft- und kalten Wassertemperaturen ist es hilfreich, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden.

Material

Surfski sind Kajaks für das Surfen auf der Welle unter Downwind-Bedingungen. Die Leidenschaft für diese Boote bricht in ...

Material

Soviel vorweg – es gibt nicht das eine Paddel. Wäre ja auch zu einfach. Aber zumindest gibt es einige simple Fragen und ...

Material

Freestyle-Kajak ist eine recht kleine und noch junge Disziplin im Kanusport. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an ...

Material

Stand Up Paddling im Sommer: Bikini oder Board-Shorts an und los geht’s? Schön - im wahrsten SInne des Worte - wäre es!
 ...

Material

Gemütliche Tagesausflüge, längere Touren mit der ganzen Familie am Wochenende, Reisen mit viel Gepäck oder ...

Material

Habt ihr auch noch alte Kajaks in der Garage liegen? Stapeln sich im Bootshaus die alten Weggefährten Eurer ...

Material

Ein Expertenbeitrag von LiteVenture SUP: Wer weiß, worauf es ihm bei einem i-SUP-Board ankommt, ist bei der Suche nach ...

Material

Was ist zu tun, wenn bei der Pflege und Reinigung Beschädigungen auffallen? Es kommt darauf an…Mit welchem Material ...

Material

Eine kleine Gruppe Wildwasserfahrer gründet vor sieben Jahren mit SPADE Kajaks eine Firma, um Wildwasserboote nach den ...

Material

Die Wärmeerhaltung ist nicht nur im Winter eine wichtige Funktion von Paddelbekleidung. Wer kann das eigentlich besser? ...

Material

Nicht nur beim jährlichen Frühjahrscheck wichtig: In einem zweiten Schritt nach der Kontrolle und gegebenenfalls ...

Material

Alles in trockenen Tüchern? Paddelbekleidung muss eine echte Mammutaufgabe bewältigen. Damit sich der Paddler im See-, ...

Material

Ob beim Seekajak-, Touren- oder Wildwassersport, die richtige Körper- und Sicherheits-Ausrüstung spielt eine ...

Material

Wenn das Paddel im Schaft gebrochen ist, lässt es sich recht einfach reparieren. Voraussetzung ist, dass es sich um ...

Material

Im Winter kommt alles an den Körper, was der Kleiderschrank im Boot zu bieten hat.

Material

Der Helm ist der wichtigste Ausrüstungsteil beim Wildwasserfahren. Bekommt man einen Schlag auf den Kopf und ist dieser ...

Material

Zu Recht wurde das Kanu als das „Lastentier der Indianer bezeichnet“. Ist doch praktisch - wer etwas dabei haben will, ...

Material

Auf der Soca im Hochsommer kann zum Beispiel eine kurze Paddeljacke zum Einsatz kommen. Sie sorgt weiterhin für ein ...

Material

Damit gehört die Spritzdecke neben Neopren, Paddeljacke oder Trockenanzug, Helm, Paddelschuhen, und Schwimmweste zu ...

Material

Wer sich beim Paddeln Schicht für Schicht durchdacht kleidet, setzt auf das Zwiebelprinzip - und kann so die ...

Material

Der Frühjahrsputz hat hierzulande Tradition. Auch heute ist die Beliebtheit des Frühjahrsputzes ungebrochen. Vieles ...

Material

Viele Kanuinteressierte haben ein Problem: Kein Auto, keine Garage oder zumindest beengte Wohn- oder Transportmöglichkei ...

Material

Bevor ein SUP Board im realen oder virtuellen Warenkorb landet, hat es schon eine gewaltige Reise hinter sich. Und in ...

Material

Was muss Paddelkleidung alles leisten? Ganz klar – „wasserdicht“ wäre von Vorteil. Das Themenspecial zeigt, was moderne ...

Material

Warme Luft und kaltes Wasser - eine Herausforderung an die Paddelbekleidung.

Material

Expertenwissen von Bootsbauer und Olympia-Bronze-Gewinner im Kanu-Slalom Jochen Lettmann: Welche Herstellungsverfahren ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines Kanus und muss zum Paddler passen wie ein Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, ...

Material

Die Wildwassersaison ist noch jung, die Pegelstände sind gut, also ist die Aufgabe klar! Ein neues Wildwasserboot muss ...

Material

Regelmäßig entwickelt der Hersteller Kober & Moll aus Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald neue Paddel – auch für den ...

Material

Gut gekleidet ist die halbe Miete bei kalten Temperaturen.

Material

Wer schon mit der Familie zelten war, weiß, wie unkompliziert ein solcher Campingurlaub sein kann – vorausgesetzt die ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT