Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten denken da an Karambolagen auf der Autobahn oder brennende Häuser, tatsächlich ist die Wasserrettung nicht minder gefährlich.
Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten denken da an Karambolagen auf der Autobahn oder brennende Häuser, tatsächlich ist die Wasserrettung nicht minder gefährlich.
Von Dr. Uli Eiden, Foto: Stefan Bühler
Mit aller Gewalt klammert sich ein Ertrinkender an alles, was ihn über Wasser hält, auch an seinen Retter. In Deutschland ertrinken jedes Jahr rund 400 Personen, darunter sind etwa 30 Kleinkinder – Tragödien im heimischen Pool oder Gartenteich – und 10 Kanuten. Die allermeisten Todesfälle ereignen sich in unbeaufsichtigten Binnengewässern: Risikofaktoren sind Alkohol, männliches Geschlecht und geringe Schwimmfähigkeiten. An der deutschen Nord- und Ostseeküste passiert das trotz der zahlreichen Badegäste nur selten – sicherlich dank dem „Zentralen Wasserrettungsdienst Küste“ der DLRG.
Unterm Strich kann nur jedem, der sich gerne am, im oder auf dem Wasser aufhält, ein Rettungsschwimmerkurs bei der DLRG oder Wasserwacht ans Herz gelegt werden. Der Kurs startet mit den Gefahrenstellen, die Kanuten nicht fremd sind: „Gründige“ Strudel z. B. durch den Ablauf von Stauseen, aus deren Sog man sich nur unten am Grund befreien kann, eine nach innen drehende Walze hinter einem Wehr, welche den Ertrinkenden gefangen hält oder die Verletzungsgefahr durch Treibgut. Thema Nr. 2 dieser Kurse sind Hilfsmittel wie Wurfleinen, um erst gar nicht in die Nähe des Ertrinkenden zu kommen. Erst an dritter Stelle folgen die Befreiungshandgriffe, mit denen man sich aus einer Umklammerung lösen kann: Selbstverteidigung im Wasser. Es macht keinen Sinn, sie hier abzudrucken – man muss sie in echt geübt haben. Falsch angesetzt, funktionieren sie nicht.
Solange nicht sofort eine Rettungsleine geworfen, ein starke Blutung gestillt oder eine brennende Person gelöscht werden muss, wird erst für professionelle Verstärkung gesorgt. Die nächste Rettungsleitstelle erreicht man über den Notruf 112 – in ganz Europa. Ausnahmen sind nur Albanien, das Kosovo, Moldawien, Weißrussland und Zypern.
Die erste Frage des Leitstellendisponenten wird sein: WO ist der Notfallort? Zuhause ist die Antwort banal: Ort, Straße, Hausnummer, Name an der Klingel. Aber auf einem Gewässer? Das letzte Flußkilometerschild mit der Angabe, ob das rechte oder linke Ufer näher liegen, ist ein Anhaltspunkt, doch die richtige Anfahrt für die Rettungskräfte kann auf einem ganzen Flußkilometer sehr verschieden sein. Staustufen, Wehren, beschriftete Anlegestellen wie Campingplätze geben den Unfallort genauer wieder.
Zu guter Letzt leistet eine Trillerpfeife an der Schwimmweste gute Dienste beim Heranlotsen der Helfer, auf dem Meer noch besser eine Signalrakete.
Sehr viel einfacher gelingt die Lokalisation mit einer Notfallapp, welche die Sprachverbindung mit der Rettungsleitstelle herstellt und parallel die Position des GPS-Handys auf einer Internetkarte markiert. Ich benutze EchoSOS – die App kostet nichts, funktioniert auch im Ausland und auf dem Meer in Küstennähe.
Als im November 2018 eine deutsche Yacht in der Biskaya in schwere See geriet und das Funkgerät ausfiel, konnten die Seenotretter mittels einer solchen Notfall-App das Schiff finden.
Außer einer Internetverbindung wird bei echoSOS keine weitere Lizenz oder Software verlangt: Jeder, der in den folgenden 15 Minuten die Mobilnummer des Anrufers (mit Ländervorwahl) auf der Webseite eingibt, bekommt dessen GPS-Handy angezeigt – nicht nur der Leitstellendisponent, ebenso wie die Rettungskräfte auf der Anfahrt.
Weitere Informationen und Download unter: www.echosos.com
KANU-SPORT 7/2019 |
Uli Eiden |