07. Juli 2022

Erste Hilfe für Kanuten – Sicherheit und Notruf

Sicherheit im Kanusport (Foto: Ralf Martin)

Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten denken da an Karambolagen auf der Autobahn oder brennende Häuser, tatsächlich ist die Wasserrettung nicht minder gefährlich.

Von Dr. Uli Eiden, Foto: Stefan Bühler

 

Mit aller Gewalt klammert sich ein Ertrinkender an alles, was ihn über Wasser hält, auch an seinen Retter. In Deutschland  ertrinken jedes Jahr rund 400 Personen, darunter sind etwa 30 Kleinkinder – Tragödien im heimischen Pool oder Gartenteich – und 10 Kanuten. Die allermeisten Todesfälle ereignen sich in unbeaufsichtigten Binnengewässern: Risikofaktoren sind Alkohol, männliches Geschlecht und geringe Schwimmfähigkeiten. An der deutschen Nord- und Ostseeküste passiert das trotz der zahlreichen Badegäste nur selten – sicherlich dank dem „Zentralen Wasserrettungsdienst Küste“ der DLRG.
Unterm Strich kann nur jedem, der sich gerne am, im oder auf dem Wasser aufhält, ein Rettungsschwimmerkurs bei der DLRG oder Wasserwacht ans Herz gelegt werden. Der Kurs startet mit den Gefahrenstellen, die Kanuten nicht fremd sind: „Gründige“ Strudel z. B. durch den Ablauf von Stauseen, aus deren Sog man sich nur unten am Grund befreien kann, eine nach innen drehende Walze hinter einem Wehr, welche den Ertrinkenden gefangen hält oder die Verletzungsgefahr durch Treibgut. Thema Nr. 2 dieser Kurse sind Hilfsmittel wie Wurfleinen, um erst gar nicht in die Nähe des Ertrinkenden zu kommen. Erst an dritter Stelle folgen die Befreiungshandgriffe, mit denen man sich aus einer Umklammerung lösen kann: Selbstverteidigung im Wasser. Es macht keinen Sinn, sie hier abzudrucken – man muss sie in echt geübt haben. Falsch angesetzt, funktionieren sie nicht.

Notruf

Solange nicht sofort eine Rettungsleine geworfen, ein starke Blutung gestillt oder eine brennende Person gelöscht werden muss, wird erst für professionelle Verstärkung gesorgt. Die nächste Rettungsleitstelle erreicht man über den Notruf 112 – in ganz Europa. Ausnahmen sind nur Albanien, das Kosovo, Moldawien, Weißrussland und Zypern.
Die erste Frage des Leitstellendisponenten wird sein: WO ist der Notfallort? Zuhause ist die Antwort banal: Ort, Straße, Hausnummer, Name an der Klingel. Aber auf einem Gewässer? Das letzte Flußkilometerschild mit der Angabe, ob das rechte oder linke Ufer näher liegen, ist ein Anhaltspunkt, doch die richtige Anfahrt für die Rettungskräfte kann auf einem ganzen Flußkilometer sehr verschieden sein. Staustufen, Wehren, beschriftete Anlegestellen wie Campingplätze geben den Unfallort genauer wieder.
Zu guter Letzt leistet eine Trillerpfeife an der Schwimmweste gute Dienste beim Heranlotsen der Helfer, auf dem Meer noch besser eine Signalrakete.

 

 

 


Lokalisation per Notfallapp

 

Sehr viel einfacher gelingt die Lokalisation mit einer Notfallapp, welche die  Sprachverbindung mit der Rettungsleitstelle herstellt und parallel die Position des GPS-Handys auf einer Internetkarte markiert. Ich benutze EchoSOS – die App kostet nichts, funktioniert auch im Ausland und auf dem Meer in Küstennähe.
Als im November 2018 eine deutsche Yacht in der Biskaya in schwere See geriet und das Funkgerät ausfiel, konnten die Seenotretter mittels einer solchen Notfall-App das Schiff finden.
Außer einer Internetverbindung wird bei echoSOS keine weitere Lizenz oder Software verlangt: Jeder, der in den folgenden 15 Minuten die Mobilnummer des Anrufers (mit Ländervorwahl) auf der Webseite eingibt, bekommt dessen GPS-Handy angezeigt – nicht nur der Leitstellendisponent, ebenso wie die Rettungskräfte auf der Anfahrt.

Weitere Informationen und Download unter: www.echosos.com

   

 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 7/2019:

KANU-SPORT 7/2019
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 


 

Literaturtipp:

Uli Eiden
Leben retten und medizinische Selbsthilfe
Eine Einführung in die praktische Heilkunde,
für den Alltag, unterwegs und an abgelegenen Orten, mit Lagerfeuergeschichten und Pfadfindertricks. "Leben retten und medizinsche Selbsthilfe" ist ein nach Symptomen geordnetes Nachschlagewerk für alle, die es genau wissen wollen. Über 1100 Stichwörter und mehr als 800 Querverweise.
Bestell-Nr. beim Kanu-Verlag: 217800  
ISBN: 978-3-98214553-0-3, Preis: 30,- EUR
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Sicherheit

Die besten Einsteigertipps für eine gelungenen Paddeltour.

Sicherheit

Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt ...

Sicherheit

Die Rettungswurfleine oder wahlweise (Rettungs-)Wurfsack bzw. Wasserrettungswurfleine gehört als Basis-Sicherheitsausrüs ...

Sicherheit

Gerade am Anfang kann eine Kenterung schon einmal vorkommen - “wer trocken bleibt hat noch nicht richtig gekantet …” ...

Sicherheit

Wer bei kalten Temperaturen aufs Wasser geht und die Einsamkeit und Schönheit einer winterlichen Landschaft erkunden ...

Sicherheit

Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten ...

Sicherheit

Paddeln im Winter kann ein besonderes Erlebnis sein, wenn man einige wichtige Dinge dabei berücksichtigt, wie Stefan ...

Sicherheit

Einmal am Anfang jedes Jahres wertet das Ressort Sicherheit und Material unseres Kanuverbandes die erfassten Unfälle ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Spätestens, wenn es irgendwann mal so kommen sollte, dass man sich in seinem Paddler-Leben dazu entscheidet, häufiger ...

Sicherheit

Für einen Überblick hat der DKV auch einen kurzen Sicherheitscheck zusammengestellt. Vor jeder Fahrt sollte man sich ...

Sicherheit

Jedes Jahr aufs Neue können es Millionen Paddlerinnen und Kanuten im Frühling nicht abwarten ihre Boote endlich wieder ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Signale und deren Bedeutung sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Paddeln. Deshalb ist es wichtig, dass jeder ...

Sicherheit

Seemannschaft ist ein wesentlicher Aspekt im Seekajakfahren. Gemeinhin kommen einem bei dem für uns heutzutage etwas ...

Sicherheit

Was ist eigentlich gemeint, wenn von Sicherheit beim Kanufahren die Rede ist. Welche Faktoren machen die Paddeltour ...

Sicherheit

Paddeln bei niedrigen Temperaturen ist mit zusätzlichen Risiken behaftet. Mit einem geeigneten Kälteschutz können die ...

Sicherheit

„Wasser hat keine Balken.“ Dieser Spruch taucht immer wieder auf, wenn man Literatur und Internet zum Thema Sicherheit ...

Sicherheit

Es gibt eine besondere Spezies: Winterpaddler, die überzeugt sind, dass Kanu fahren gerade im Winter Saison hat. Das ...

Sicherheit

In Gewässern ist die Sicherheit das höchste Gut. In Sachen Schwimmwesten und Schwimmhilfen gibt es Unmengen an ...

Sicherheit

Die heutige Generation 50+ ist so fit und aktiv wie noch nie – und dazu Neuem gegenüber besonders aufgeschlossen: Immer ...

Sicherheit

Unterwegs ist die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort einerseits und Gewicht ...

Sicherheit

Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken  zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit ...

Sicherheit

Wer selber mit dem Paddelvirus infiziert ist, der steckt auch schnell den Nachwuchs an. Doch es macht wenig Sinn, dem ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT