16. Februar 2023

Kanu-Check - das Boot auf die neue Saison vorbereiten

Foto: Frank Schröer

Der Frühjahrsputz hat hierzulande Tradition. Auch heute ist die Beliebtheit des Frühjahrsputzes ungebrochen. Vieles wird geprüft und gereinigt bevor der Frühling startet. Das Auto, der Garten, ja sogar der PC oder der eigene Körper und Seele – und natürlich der Haushalt. Wie schaut es mit dem Frühjahrscheck am Kanu aus?

Klingt zwar zunächst ungewöhnlich, da ja ein Kanu eine besonders robuste und widerstandsfähige Bauweise hat. Doch genauso selbstverständlich: Wer seinen Besitz pflegt und prüft, der beugt Verschleiß vor und kann sich länger auf sein Boot und das Zubehör verlassen. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es beim Frühjahrscheck ankommt und auf was besonders zu achten ist. Dabei greifen wir auch auf die Erfahrung von Frank Schröer zurück, Geschäftsführer  von Sport Schröer. Seit über 50 Jahren ist das Familienunternehmen Ansprechpartner für Kanu und Outdoor. In der hauseigenen Werkstatt sind dem Händler schon einige Schäden untergekommen, die sich mit ein wenig Pflege hätten vermeiden lassen. „Natürlich gibt es kein „muss“ für die Pflege von Boot und Ausrüstung. Aber der Verschleiß ist natürlich dann höher“, sagt Frank Schröer.


Ein Überblick über das Prüf- und Kontrollrepertoire

FDer passionierte Kanufahrer gibt gerne einen Überblick aus seinem „Prüf- und Kontrollrepertoire“. Natürlich ist die Liste beliebig erweiterbar und vor allem spezifizierbar. Diese Übersicht soll einen ersten Überblick über die möglichen Maßnahmen verschaffen. Im Laufe der Jahre entwickelt jeder Paddler ohnehin seine eigene Checkliste, die exakt auf sein Kanu und seine Ausrüstung abgestimmt ist.
Los geht es beim jährlichen Frühjahrcheck mit dem Boot an sich. Es macht Sinn, das Kanu und die verbauten Komponenten genau unter die Lupe zu nehmen, bevor sie zum ersten Mal in der neuen Saison zu Wasser gelassen wird und direkt zum Einsatz kommen. Viele Reparaturen und Kontrollen lassen sich natürlich auch nach der letzten Fahrt in der alten Saison durchführen. Doch auch falls im Herbst oder im Winter bereits ein Check durchgeführt wurde, ist mindestens eine gründliche Sichtkontrolle vor der ersten Fahrt empfehlenswert. Leichte Schäden können meist mit nur geringem Aufwand ausgebessert werden. Höhere Folgekosten oder sogar Unfälle lassen sich so vermeiden.


Je nach Bootstyp andere Aufgaben

Für eine bessere Übersicht wurden die Kategorien Faltboote, Luftboote und starre Boote (Composite/GFK oder PE) gebildet, da bei der jährlichen Überprüfung hier unterschiedliche Aufgaben anfallen.

 

1. Faltboote

Klassisches Faltboot (Foto: Redaktion)

Holzgerüst:

  • auf Lackschäden durch Sand oder Steine im Bootsrumpf kontrollieren und bei Bedarf mit einem wasserfesten Holzlack nachlackieren. Alle Beschläge kontrollieren und falls nötig ersetzen

Alugerüst:

  • Steckverbindungen auf Gängigkeit überprüfen und gegebenenfalls schmieren

Oberdeck und Außenhaut:

  • Bootshaut auf Beschädigungen prüfen. Scheuerstellen oder kleine Löcher mit Flicken ausbessern
  • Eine Gummi-Außenhaut mit einem Gummipflegemittel behandeln (2x Jährlich)
  • Eine PVC-Außenhaut mit Wasser reinigen
  • Falls das Oberdeck aus Baumwolle ist, bei Bedarf (spätestens bei Undichtigkeit) imprägnieren
       

 

2. Luftboote

Luftboot (Foto: Redaktion)
  • Auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf flicken
  • Alle Ventile prüfen, ggf. Dichtigkeitstest mit Seifenwasser (Luftverlust wird durch Bläschenbildung angezeigt)
  • Bei neuen Luftbooten bei Bedarf die Ventile mit einem Ventilschlüssel nachziehen
  • Gummi-Luftboote mit einem Gummipflegemittel behandeln (2x Jährlich)
  • PVC-Boote mit Wasser reinigen
Ventile mit einem Ventilschlüssel nachziehen Auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ausbessern

 

 

3. Starre Boote

 1. Composite Bauweise:

Composite Boot (Foto: Redaktion)
  • Auf Beschädigungen kontrollieren. Je nach Schwere unterscheiden sich die Reparaturmaßnahmen

  • Beschädigungen der Gelcoat-Feinschicht (oft die Farbschicht) müssen mit einem entsprechenden Gelcoat oder einem passenden Schlusslack neu versiegelt werden, um die Wasserdichtigkeit wiederherzustellen und das darunterliegende Gewebe zu schützen.

  • Beschädigungen der tieferen Schichten (Bruch oder Riss im Laminat) vorab mit einem Fachmann abklären. Hier gibt es viele Möglichkeiten wie die Epoxy-Reparatur bei Carbon oder die Polyester-Reparatur bei GFK – und auch Sonderfälle

  • Ein Pflegemittel ist kein Muss, erhält aber langfristig die Optik des Bootes
     

       

     

 2. Polyethylen Boote:

  • Composite Boot (Foto: Redaktion)

    Kontrollieren, ob im Boot tiefe Schnitte sind. An diesen Stellen kann das Material brechen. Welche Reparatur hier die Richtige ist, hängt von der PE-Art und dem Herstellungsverfahren ab.

  • Bei Wildwasser-Kajaks prüfen, ob die Griffe unbeschädigt sind, damit sie im Extremfall auch einer Rettungsaktion standhalten

  • Rundum-Check der Dichtigkeit des Bootes: Verschraubungen kontrollieren und nachziehen, Dichtungen prüfen

  • Pflege: Vom Material her muss man hier nicht viel machen. Bei Lagerung darauf achten, dass das Boot vor Sonne geschützt ist.

An PE-Schnittkanten kann das Material brechen Sind die Griffe intakt für eine Rettungsaktion?

 

 

Wichtig bei Tourenbooten

Steueranlage

  • Wenn sich die Anlage nicht oder nur schwer bedienen lässt, zunächst wieder die Gängigkeit herstellen. Steuer- und Aufholseile auf Scheuerstellen kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.

Gummiverspannung

  • Ersetzen, falls sie bereits ausgeleiert sein sollte.

Luken- & Stauraumdeckel

  • Nach der Lagerung im Winter (mit offenem Deckel) prüfen, ob es Risse gibt.

Sitz- & Schenkelstützen, Rückengurt, Sitzanlage

  • Alle Teile auf Festigkeit kontrollieren. Schraubverbindungen auf festen Sitz, Steckschnallen / Ratschen auf Funktion prüfen. Schwergängige Ratschen schmieren.

 

 


 

 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 4/2016:

KANU-SPORT 4/2016
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Material

Das Paddel ist wahrscheinlich der wichtigste Teil der Paddel-Ausrüstung - das Werkzeug eines jeden Kanuten. Schon viele ...

Material

Eine lange Lebensdauer von Kanu, Kajak, Canadier, Luftboot, Faltboot, Packraft, SUP und Co. fängt bereits bei der Wahl ...

Material

Zu Recht wurde das Kanu als das „Lastentier der Indianer bezeichnet“. Ist doch praktisch - wer etwas dabei haben will, ...

Material

Freestyle-Kajak ist eine recht kleine und noch junge Disziplin im Kanusport. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an ...

Material

Der Frühjahrsputz hat hierzulande Tradition. Auch heute ist die Beliebtheit des Frühjahrsputzes ungebrochen. Vieles ...

Material

Nicht nur beim jährlichen Frühjahrscheck wichtig: In einem zweiten Schritt nach der Kontrolle und gegebenenfalls ...

Material

Expertenwissen von Bootsbauer und Olympia-Bronze-Gewinner im Kanu-Slalom Jochen Lettmann: Welche Herstellungsverfahren ...

Material

Gemütliche Tagesausflüge, längere Touren mit der ganzen Familie am Wochenende, Reisen mit viel Gepäck oder ...

Material

Alles in trockenen Tüchern? Paddelbekleidung muss eine echte Mammutaufgabe bewältigen. Damit sich der Paddler im See-, ...

Material

Die Wildwassersaison ist noch jung, die Pegelstände sind gut, also ist die Aufgabe klar! Ein neues Wildwasserboot muss ...

Material

Wenn das Paddel im Schaft gebrochen ist, lässt es sich recht einfach reparieren. Voraussetzung ist, dass es sich um ...

Material

Portable Boote sind die Allrounder zum Mitnehmen. Ob beim Einsatz auf Zahmwasser, Wildwasser oder an der Küste: Durch ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Die richtige Ausüstung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit. ...

Material

Warme Luft und kaltes Wasser - eine Herausforderung an die Paddelbekleidung.

Material

Damit gehört die Spritzdecke neben Neopren, Paddeljacke oder Trockenanzug, Helm, Paddelschuhen, und Schwimmweste zu ...

Material

Bevor ein SUP Board im realen oder virtuellen Warenkorb landet, hat es schon eine gewaltige Reise hinter sich. Und in ...

Material

Ob beim Seekajak-, Touren- oder Wildwassersport, die richtige Körper- und Sicherheits-Ausrüstung spielt eine ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Wo warme Gedanken nicht mehr ausreichen, helfen nur noch isolierende ...

Material

Wer schon mit der Familie zelten war, weiß, wie unkompliziert ein solcher Campingurlaub sein kann – vorausgesetzt die ...

Material

Bei kalten Temperaturen richtig gekleidet zu sein, ist beim SUP existenziell wichtig. Ein Ratgeber für den Kauf des ...

Material

Der Helm ist der wichtigste Ausrüstungsteil beim Wildwasserfahren. Bekommt man einen Schlag auf den Kopf und ist dieser ...

Material

Surfski sind Kajaks für das Surfen auf der Welle unter Downwind-Bedingungen. Die Leidenschaft für diese Boote bricht in ...

Material

Es gibt eine Vielzahl von Modellen in den unterschiedlichsten Materialien und Ausstattungsvarianten am Markt. Hier auf ...

Material

Navigationskünste sind nicht nur bei der Routenplanung gefordert. Wer seinem inneren Kompass folgt, findet schnell den ...

Material

Regelmäßig entwickelt der Hersteller Kober & Moll aus Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald neue Paddel – auch für den ...

Material

Viele Kanuinteressierte haben ein Problem: Kein Auto, keine Garage oder zumindest beengte Wohn- oder Transportmöglichkei ...

Material

Gut gekleidet ist die halbe Miete bei kalten Temperaturen.

Material

Eine kleine Gruppe Wildwasserfahrer gründet vor sieben Jahren mit SPADE Kajaks eine Firma, um Wildwasserboote nach den ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines Kanus und muss zum Paddler passen wie ein Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, ...

Material

Ein Expertenbeitrag von LiteVenture SUP: Wer weiß, worauf es ihm bei einem i-SUP-Board ankommt, ist bei der Suche nach ...

Material

Bei warmen Luft- und kalten Wassertemperaturen ist es hilfreich, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden.

Material

Stand Up Paddling im Sommer: Bikini oder Board-Shorts an und los geht’s? Schön - im wahrsten SInne des Worte - wäre es!
 ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines SUP und muss zum Paddler passen wie der Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, Blattform ...

Material

Auf der Soca im Hochsommer kann zum Beispiel eine kurze Paddeljacke zum Einsatz kommen. Sie sorgt weiterhin für ein ...

Material

Fahrrad ohne Helm, Inline-Skates ohne Protektoren, Autofahren ohne Sitzerhöhung? Undenkbar! Auch beim Kanufahren mit ...

Material

Das Wichtigste vorweg: Nein, man muss nicht jedes Mal wie ein Elite- Kämpfer ausgerüstet zur Seekajak-Tour starten. Es ...

Material

Habt ihr auch noch alte Kajaks in der Garage liegen? Stapeln sich im Bootshaus die alten Weggefährten Eurer ...

Material

Soviel vorweg – es gibt nicht das eine Paddel. Wäre ja auch zu einfach. Aber zumindest gibt es einige simple Fragen und ...

Material

Im Winter kommt alles an den Körper, was der Kleiderschrank im Boot zu bieten hat.

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT