04. März 2022

Kaufberatung: Wildwasserboote

Wildwasserboote (Foto: Christian Zicke, Outdoordirekt)

Die Wildwassersaison ist noch jung, die Pegelstände sind gut, also ist die Aufgabe klar! Ein neues Wildwasserboot muss her! Aber egal ob es das erste oder das zehnte Kajak ist - der hochmotivierte Kaufinteressent ist im Online-Shop oder beim Händler des Vertrauens immer wieder auf´s neue überrascht wie VIELE Modelle es doch gibt? Ist doch nur Wildwasser? Mit wenigen Schritten ist das Angebot schnell selektiert und dem frohen Probepaddeln steht nichts mehr im Wege.

Step 1: Auswahl des passenden Bootstyps

 

Bezeichnung

Länge

Beschreibung

Creeker

meist länger als 2,5 m

Im schwerem Wildwasser ist der Creeker als großvolumiges Wildwasserboots mit viel Auftrieb zu Hause. Ein Creeker, der durch viel Volumen in Bug und Heck  Sicherheitsreserven hat und kleinere Fahrfehler verzeiht. Er ist stabil gebaut und relativ wendig, aber auch einigermaßen schnell (Längenkompromiss, der durch das runde Unterschiff erreicht wird).

Riverrunner /
Freerider

zwischen
2,2 m und 2,7 m

Riverrunner sind Boote für leichtes bis mittelschweres Wildwasser, eine Kreuzung aus Creeker und Rodeoboot, die sich sowohl zum klassischen Wildwasser Kajakfahren, als auch zum spielerischen Paddeln eignen. Ein Riverrunner hat ausgeprägte Kanten und man sitzt nahe am Wasser. Dadurch reagiert er schneller als die meisten Creeker auf Hüftbewegungen und gibt bei Fehlern genaue Rückmeldung. Das hilft beim Erlernen einer sauberen Technik. Dank flachem Heck sind Kerzen an der Kehrwasserlinie und eine gelegentliche Surfeinlage ebenfalls möglich.

Rodeoboot /
Freestylekajak

meist
weniger
als 2 m

Beim Kajakfreestyle (Rodeo) fährt man keine längeren Strecken. Die Kurzboote sind sehr wendig (kurz und flach), haben mit ihren abgeflachten Enden wenig Volumen in den Bootsenden, dafür umso mehr Volumen im Bereich der Einstiegsluke und ausgeklügelte Unterwasserschiffe. Rodeoboote sind dazu gedacht, einer Welle oder Walze zu surfen oder Rodeomanöver durchzuführen.

X-Over
(Crossover)/
Hybridkajak

meist
zwischen
3,0 m und 3,2 m

Hybrid- oder Crossoverkajaks vereinen die Eigenschaften der Creeker mit Charakteristika der Tourenboote. Sie haben die in die Länge gezogene Form eines Wildwasserkajaks, womit sie ideal für leichtes bis mittelschweres Wildwasser als auch für kürzere Touren geeignet sind. Die Formen wie auch die Ausstattung sind wildwassertauglich, während sie bei Bedarf mit einem ausklappbaren Skeg gute Geradeauslaufeigenschaften erzielen.

 

 

Step 2: Erstelle deine eigene Kriterienliste

Je genauer du weißt, was du willst, desto kleiner wird die Auswahl. Daher nimmt die Zeit um deine persönliche Wunschliste auszufüllen und zeige sie deinem Fachhändler deines Vertrauens. Er kann dir dann Boote zum Test empfehlen, die deinen Wünschen schon sehr nahe kommen.

 

Kriterium

Anmerkung

persönl. Anforderung (eigene Angabe)

Körpergröße Um das Boot effizient zu steuern braucht es einen sehr guten Bootskontakt. Daher detaillierte Angaben zur Körpergröße, Beinlänge und Schuhgröße geben. Und schon wird die Auswahl durch eine geiignete Lukengröße kleiner.      
Volumen

Wildwasserkajaks reagieren relativ sensibel auf Veränderungen im Gewicht. Zwei Kilo mehr oder weniger werden hier schon spürbar. Wie hoch ist das „tatsächlich transportiere“ Gewicht? Sprich, (ehrliches) Körpergewicht + Bekleidung + Ausrüstung + Proviant etc.? Dadurch die Frage - plane ich auch Mehrtagestouren mit mehr Gepäck an Board?

 

Charakter/
Fahrstil

Wie möchtest du unterwegs sein? Gemütlich, sportlich oder mal so mal so? Möchtest du reisen oder spielen? Möchtest du größere Sicherheitsreserven, die dich auch über eine Walze tragen oder bist du Technikaffiner und riskierst es auch mal  schwimmen zu gehen?

 

Fahrstil / Wildwassererfahrung

Wie gut ist deine Technik? Brauchst du ein Boot, das Fehler verzeiht? Willst du eine perfekte Technik erlernen? Was ist dein Anspruch an dich selber?

 
Fahr-
eigenschaften
Was soll das Boot besonders gut können? Mache die eine Liste deiner Prioritäten. Wie gut soll der Geradeauslauf, die Wendigkeit, die Beschleunigung, die Endgeschwindigkeit, die Anfangs- oder Endstabilität sein? Möchtest du mit dem Boot in die Walze oder Boofen, soll es abtauchen können?  
Lieblingsrevier

Welche Flüsse bist du das letzte Jahr gepaddelt? Welches ist dein Lieblingsrevier? Wo soll es die kommende Saison hingehen? Wie viele Kilometer paddelst du während eines Wildwasserausflugs? Für welchen Schwierigkeitsgrad (Wildwasserstufe) entscheidest du dich?

 
Ausstattung

Welche Ausstattung soll dabei sein?

  • trimmbarer Sitz
  • Rückenpolster
  • verstellbarer Rückengurt
  • justierbare Schenkelstützen
  • Sitzpolster
  • Hüftpolster
  • Fittingsetreißfeste Handgriffe / Griffschlaufen
  • verstellbare und gedämpfte Prallplatte Prallplatte
  • Sicherheitsausstattung (Ankerpunkte für Karabiner)
 
Preis Ausstattung und Verarbeitungsqualität schlagen sich oft im Preis nieder. Daher ist das Budget auch ein Kriterium, das die Auswahl schnell eineng.  

Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Material

Auf der Soca im Hochsommer kann zum Beispiel eine kurze Paddeljacke zum Einsatz kommen. Sie sorgt weiterhin für ein ...

Material

Warme Luft und kaltes Wasser - eine Herausforderung an die Paddelbekleidung.

Material

Ob beim Seekajak-, Touren- oder Wildwassersport, die richtige Körper- und Sicherheits-Ausrüstung spielt eine ...

Material

Wenn das Paddel im Schaft gebrochen ist, lässt es sich recht einfach reparieren. Voraussetzung ist, dass es sich um ...

Material

Gemütliche Tagesausflüge, längere Touren mit der ganzen Familie am Wochenende, Reisen mit viel Gepäck oder ...

Material

Der Helm ist der wichtigste Ausrüstungsteil beim Wildwasserfahren. Bekommt man einen Schlag auf den Kopf und ist dieser ...

Material

Portable Boote sind die Allrounder zum Mitnehmen. Ob beim Einsatz auf Zahmwasser, Wildwasser oder an der Küste: Durch ...

Material

Bei warmen Luft- und kalten Wassertemperaturen ist es hilfreich, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden.

Material

Eine kleine Gruppe Wildwasserfahrer gründet vor sieben Jahren mit SPADE Kajaks eine Firma, um Wildwasserboote nach den ...

Material

Habt ihr auch noch alte Kajaks in der Garage liegen? Stapeln sich im Bootshaus die alten Weggefährten Eurer ...

Material

Stand Up Paddling im Sommer: Bikini oder Board-Shorts an und los geht’s? Schön - im wahrsten SInne des Worte - wäre es!
 ...

Material

Regelmäßig entwickelt der Hersteller Kober & Moll aus Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald neue Paddel – auch für den ...

Material

Navigationskünste sind nicht nur bei der Routenplanung gefordert. Wer seinem inneren Kompass folgt, findet schnell den ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines SUP und muss zum Paddler passen wie der Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, Blattform ...

Material

Es gibt eine Vielzahl von Modellen in den unterschiedlichsten Materialien und Ausstattungsvarianten am Markt. Hier auf ...

Material

Fahrrad ohne Helm, Inline-Skates ohne Protektoren, Autofahren ohne Sitzerhöhung? Undenkbar! Auch beim Kanufahren mit ...

Material

Zu Recht wurde das Kanu als das „Lastentier der Indianer bezeichnet“. Ist doch praktisch - wer etwas dabei haben will, ...

Material

Das Wichtigste vorweg: Nein, man muss nicht jedes Mal wie ein Elite- Kämpfer ausgerüstet zur Seekajak-Tour starten. Es ...

Material

Wer schon mit der Familie zelten war, weiß, wie unkompliziert ein solcher Campingurlaub sein kann – vorausgesetzt die ...

Material

Das Paddel ist wahrscheinlich der wichtigste Teil der Paddel-Ausrüstung - das Werkzeug eines jeden Kanuten. Schon viele ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines Kanus und muss zum Paddler passen wie ein Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, ...

Material

Expertenwissen von Bootsbauer und Olympia-Bronze-Gewinner im Kanu-Slalom Jochen Lettmann: Welche Herstellungsverfahren ...

Material

Damit gehört die Spritzdecke neben Neopren, Paddeljacke oder Trockenanzug, Helm, Paddelschuhen, und Schwimmweste zu ...

Material

Nicht nur beim jährlichen Frühjahrscheck wichtig: In einem zweiten Schritt nach der Kontrolle und gegebenenfalls ...

Material

Viele Kanuinteressierte haben ein Problem: Kein Auto, keine Garage oder zumindest beengte Wohn- oder Transportmöglichkei ...

Material

Der Frühjahrsputz hat hierzulande Tradition. Auch heute ist die Beliebtheit des Frühjahrsputzes ungebrochen. Vieles ...

Material

Alles in trockenen Tüchern? Paddelbekleidung muss eine echte Mammutaufgabe bewältigen. Damit sich der Paddler im See-, ...

Material

Gut gekleidet ist die halbe Miete bei kalten Temperaturen.

Material

Surfski sind Kajaks für das Surfen auf der Welle unter Downwind-Bedingungen. Die Leidenschaft für diese Boote bricht in ...

Material

Bei kalten Temperaturen richtig gekleidet zu sein, ist beim SUP existenziell wichtig. Ein Ratgeber für den Kauf des ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Wo warme Gedanken nicht mehr ausreichen, helfen nur noch isolierende ...

Material

Eine lange Lebensdauer von Kanu, Kajak, Canadier, Luftboot, Faltboot, Packraft, SUP und Co. fängt bereits bei der Wahl ...

Material

Die Wildwassersaison ist noch jung, die Pegelstände sind gut, also ist die Aufgabe klar! Ein neues Wildwasserboot muss ...

Material

Freestyle-Kajak ist eine recht kleine und noch junge Disziplin im Kanusport. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Die richtige Ausüstung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit. ...

Material

Ein Expertenbeitrag von LiteVenture SUP: Wer weiß, worauf es ihm bei einem i-SUP-Board ankommt, ist bei der Suche nach ...

Material

Soviel vorweg – es gibt nicht das eine Paddel. Wäre ja auch zu einfach. Aber zumindest gibt es einige simple Fragen und ...

Material

Bevor ein SUP Board im realen oder virtuellen Warenkorb landet, hat es schon eine gewaltige Reise hinter sich. Und in ...

Material

Im Winter kommt alles an den Körper, was der Kleiderschrank im Boot zu bieten hat.

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT