26. Oktober 2023

Mission: Warm bleiben

Paddelbekleidung muss einiges leisten (Foto: Henning Schoon)

Die Wärmeerhaltung ist nicht nur im Winter eine wichtige Funktion von Paddelbekleidung. Wer kann das eigentlich besser? Der klassische Neopren oder der Trockenanzug? Eine Übersicht über die Vor- und Nachteile beider Modelle.

Die Wärmeerhaltung ist nicht nur im Winter eine wichtige Funktion von Paddelbekleidung. Es gilt der vielfach zitierte Paddlerspruch: „Dress for the water, not for the air.“ Dem gemeinen Paddler ist dieser Spruch sicher schon einmal zu Ohren gekommen. Aber was heißt das genau? Schließlich ist ein Paddelausflug geplant und kein Schwimmwettbewerb. Dennoch ist die Wassertemperatur entscheidender als die Lufttemperatur! Wassertemperaturen von unter +25° C stellen jenen Temperaturbereich dar, ab dem es langfristig kritisch werden kann. Wessen Paddelbekleidung also unter anderem die Funktion „Wärmeerhalt“ erfüllen soll, steht zunächst vor der Entscheidung Nassanzug, Halbtrockenanzug oder Trockenanzug, bevor er sich mit den Feinheiten wie Materialart- und dicke auseinandersetzen muss. Die Debatte ist ebenso hitzig, so dass wir eiskalt sachlich bleiben wollen.
Der klassische Nassanzug (wet suit) ist aus Neopren gefertigt. Dem Namen entsprechend, wird man bei starkem Spritzwasserkontakt oder einer Kenterung nass. Neopren ist aufgeschäumtes, synthetisches Kautschuk. Durch die dadurch im flüssigen Zustand zugesetzten Gasbläschen im Material wirkt Neopren als Isolationsschicht und gleichzeitig auftreibend.
Der Neoprenanzug isoliert im Wesentlichen durch seine Dicke (Dabei gilt: Je dicker das Material, desto besser isoliert es) und durch die passende Menge an Wasser, das sich zwischen Anzug und Körper sammelt und somit durch die Körperwärme erwärmt wird. Das bedeutet, dass zusätzlich die Passform entscheidend ist. Ein zu großer Neoprenanzug lässt zu viel Wasser herein, ein zu kleiner löst Beklemmungsgefühle aus. Der Schaumstoff saugt nach und nach mit Wasser voll. Auch wenn die Temperatur unter dem Neopren für eine Weile ausreicht, so ist die Spaßgrenze im kalten Wasser schnell erreicht.
Je nach Schnitt ist der „Neo“ für unterschiedliche Luft- und Wassertemperaturen (siehe Infokasten links.) Eine Stärke der Neo’s: Wer den Neoprenanzug beispielsweise mit einer Trockenjacke kombiniert, hat viel mehr Einsatzmöglichkeiten.

 

Nassanzug - die Modelle

 

Der Overall (Steamer) eignet sich je nach  Materialdicke (3-8 mm) für 5°C bis 20°C. Der Kurzarmsteamer mit einer Dicke von ca. 2 - 5 mm (für ca. 17°C und 25°C) Ein Long John ist ein Neoprenanzug mit langen Beinen aber ohne Ärmel. Ein Shorty hat eine geringe Neoprenstärke von ca. 2 mm und eignet sich für ca. 25-30°C.

 

 


Der  Trockenanzug (dry suit) hält den Paddler wie der Name schon verrät im wesentlichen Trocken. Dazu ist er als wasserrdichter Einteiler an Hals, Armen und Füßen mit Manschetten aus Latex, Glattneoneopren oder Silikon abgedichtetet. Als Material kommt bei Paddeltrockenanzügen seltener Neopren oder häufiger sogenannte Membrantrockenanzüge infrage. Die Membranen sollen erreichen, dass man nicht nach fünf Minuten Bewegung schwitzt wie in einem Friesennerz. Das ist nämlich die große Kunst bei Trockenanzügen und macht einen wichtigen Teil des Preisunterschiedes aus. Der Trockenanzug muss von außen dicht sein und trotzdem Schweiß durchlassen.

 

 

Nass- vs. Trockenanzug im Vergleich

 

Kurzcheck: Trockenanzug

Kurzcheck: Nassanzug

Vorteile:

  • viel Bewegungsfreiheit
    Körper bleibt trocken
    Sehr gute Wärmeeigenschaften (durch weitere Bekleidungslagen unter dem Anzug)
    Sonnenschutz
    Schutz vor Verletzungen
     

Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Schutz vor Verletzungen
  • Kälteschutz
  • Sonnenschutz
  • Erzeugt Auftrieb
  • Breite Einsatzmöglichkeiten
     
Nachteile:
  • Hoher Preis
  • Erzeugt keinen Auftrieb
  • Einfaches und schnelles An- und Ausziehen

Nachteile:

  • Bewegungseinschränkungen
  • An- und Ausziehen des Anzuges ist mühsam
  • Wasserzirkulation, wenn der Anzug nicht gut sitzt
  • Bei Minusgraden ungeeignet
    Schutz vor Verletzungen
   
   
   

 

 

 

 


 

 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU SPORT 11/2018:

KANU SPORT 11/2018
Weitere Infos zum Heft und E-Book

 

 

 

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Material

Regelmäßig entwickelt der Hersteller Kober & Moll aus Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald neue Paddel – auch für den ...

Material

Wenn das Paddel im Schaft gebrochen ist, lässt es sich recht einfach reparieren. Voraussetzung ist, dass es sich um ...

Material

Das Paddel ist wahrscheinlich der wichtigste Teil der Paddel-Ausrüstung - das Werkzeug eines jeden Kanuten. Schon viele ...

Material

Der Frühjahrsputz hat hierzulande Tradition. Auch heute ist die Beliebtheit des Frühjahrsputzes ungebrochen. Vieles ...

Material

Nicht nur beim jährlichen Frühjahrscheck wichtig: In einem zweiten Schritt nach der Kontrolle und gegebenenfalls ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Wo warme Gedanken nicht mehr ausreichen, helfen nur noch isolierende ...

Material

Habt ihr auch noch alte Kajaks in der Garage liegen? Stapeln sich im Bootshaus die alten Weggefährten Eurer ...

Material

Expertenwissen von Bootsbauer und Olympia-Bronze-Gewinner im Kanu-Slalom Jochen Lettmann: Welche Herstellungsverfahren ...

Material

Stand Up Paddling im Sommer: Bikini oder Board-Shorts an und los geht’s? Schön - im wahrsten SInne des Worte - wäre es!
 ...

Material

Bei kalten Temperaturen richtig gekleidet zu sein, ist beim SUP existenziell wichtig. Ein Ratgeber für den Kauf des ...

Material

Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Die richtige Ausüstung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit. ...

Material

Die Wärmeerhaltung ist nicht nur im Winter eine wichtige Funktion von Paddelbekleidung. Wer kann das eigentlich besser? ...

Material

Bevor ein SUP Board im realen oder virtuellen Warenkorb landet, hat es schon eine gewaltige Reise hinter sich. Und in ...

Material

Gemütliche Tagesausflüge, längere Touren mit der ganzen Familie am Wochenende, Reisen mit viel Gepäck oder ...

Material

Ob beim Seekajak-, Touren- oder Wildwassersport, die richtige Körper- und Sicherheits-Ausrüstung spielt eine ...

Material

Surfski sind Kajaks für das Surfen auf der Welle unter Downwind-Bedingungen. Die Leidenschaft für diese Boote bricht in ...

Material

Damit gehört die Spritzdecke neben Neopren, Paddeljacke oder Trockenanzug, Helm, Paddelschuhen, und Schwimmweste zu ...

Material

Bei warmen Luft- und kalten Wassertemperaturen ist es hilfreich, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden.

Material

Eine kleine Gruppe Wildwasserfahrer gründet vor sieben Jahren mit SPADE Kajaks eine Firma, um Wildwasserboote nach den ...

Material

Was ist zu tun, wenn bei der Pflege und Reinigung Beschädigungen auffallen? Es kommt darauf an…Mit welchem Material ...

Material

Fahrrad ohne Helm, Inline-Skates ohne Protektoren, Autofahren ohne Sitzerhöhung? Undenkbar! Auch beim Kanufahren mit ...

Material

Navigationskünste sind nicht nur bei der Routenplanung gefordert. Wer seinem inneren Kompass folgt, findet schnell den ...

Material

Viele Kanuinteressierte haben ein Problem: Kein Auto, keine Garage oder zumindest beengte Wohn- oder Transportmöglichkei ...

Material

Ein Expertenbeitrag von LiteVenture SUP: Wer weiß, worauf es ihm bei einem i-SUP-Board ankommt, ist bei der Suche nach ...

Material

Wer sich beim Paddeln Schicht für Schicht durchdacht kleidet, setzt auf das Zwiebelprinzip - und kann so die ...

Material

Alles in trockenen Tüchern? Paddelbekleidung muss eine echte Mammutaufgabe bewältigen. Damit sich der Paddler im See-, ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines SUP und muss zum Paddler passen wie der Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, Blattform ...

Material

Soviel vorweg – es gibt nicht das eine Paddel. Wäre ja auch zu einfach. Aber zumindest gibt es einige simple Fragen und ...

Material

Das Paddel ist der Motor eines Kanus und muss zum Paddler passen wie ein Topf auf den Deckel. Oder wie Länge, ...

Material

Die offiziellen Abpaddeltermine vieler Vereine rücken näher und nach einem langen und sehr sonnigen Herbst kommen immer ...

Material

Warme Luft und kaltes Wasser - eine Herausforderung an die Paddelbekleidung.

Material

Es gibt eine Vielzahl von Modellen in den unterschiedlichsten Materialien und Ausstattungsvarianten am Markt. Hier auf ...

Material

Freestyle-Kajak ist eine recht kleine und noch junge Disziplin im Kanusport. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an ...

Material

Der Helm ist der wichtigste Ausrüstungsteil beim Wildwasserfahren. Bekommt man einen Schlag auf den Kopf und ist dieser ...

Material

Gut gekleidet ist die halbe Miete bei kalten Temperaturen.

Material

Eine lange Lebensdauer von Kanu, Kajak, Canadier, Luftboot, Faltboot, Packraft, SUP und Co. fängt bereits bei der Wahl ...

Material

Portable Boote sind die Allrounder zum Mitnehmen. Ob beim Einsatz auf Zahmwasser, Wildwasser oder an der Küste: Durch ...

Material

Auf der Soca im Hochsommer kann zum Beispiel eine kurze Paddeljacke zum Einsatz kommen. Sie sorgt weiterhin für ein ...

Material

Das Wichtigste vorweg: Nein, man muss nicht jedes Mal wie ein Elite- Kämpfer ausgerüstet zur Seekajak-Tour starten. Es ...

Material

Die Wildwassersaison ist noch jung, die Pegelstände sind gut, also ist die Aufgabe klar! Ein neues Wildwasserboot muss ...

Material

Was muss Paddelkleidung alles leisten? Ganz klar – „wasserdicht“ wäre von Vorteil. Das Themenspecial zeigt, was moderne ...

Material

Im Winter kommt alles an den Körper, was der Kleiderschrank im Boot zu bieten hat.

Material

Wer schon mit der Familie zelten war, weiß, wie unkompliziert ein solcher Campingurlaub sein kann – vorausgesetzt die ...

Material

Zu Recht wurde das Kanu als das „Lastentier der Indianer bezeichnet“. Ist doch praktisch - wer etwas dabei haben will, ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT