15. Juni 2022

Sicherheit geht vor!

Foto: Andy Klotz, Starboard Germany

Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken  zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit weitere Unfälle zu vermeiden, indem ihr selbst die Vorkehrungen für mehr Sicherheit beim Paddeln beachtet, gegenüber anderen als gutes Beispiel voran geht und auch andere auf Gefahren und Risiken hinweist. 

12 Goldene SUP-Regeln für richtiges Verhalten, Sicherheit und für SUPen im Einklang mit der Natur

 

1. Lerne Stand Up Paddling beim Experten

Die Basis für dein Paddelvergnügen lernst du am besten von einem Experten - von allen Facetten des Sports über effektive Paddeltechnik bis hin zu Sicherheit und Tricks.
 

2. Paddle nur dort, wo es erlaubt ist

Informiere dich, wo du paddeln darfst und welche Gebiete etwa zum Natur- und Umweltschutz zeitlich und räumlich gesperrt sind. Paddel aufmerksam, behalte deine Umgebung und das Wetter im Blick. Im Zweifelsfall bleib an Land und vermeide so Gefahr für Dich und Deine möglichen Retter.
 

   

3. Beachte die Regeln auf dem Wasser

Beachte andere Wassersportler (Kanuten, Ruderer, Segler etc.). Halte immer ausreichend Abstand zu anderen Stand-Up-Paddlern (2m), Wasserfahrzeugen und Personen (50m). Grundsätzlich gilt: rechts fahren, Berufsschifffahrt hat immer Vorrang, Hafeneinfahrten und Landestellen für Fahrgastschiffe sind freizuhalten.
Kennzeichne dein SUP-Boards mit Namen, Anschrift und Mobilrufnummer des Eigentümers.
 

4. Trage die richtige Kleidung

Richtige Bekleidung ist ein Sicherheitsfaktor! Passe deine Kleidung der Wassertemperatur – und nicht der Lufttemperatur - an. Sorge je nach Beschaffenheit des Gewässers und dem Wetter für ausreichend wärmende Bekleidung (Trockenanzug oder Neopren). Schütze Dich vor der Sonne mit einer Kopfbedeckung und ausreichend Sonnenschutzmittel. Dann ist Paddeln das ganze Jahr über möglich.
 

5. Sicherheit für dich und andere

Benutze die richtige Sicherheitsausrüstung, um auf jedem Gewässer sicher unterwegs zu sein. Leash, Restube oder eine Schwimmhilfe (PFD) ermöglichen jederzeit Auftrieb. Je nach Spot gilt ab 300m vom Ufer Schwimmhilfen(PFD)-Pflicht, z.B. am Bodensee. In der Dämmerung und bei Nacht muss das SUP-Board für andere sichtbar sein. Setze dafür ein weißes Rundumlicht.
 

6. Kenne deine Grenzen

Sicherheit geht vor Abenteuerlust. Schätze deine persönliche Fähigkeit und dein Können richtig ein.
 

   

7.  Plane deine Tour

Mache vor jeder SUP-Tour eine Tourenplanung. Checke dafür Wetter, Temperaturen, deine Ausrüstung und die geplante Strecke.
 

8. Leiste deinen Beitrag zum Umweltschutz

Trage mit deinem Verhalten auf und neben dem Wasser dazu bei, die Umwelt und Mitmenschen zu schützen sowie den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. Halte zu Wasserpflanzen wie Schilfs, Binsen und Seerosen mindestens einen Abstand von 25m ein. Belasse die Natur in ihrem Ursprung: Halte Deine einmaligen Erlebnisse in der Natur gerne auf Fotos fest. Meide schlammige oder seichte Stellen in Ufernähe, denn durch das Abtragen, Aufwühlen oder Auftreten zerstörst Du den wertvollen Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Nutze vorhandene Ab- und Anlegestellen, sowie befestigte Stege.
 

9. Vermeide Müll

Achte auf die Vermeidung von Müll und entsorge ihn in die dafür vorgesehenen Behältnisse vor Ort oder bei Dir zu Hause. Im Wasser oder in Ufernähe schwimmender Müll freut sich über Deine Aufmerksamkeit - sammle ihn ein! Nutze dafür den „MUSS-Beutel“ (Müll-und-Unrat-Sammel-Sack) des DKV und die Gewässer werden es Dir danken.

 

10. Pflege dein SUP Equipment

Mit regelmäßiger Pflege und Lagerung kannst du Board, Paddel und Zubehör länger nutzen.
 

   

11. Paddel für eine bessere Gesundheit

Verbessere deine Fitness durch Paddeln – am besten mit Freunden oder in der Gruppe.
 

12. Vorbild sein

Sei ein echter SUP-Fan und nehme Dir die Regeln zu Herzen. Kommuniziere und kläre auf, falls Dein SUP-Revier unangemessen behandelt wird. Stand-Up-Paddling ist ein junger Sport und erfreut sich zunehmender Begeisterung auf unseren Gewässern. Respektiert andere Wassersportler, gebt acht aufeinander und beharrt nicht unbedingt auf euer Recht, sondern gebt anderen die Chance, es besser zu machen.
 

 

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Sicherheit

Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt ...

Sicherheit

Wer selber mit dem Paddelvirus infiziert ist, der steckt auch schnell den Nachwuchs an. Doch es macht wenig Sinn, dem ...

Sicherheit

Wer bei kalten Temperaturen aufs Wasser geht und die Einsamkeit und Schönheit einer winterlichen Landschaft erkunden ...

Sicherheit

Für einen Überblick hat der DKV auch einen kurzen Sicherheitscheck zusammengestellt. Vor jeder Fahrt sollte man sich ...

Sicherheit

Paddeln im Winter kann ein besonderes Erlebnis sein, wenn man einige wichtige Dinge dabei berücksichtigt, wie Stefan ...

Sicherheit

Einmal am Anfang jedes Jahres wertet das Ressort Sicherheit und Material unseres Kanuverbandes die erfassten Unfälle ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Die Rettungswurfleine oder wahlweise (Rettungs-)Wurfsack bzw. Wasserrettungswurfleine gehört als Basis-Sicherheitsausrüs ...

Sicherheit

Paddeln bei niedrigen Temperaturen ist mit zusätzlichen Risiken behaftet. Mit einem geeigneten Kälteschutz können die ...

Sicherheit

Seemannschaft ist ein wesentlicher Aspekt im Seekajakfahren. Gemeinhin kommen einem bei dem für uns heutzutage etwas ...

Sicherheit

Die besten Einsteigertipps für eine gelungenen Paddeltour.

Sicherheit

Gerade am Anfang kann eine Kenterung schon einmal vorkommen - “wer trocken bleibt hat noch nicht richtig gekantet …” ...

Sicherheit

Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken  zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit ...

Sicherheit

Was ist eigentlich gemeint, wenn von Sicherheit beim Kanufahren die Rede ist. Welche Faktoren machen die Paddeltour ...

Sicherheit

Es gibt eine besondere Spezies: Winterpaddler, die überzeugt sind, dass Kanu fahren gerade im Winter Saison hat. Das ...

Sicherheit

Jedes Jahr aufs Neue können es Millionen Paddlerinnen und Kanuten im Frühling nicht abwarten ihre Boote endlich wieder ...

Sicherheit

„Wasser hat keine Balken.“ Dieser Spruch taucht immer wieder auf, wenn man Literatur und Internet zum Thema Sicherheit ...

Sicherheit

Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten ...

Sicherheit

Spätestens, wenn es irgendwann mal so kommen sollte, dass man sich in seinem Paddler-Leben dazu entscheidet, häufiger ...

Sicherheit

Unterwegs ist die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort einerseits und Gewicht ...

Sicherheit

Die heutige Generation 50+ ist so fit und aktiv wie noch nie – und dazu Neuem gegenüber besonders aufgeschlossen: Immer ...

Sicherheit

Signale und deren Bedeutung sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Paddeln. Deshalb ist es wichtig, dass jeder ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

In Gewässern ist die Sicherheit das höchste Gut. In Sachen Schwimmwesten und Schwimmhilfen gibt es Unmengen an ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT