20. Oktober 2022

Signale beim Wildwasserpaddeln

Zeichensprache beim Paddeln (Foto: T. Joergensen)

Signale und deren Bedeutung sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Paddeln. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Paddler die grundlegenden Signale kennt und anwenden kann.

Von Stefan Bühler (DKV-Ressortleiter Sicherheit)

 

Bis auf das „OK“ Signal, unterscheiden sich die Signale beim Seekajakfahren und Wildwasserfahren. Die unterschiedlichen Signale sind den unterschiedlichen Begebenheiten der beiden Reviere geschuldet. Während z.B. die Wildwasserfraktion zwischendurch schon mal aus dem Boot aussteigt, um sich besonders schwere Stellen anzuschauen bzw. abzusichern, ist das beim Seekajakfahren nicht möglich.
Unter widrigen Bedingungen, wie z.B. bei Wind, bei brechenden Wellen oder an einem lauten Katarakt im Wildwasser, kann es vorkommen, dass man einen Mitpaddler der nur 5 m entfernt ist, nicht mehr akustisch versteht. Aus diesem Grund sind die visuellen Signale bzw. laute akustische Signale die einzige Chance mit seinen Mitpaddlern zu kommunizieren. Auch im Bereich Touring z.B. auf großen Flüssen oder Seen können diese Signale benutzt werden.

Wichtig: Blickkontakt halten

Damit die Kommunikation funktioniert, ist es wichtig, dass der Blickkontakt innerhalb der Gruppe sichergestellt ist und dass das entsprechende Signal von allen Gruppenmitgliedern gesehen wird. Dazu kann es nötig sein, das Signal zu wiederholen oder mit einem Signalton anzukündigen. Beim Wildwasserfahren muss auf engen und kurvenreichen Flüssen darauf geachtet werden, dass das Signal weiter nach hinten durchgegeben wird, da ein Blickkontakt vom Führendem nicht immer bis zum letzten der Gruppe sichergestellt werden kann. Entsprechend sind auch Kehrwasser so zu nutzen, damit die Kommunikation über die Paddler in den Kehrwässern aufrecht gehalten werden kann.
 


Wichtig: Bei den Signalen handelt es sich um die grundlegenden Signale. Diese können evtl. in eingespielten Gruppen zusätzlich mit anderen Bedeutungen hinterlegt sein. Im Wildwasserbereich werden auch gerne weitere Signale (z.B. Anschauen, Fahrroute, Steine, usw.) ergänzt. Damit alle in der Gruppe die Signale und deren Bedeutung kennen, müssen diese vor Fahrtbeginn bei der Fahrtenbesprechung angesprochen werden.
 


Geänderte Zeichen!

Achtung: Das Wildwassersignal „Heben und Senken des Paddels“, welches „freie Fahrt“ anzeigte, wurde wegen der Verwechselungsgefahr mit dem Signal „Seenotfall“ für den Wildwasserbereich gestrichen Das Signal „freie Fahrt“ im Wildwasserbereich wird durch das neu hinzugefügte Signal „Ok“ angezeigt (so beschlossen bei der DKV-Ressorttagung Sicherheit 2019).

 

Signale beim Wildwasserfahren 
 

Gefahrfall!
Geste: Beidseitiges Schwenken der Arme

→     Rettungsmaßnahmen sofort einleiten
→     brauche Hilfe


Gefahrfall!
Geste: Arm heben

→     Vorsicht, Gefahr


Unfahrbare Stelle!
Geste: Arme über dem Kopf kreuzen
 
→    folgende Passage ist unfahrbar.
→     Aussteigen!


Kehrwasser anfahren
Geste: Armkreisen über Kopf (rechts bzw. links)
 
→    nächstes Kehrwasser (rechts oder links anfahren)


Dorthin fahren
Geste: Mit dem Arm rechts oder links zeigen
 
→    links bzw. rechts fahren


OK
Geste: Hand auf den Kopf legen, so dass sich über dem Arm ein "O" für OK bildet
 
→    bin OK
→    freie Fahrt


Beschleunigen
Geste: Abgewinkelten Arm mit geschlossener Faust auf und ab bewegen.
 

→  Geschwindigkeit erhöhen


Bremsen
Geste: Ausgestreckten Unterarm mit offener Handfläche auf und ab bewegen.
 
→    Tempo verringern
→     Abstand halten


 

Signaltöne / Pfiffe

Ein kurzer Pfiff →  Achtung, Sichtkontakt herstellen
2 Pfiffe → Blick / Aufmerksamkeit Flussauf
3 Pfiffe → Blick / Aufmerksamkeit Flussab
6 Pfiffe / Min, 1 Min Pause → alpines Notsignal
3 Pfiffe / Min → Antwort auf alpines Notsignal

 

Hubschrauber

Y

"YES"

→ brauche Hilfe

N

"No"

→ brauche keine Hilfe

 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 3/2021:

KANU-SPORT 3/2021
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Sicherheit

Jedes Jahr aufs Neue können es Millionen Paddlerinnen und Kanuten im Frühling nicht abwarten ihre Boote endlich wieder ...

Sicherheit

Kann beim Wildwasserfahren sehr nützlich sein: Ein Flaschenzug ist ideal, um verklemmte Boote zu bergen. Oftmals wirkt ...

Sicherheit

Paddeln im Winter kann ein besonderes Erlebnis sein, wenn man einige wichtige Dinge dabei berücksichtigt, wie Stefan ...

Sicherheit

In Gewässern ist die Sicherheit das höchste Gut. In Sachen Schwimmwesten und Schwimmhilfen gibt es Unmengen an ...

Sicherheit

Wer bei kalten Temperaturen aufs Wasser geht und die Einsamkeit und Schönheit einer winterlichen Landschaft erkunden ...

Sicherheit

Die heutige Generation 50+ ist so fit und aktiv wie noch nie – und dazu Neuem gegenüber besonders aufgeschlossen: Immer ...

Sicherheit

„Wasser hat keine Balken.“ Dieser Spruch taucht immer wieder auf, wenn man Literatur und Internet zum Thema Sicherheit ...

Sicherheit

Signale und deren Bedeutung sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Paddeln. Deshalb ist es wichtig, dass jeder ...

Sicherheit

Spätestens, wenn es irgendwann mal so kommen sollte, dass man sich in seinem Paddler-Leben dazu entscheidet, häufiger ...

Sicherheit

Auch beim Stand Up Paddling kommt durch Leichtsinn oder unterschätzte Risiken  zu tragischen Unfällen. Bitte helft mit ...

Sicherheit

Gerade am Anfang kann eine Kenterung schon einmal vorkommen - “wer trocken bleibt hat noch nicht richtig gekantet …” ...

Sicherheit

Paddeln bei niedrigen Temperaturen ist mit zusätzlichen Risiken behaftet. Mit einem geeigneten Kälteschutz können die ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten ...

Sicherheit

Stand Up Paddling (SUP) ist ein leicht zu erlernender und risikoarmer Sport. Genau das birgt wohl sein größtes Risiko. ...

Sicherheit

Unterwegs ist die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort einerseits und Gewicht ...

Sicherheit

Für einen Überblick hat der DKV auch einen kurzen Sicherheitscheck zusammengestellt. Vor jeder Fahrt sollte man sich ...

Sicherheit

Es gibt eine besondere Spezies: Winterpaddler, die überzeugt sind, dass Kanu fahren gerade im Winter Saison hat. Das ...

Sicherheit

Einmal am Anfang jedes Jahres wertet das Ressort Sicherheit und Material unseres Kanuverbandes die erfassten Unfälle ...

Sicherheit

Die Rettungswurfleine oder wahlweise (Rettungs-)Wurfsack bzw. Wasserrettungswurfleine gehört als Basis-Sicherheitsausrüs ...

Sicherheit

Die besten Einsteigertipps für eine gelungenen Paddeltour.

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT