22. September 2021

Tagestourentipp: Auf der Niers am Niederrhein

Auf der Niers am Niederrhein (Foto: Michael Hennemann, aus: Die schönsten Kanutouren in NRW)

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Niers
Aus: „Die schönsten Kanutouren in Nordrhein-Westfalen“ von Michael Hennemann

Von Michael Hennemann

 

Die Niers entspringt in Kuckum, einem Stadtteil von Erkelenz, und macht sich über Mönchengladbach auf den gut 100 km langen Weg bis zur Mündung in die Maas bei Gennep in den Niederlanden. Rund 70 km sind mit dem Kanu befahrbar und obwohl der Flusslauf fast durchgehend begradigt wurde, hat die Niers durchaus ihre Reize.
Die Ufer sind oft flach und dort, wo keine Pappelreihe Schatten spendet, kann der Blick weit über die niederrheinische Park- und Wiesenlandschaft schweifen. In den letzten Jahren wurde der Flusslauf auf mehreren Abschnitten renaturiert. Hier darf die Niers nun aus dem kanalartigen Korsett befreit, wieder in weiten Bögen schwingen.
Böse Zungen allerdings bezeichnen die Niers als „Ballermann“ der nordrhein-westfälischen Kanuwanderflüsse. Ganz von der Hand zu weisen ist der Vorwurf nicht, denn nirgendwo sonst gibt es derart viele Verleiher und an einem sonnigen Wochenende im Juli oder August bevölkern Heerscharen von Freizeitkapitänen den Fluss und nicht wenige haben einen Kasten Bier im Schlepptau. Im Hochsommer gibt es sicherlich schönere und ruhigere Paddelziele, abseits der Hochsaison und in der Woche findet man aber durchaus seine Ruhe auf der Niers.  
Für eine gemütliche, zum langen Wochenende kompatiblen Drei-Tage-Fahrt auf der Niers haben wir uns für einen Start im Städtchen Wachtendonk entschieden. Soll die Tour um eine Tagesetappe verlängert werden, könnte man auch schon oberhalb in Viersen einsetzen. Während Frau und Kinder das schöne Naturfreibad direkt neben dem Wohnmobilstellplatz testen, gehe ich zunächst auf Entdeckungstour und schlendere über das Kopfsteinpflaster vorbei an den denkmalgeschützten Häuser im Ortskern zur Naturparkausstellung im Haus Pütten.

   

Eine gute Einstiegstelle für die Paddeltour finden wir am nächsten Morgen am rechten Niersufer an der Fußgängerbrücke hinüber zur Burgruine von Wachtendonk (für das Navigationsgerät: Moorenstraße, 47669 Wachtendonk). Abstellen lässt sich das Auto für die Dauer der Tour ein paar Meter weiter auf dem Parkplatz gegenüber der Schule.
Nach dem Ablegen ist die Niers nicht einmal 10 Meter breit und präsentiert sich als typischer Flachlandfluss, der gemütlich dahinfließt. Die Strömung ist gering, aber ganz leicht spürbar. An der Straßenbrücke der Wankumer Straße kehren wir Wachtendonk den Rücken und passieren etwa 800 m weiter die kleine Seilkurbel-Selbstbedienungsfähre, die bis zu sechs Fußgänger und Radfahrer ans gegenüberliegende Ufer transportieren kann. Kurz darauf mündet von links die Nette in die Niers. Knapp 1 km weiter stellt sich ein erstes Hindernis in Form einer Krautfanganlage in den Weg. Die stählernen Schwimmbalken sind V-förmig angeordnet, dank der geringen Strömung lässt sich aber selbst unser langer Touren-Faltcanadier ohne große Probleme durch die schmale, versetzte Durchfahrt manövrieren: Wir fahren einfach vorwärts rein und rückwärts wieder raus. Einen Paddelkilometer später teilt sich die Niers und nach rechts zweigt die Kleine Niers ab (Befahrung verboten im Zeitraum von 15.03. bis 30.06). Wir halten uns links und entscheiden uns nach einem kurzen Blick auf die praktisch nicht vorhandene Stufe dazu, das „Befahren verboten“ Schild am ehemaligen Wehr zu ignorieren und in der Tat lässt sich das Schott ohne Probleme befahren. Auf dem folgenden Abschnitt ist die Niers mal gerade und eingedeicht wie ein Kanal, führt mal durch Wald und mal durch Wiesen. Die Ufer werden oft gesäumt von turmhohen Pappelreihen, deren Blätter im Wind rauschen, als käme gleich ein Wasserfall. Die Karte verzeichnet am Ufer mehrere ehemalige Rittergüter wie Haus Caen oder Haus Vlassrath, vom Boot aus sind diese aber nicht zu sehen.

   

Langweilig wird es trotzdem nicht, denn auf dem Wasser sind Schwäne, Enten, Gänse unterwegs und an den Ufern hin und wieder auch Graureiher zu sehen.  Ein besonders idyllischer, da renaturierter Abschnitt beginnt, hinter der Straßenbrücke (Möhlendyck) am Treppenanleger am Rastplatz in Geldern-Pont. Er macht deutlich, wie die Niersaue einmal ausgesehen haben mag, bevor der Mensch begann sie nach seinen Wünschen und Vorstellungen um- und auszubauen. Am Ufer warten Baumstümpfe darauf wieder von Tieren besiedelt zu werden (weshalb in diesem Abschnitt auch nicht angelegt werden darf) und die Niers kann wieder Haken schlagen, statt kanalartig gerade dahinzuströmen.
Auch nach der Mündung der Kleinen Niers von rechts bleibt es grün und von der 30.000 Einwohner-Stadt Geldern bekommt man, außer der Rückseite eines Sportgeschäfts, fast nichts zu Gesicht, da das eigentliche Zentrum nicht direkt am Ufer liegt. Eine gute Gelegenheit zum Einkehren bietet sich etwa 1 km hinter Geldern an der Straßenbrücke (Bartelter Weg) über die Niers. Knapp 300 m auf dem Radweg nach rechts entlang des Golfplatzes liegt Schloss Haag mit Restaurant und Biergarten (Mo. Ruhetag). Die spätmittelalterliche Burg aus dem 15. Jahrhundert umfasst die innere Vorburg mit Wehrgang, vier Türmen und eine zweite Vorburg. Das Hauptgebäude wurde im 2. Weltkrieg komplett zerstört. Zurück auf dem Wasser versperrt gut 500 m weiter hinter der Wilikeschen Mühle eine weitere Krautfanganlage den Fluss und dieses Mal müssen wir am rechten Ufer zum Umtragen anlegen. Die restlichen 4 km des Tages bleiben dann ohne Hindernisse und Höhepunkte und an der Straßenbrücke in Wetter beenden wir unsere erste Tagesetappe.

   

Nach Rücksprache dürfen wir das Zelt neben der Grillhütte am Reitplatz aufstellen. Das ist, da direkt neben einer stark befahrenen Straße gelegen, nicht besonders idyllisch, aber für eine Nacht geht es. Schöner und gerade für Familien mit Kindern sehr zu empfehlen, ist dagegen der Campingplatz Anna Fleuth in Winnekendonk, der aber leider auf dem Wasserweg nicht immer gut zu erreichen ist. Gut 3,5 km hinter Wetten zweigt nach rechts das Issumer Fleuth ab. Ein Stück aufwärts liegt der Anleger zum Campingplatz, im Hochsommer ist die Verkrautung allerdings oft so stark, dass an ein Hindurchkommen nicht zu denken ist. Der kleine aber feine und liebevoll geführte Campingplatz ist eine grüne Oase der Ruhe und damit das auch so bleibt, sind nur Paddler mit eigenen Booten willkommen. Freizeitkapitäne auf Sauftour dagegen sind nicht gern gesehen.

   

Nächste Station an der Niers ist Kevelaer, der neben dem bayerischen Altötting zweitgrößte Marienwallfahrtsort in Deutschland. Seit 1642 lockt das Heiligenbild „Trösterin der Betrübten“ die Pilgerscharen nach Kevelaer. Der Legende nach hörte der Händler Hendrick Busmann vor 300 Jahren eine Stimme, die ihm befahl eine Kapelle in Kevelaer zu bauen. Zuerst baute er ein kleines Heiligenhäuschen mit dem erwähnten Bild, 1654 wurde drum herum die Gnadenkapelle errichtet und die Zahl der Pilger wuchs stetig. Heute pilgern über eine Million Menschen aus ganz Deutschland und den Niederlanden nach Kevelaer. Die Zeiten in der eine Wallfahrt mühselig zu Fuß erfolgen musste sind aber lange vorbei. Seit über 20 Jahren finden jährlich sogar Motorradwallfahrten statt.
Hinter Kevelaer haben wir knapp 5 km freie Fahrt, dann steht der letzte Landtransport der Tour an. Vor dem Wehr unter der Brücke in Wissen setzten wir am rechten Ufer aus und umtragen das Hindernis kurz. Kaum sind die Boote wieder im Wasser, passieren wir am linken Ufer Schloss Wissen, ein prachtvolles Beispiel für ein niederrheinisches Herrenhaus.

   

Seit 500 Jahren ist das Wasserschloss Stammsitz der Familie von Loë und einer der bedeutendsten Adelssitze am Niederrhein. Heute ist es ein Mix aus Wohnung für die Besitzer, aus Forst- und Gutsbetrieb sowie weiteren Wohnungen, Ateliers und Werkstätten. Die ehemaligen Gesindehäuser, die sogenannten „Boye“ (sprich „Buje“) wurden zu Hotelzimmern und Appartements ausgebaut. Der Innenhof kann frei besucht werden, natürlich mit der gebotenen Rücksicht auf die Privatsphäre der Bewohner. Die nächste Möglichkeit im Schloss zu übernachten lässt nicht lange auf sich warten und in Weeze grüßt vom rechten Ufer die Ruine Hertefeld. Die Schlossruine geht zurück auf einen Rittersitz aus dem 14. Jahrhundert und z.T. mitten in der Ruine wurden Räume wie der großzügige Kaminsaal oder das Kreuzgratgewölbe restauriert. Um den Geldbeutel zu schonen wollen wir statt im historischen Umfeld aber lieber wie gewohnt im eigenen Zelt schlummern und passieren den wuchtigen Kirchturm der St. Cyriakus-Kirche, um an der Anlegestelle vor der Straßenbrücke anzulegen. Wie die Unmengen von deponierten Leihbooten unschwer erkennen lassen, nutzen auch diverse Bootsverleiher Weeze als Start- und Endpunkt. Zum Stadtzentrum sind es nur etwa 5 Minuten Fußweg und Hinweistafeln zeigen die Richtung zu den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten an. Direkt am Steg liegt Kevins Pub, der auch einen kleinen Zeltplatz eingerichtet hat. Hinter Weeze passieren wir eine weitere Straßen- sowie eine Autobahnbrücke und nach gut 6 km Paddelstrecke ist Jan an de Fähr, ein traditionelles Ausflugziel am unteren Niederrhein, erreicht. Romantisch am Ufer der Niers gelegenen kann man hier im Biergarten oder auf der Terrasse des Restaurants sitzen und Radfahrer sowie Fußgänger dabei beobachten, wie sie mit der jahrhundertealten, durch eine Handkurbel angetriebenen Fähre übersetzen.

   

Nach der folgenden Straßenbrücke ziehen die ersten Häuser von Goch an uns vorüber und nach mehreren Brückendurchfahrten erreichen wir den Anleger an der Nierswelle mitten im Zentrum von Goch. Oben lädt ein schöner Spielplatz die Kleinen zum Toben ein, während die Erwachsenen viele Sitzgelegenheiten zum Ausruhen finden. Da die Zufahrts- und Parkmöglichkeiten hier begrenzt sind, steigen wir nach der ausgiebigen Pause noch einmal kurz ins Boot und halten uns an der Flussgabelung bei der Wassermühle Susmühle aus dem 17. Jahrhundert gegenüber vom modernen Rathaus entsprechend der Ausschilderung links, um dann am Anleger im Stadtpark hinter der Holzbrücke unsere Tour zu beenden. Über die Brücke sind es nur ein paar Schritte bis zum Parkplatz Klosterplatz (Mühlenstraße, Tagesticket Mo-Sa 5,40 €, So frei parken).
Wer in Goch der Niers noch nicht Lebewohl sagen möchte, kann die Tour noch um etwa 9 km bis Goch-Kessel verlängern. Noch einmal 8 km weiter wäre die Grenze zu den Niederlanden erreicht.

   

 


Touren-Steckbrief

Etappen:

  • 1. Tag: Wachtendonk – Wetten 21,5 km
  • 2. Tag: Wetten – Weeze 13,5 km
  • 3. Tag: Weeze – Goch 11,5 km

Gesamtstrecke: ca. 46 km

Befahrungsregelung: keine Einschränkungen bekannt
 

Befahrbarkeit/Pegel: ganzjährig fahrbar
 

Hindernisse: Die Krautfanganlage hinter Geldern sowie das Wehr am Wasserschloss Wissen müssen kurz umtragen werden.
 

Unterkunft: Der Kanutourismus auf der Niers ist vor allem auf Tagestouren ausgelegt und die Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Ufer sind begrenzt.

  • Auf Nachfrage kann an der Grillhütte in Wetten gezeltet werden. Ansprechpartnerin Monika Wellmanns, Tel.: 02832/1688
  • Naturzeltplatz Anna Fleuth in Winnekendonk (direkt an der Issumer Fleuth, einem Seitenarm der Niers. Im Sommer bei starker Verkrautung auf dem Wasserweg nicht erreichbar), Tel.: 02832/899980, www.anna-fleuth.de; 
  • Kevins Pub in Weeze (Gästehaus, Heuhotel, Zeltmöglichkeit), Tel.: 02837/8570, www.kevins-pub.de.

Transfer zurück zum Einstieg: Von Goch in etwa 20 Minuten mit der NordWestBahn nach Geldern und weiter mit dem Bus in Richtung Kempen nach Wachtendonk. Fahrtzeit insgesamt knapp 1 Stunde.

Bootsverleih:

  • Wachtendonk:
    Georg Hotz, Tel.: 02836/971801, www.hotzspots.de
    Holleshof, Tel. 02836/1576, www.holleshof.de;
    Heuhotel Dümperhof, Tel.: 02836/1672;
    Kanu & Kajakverleih Goetzens, Tel.: 02836/900795, www.nierstouren.de.
  • Geldern:
    Kesseler Bootsverleih, Tel.: 02831/1344849, www.kesseler-bootsverleih.de.
  • Weeze:
    Freizeit Schwarz, Tel.: 02837/6760, www.freizeit-schwarz.com;
    Kevins Pub, Tel.:  02837/8570, www.kevins-pub.de.

Gastronomie: Trotz des hohen Leihbootandrangs machen sich die Einkehrmöglichkeiten direkt am Ufer rar. Restaurant und Biergarten am Golfclub Schloss Haag hinter Geldern; zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in kurzer Entfernung zum Anleger in Weeze; Restaurant und Biergarten Jan an de Fähr auf der letzten Etappe zwischen Weeze und Goch.

Sehenswertens:  historischer Ortskern mit rund 120 denkmalgeschützten Häusern, Burgruine, Naturpark Schwalm-Nette mit Naturparkzentrum im Haus Püllen in Wachtendonk; Innenstadt mit rund 200 denkmalgeschützten Häusern, Wallfahrtsbereich mit Basilika, Gnaden- und Kerzenkapelle in Kevelaer; Wasserschloss Wissen; Schlossruine Hertefeld in Goch, Museum Royal Air Force Laarbruch-Weeze, Museum Goch (zeitgenössische Kunst), www.museum-goch.de
Alternativen: ausgedehnte Radtouren auf einem 3.000 km langen Radwegenetz, mehrtägige Wanderungen auf Jakobsweg oder Pieterpad (www.einfach-wanderbar.de). Geocaching im Naturpark Schwalm-Nette. Tierpark mit Waldlehrpfad und Streichelzoo in Weeze. Freizeitbad GochNess in Goch.

Auskunft: Niederrhein Tourismus GmbH, Tel. 02162/817903, www.niederrhein-tourismus.de

Buchtipps/Karten:

  • Rad- und Wanderkarte Niederrhein, 1:50.000, Publicpress. Wanderkarte Niederrhein Nord, 1:50:000, GeoMap.
  • Christoph Güsken: Tod an der Niers (Niederrhein-Krimi), Emons Verlag.
  • Peter Eickhoff: 111 Orte am Niederrhein die man gesehen haben muss, Emons Verlag. 
  • Birgit Poppe und Klaus Silla: Op Jück am Niederrhein. 66 Lieblingsplätze und 11 mal lecker essen, Gmeiner-Verlag.

 

 

 


 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 11/2017:

KANU-SPORT 11/2017
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 


Buchtipp:

Die schönsten Kanutouren in Nordrhein-Westfalen
 

ISBN: 978-3-937743-47-9
Autor: Michael Hennemann
Verlag: DKV-Verlag
Gewicht: 0,37 kg

Die Paddelmöglichkeiten in NRW sind so vielfältig wie das bevölkerungsreichste Bundesland selbst. Ob der flache, weite Niederrhein ganz im Westen, die münsterländische Parklandschaft im Norden, das Ruhrgebiet im Zentrum, die abwechslungsreiche von Wäldern und Seen geprägte Mittelgebirgslandschaft des Sauerlands, Siegtal, Bergisches Land oder die Höhenzüge der Eifel im Südwesten: Zwischen Natur und Industriekultur warten unzählige sportlichspritzige Kleinflüsse, gemütliche Tagestouren und ausgedehnte Wanderflüsse.
Dieser praxisnahe Kanuführer liefert 20 interessante und abwechslungsreiche Tourenvorschläge und lässt als verlässlicher Begleiter keine Fragen offen bei Auswahl, Planung und Durchführung der eigenen Paddeltour.
Neben praktischen Tipps zum Paddeln, Hinweisen zu Ein- und Ausstiegsstellen, Zeltplätzen und Einkaufsmöglichkeiten liefert das Buch auch alles Wissenswerte zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Ufer. Exzellente Fotos, detaillierte Wassersport-Karten und weiterführende Informationen
zu jeder einzelnen Tour runden dieses Buch ab.


Weitere Infos zum Buch und Online-Bestellung

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Touren

Vor 34 Jahren waren Hannelore & Wolfgang Viertel auf ihrer dritten Canada Reise mit unserem Aerius Zweier auf dem South ...

Touren

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Lahn
Aus: "Die schönsten Kanutouren in Hessen, Rheinland-Pfalz ...

Touren

Spiegelglatt, eingebettet in einer von wenigen Schneeflocken angezuckerten Landschaft präsentiert sich der Ratzeburger ...

Touren

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Lippe Richtung Westen 
Aus: „Die schönsten Kanutouren in ...

Touren

Nach einigen Jahren der Abstinenz wollen wir wieder einmal die Dordogne besuchen. Dieser Fluss ist einer der ...

Touren

Abenteuer auf dem Ionischen Meer: unversehens öffnet sich neben uns ein großer Trichter, um sofort einem ebenso großen ...

Touren

Es gibt nur wenige Orte in Europa, an denen sich der Frühling schon so früh im Jahr in seiner vollen Pracht zeigt, wie ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Klar machen wir dabei mit! Schließlich haben wir schon mehrere 10.000de von Kilometern gepaddelt. Da brauchen wir nur ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Wir lieben Paddeln - vor allem im Verein mit Gleichgesinnten. Die Touren unserer Clubs motivieren zum Mit- oder ...

Touren

Wie kaum eine andere Region Kanadas stehen die Northwest Territories im hohen Norden des Landes für ein dichtes Netz an ...

Touren

Zwischen Schornsteinen, Kühltürmen und Frachtern. Der Rhein bietet geübten PaddlerInnen ein sehr reizvolles und ...

Touren

Endlich Wochenende, endlich einmal wieder ein wenig Zeit zum Paddeln. Was spricht also gegen eine kurze, gemütliche ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Muss das denn sein? Frage die Mutter von Olaf Obsommer auch, als er ihr von seiner geplanten Expedition nach Gabun in ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Im Jahr 2021 endete „die große Kanu-Herausforderung“ für Thomas Billing im kleinsten Flächenbundesland. Und welche ...

Touren

Marin Chirazi und Alin Vorniceanu, zwei rumänische Sportlern aus Rumänien starteten im Juli zu einem ambitionierte ...

Touren

“Mit dem Fisch auf Augenhöhe!”. Eine typische Beschreibung aus dem Mund eines Kajak-Anglers. Nie ist man näher am ...

Touren

Was haben der Weiße Nil, der Sambesi und der Slave River gemeinsam? Sie sind die drei größten Wildwasser-Kajakflüsse ...

Touren

Wir alle kennen und lieben den Paddel-Virus. Ihm verdanken wir die Leidenschaft, mit der wir unseren Sport ausüben. ...

Touren

Inmitten unserer Entdeckungsreise zu völlig unbekannten Wildwassern in Norwegen erreichen Ulrich Kittelberger, Jens ...

Touren

Die Loisach ist ein Begriff für WW-Paddler, Kanuwanderer hingegen ignorieren diesen reizvollen Voralpenfluss zu Unrecht ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Wer schon mal da war wird früher oder später sicher wieder dorthin zurückkehren: Slowenien mit dem traumhaften Triglav ...

Touren

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Untere Eider-Tour
Aus: „Die schönsten Kanutouren in Schleswig-Holstein und ...

Touren

Eine Wintertour rund um Minsener Oog. Es ist Februar, um genau zu sein: Karneval. Es zieht uns zur Küste oder sollte ...

Touren

Wenn Kanuguide Werner lautstark ein etwas pfälzerisch gefärbtes „allez hopp“ brüllt, stürzen sich seine Schützlinge ...

Touren

Nachdem sämtliche Kleinflüsse in den belgischen Ardennen wegen Hochwasser gesperrt sind, weicht die Jugendgruppe des KC ...

Touren

Wir schreiben den zwanzigsten Februar. Der Tag neigt sich dem Ende. Die letzten Stunden wurden dominiert von einem ...

Touren

Der Chiemgau im Südosten Bayerns zählt zu den beliebtesten Ferienlandschaften Deutschlands. Kein Wunder, die Region ...

Touren

Eine Gepäckfahrt vom Bodensee und dann den Hochrhein hinab bis Basel mit allem Drum und Dran, hatte ich mir vorgestellt ...

Touren

Unter die Top Ten der größten Gewässer Deutschlands hat es der 30 Quadratkilometer große See mit seinen 27 Inseln auf ...

Touren

Vielfältiger und kontrastreicher kann ein Revier wohl kaum sein: Badesee und Wildwasser, Tourismus und Abgeschiedenheit ...

Touren

Die Osterferien sind für viele Paddler die wichtigste Zeit im Paddeljahr. Ein Wildwasserurlaub ist fest gesetzt. Doch ...

Touren

Teil 2 der Vorstellung der zahlreichen Gewässer der Region Chiemgau im Südosten Bayerns. Der Chiemsee ist dabei zwar ...

Touren

Fünf Tage absolute Wildnis in atemberaubender Landschaft, einmaliges Teamwork & Selbstversorgung im tiefsten Canyon ...

Touren

Das Burgenland ist das zweitkleinste und östlichste Bundesland Österreichs. Der flache Landstrich ist jedoch selbst für ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Bei einer herbstlichen Kanutour ist begeistert die Natur mit der breitesten Farbpalette des Jahres: Die Wälder leuchten ...

Touren

Es ist Samstag um 06 Uhr morgens, die Paddelsachen sind gepackt und die Boote sind auf dem guten alten T4 VW Bus fest ...

Touren

Das erste Dämmerlicht des frühen Morgens bricht sich zaghaft seine Bahn durch eine düstere Wolkendecke und ich stehe am ...

Touren

 

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Niers
Aus: „Die schönsten Kanutouren in Nordrhein-Westfalen“  ...

Touren

Als 67-jähriger Ruheständler, dreifacher Paralympics-Teilnehmer (Rollstuhlbasketball, Leichtathletik) passionierter ...

Touren

Die „Herausforderung“, nämlich 30 Kilometer in allen 16 Bundesländern zu paddeln, hatten 257 Paddlerinnen und Paddler ...

Touren

Ob bei schnellem Wasser und erwachender Natur, als sonntäglicher Familienausflug mit Sonn- und Badepausen, bei ...

Touren

Auf Deutschlands Gewässern gibt es für Touring-Paddler viel zu entdecken. Im kostenfreien KANU-SPORT – TOURING EXTRA fin ...

Touren

Wir lieben Paddeln - vor allem im Verein mit Gleichgesinnten. Im KANU-SPORT und im Online-Magazin findet ihr Touren ...

Touren

Angeln in den Northwest Territories

Touren

Reisetipp: Kanada für Paddler
Wenn Landschaft sprachlos macht: Willkommen in Saskatchewan und Northwest Territories

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Mich und die Kvarner Bucht – uns verbindet so manche leidvolle wie auch wunderbare Erfahrung. Bereits seit zehn Jahren ...

Touren

Entdeckt im „SUP-Reiseführer Deutschland“ abwechslungsreiche Tagestouren, für neue Perspektiven, für mehr Natur, für ...

Touren

Aus der Liebe zum Paddeln und zu Kleinflüssen entstand die Veranstaltung „Wilde Kleinflüsse im Sauerland“. Zunächst ein ...

Touren

Tourenpaddler sind immer häufiger auf Seen unterwegs. Nicht ohne Grund: Es gibt keine Wasserstandsprobleme. meist ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands

 ...
Touren

Die meisten Urlauber denken bei einer Griechenland-Reise an kristallklares Meer, blauen Himmel und weiße Strände. ...

Touren

Wenn die Kohle das Gold des Ruhrpott’s ist, dann ist die Ruhr die Lebensader, in der der Puls des Ruhrgebietes zu ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Die Tage werden kürzer und die Blätter fallen. Jetzt bereits die Kanuausrüstung ins Winterlager zu packen, wäre ein ...

Touren

Unter Corona-Bedingungen wird auch die bekannte und bewährte Fahrt etwas anders als traditionell. Doch mit angepassten ...

Touren

Eine Wintertour auf der Stör: Kaum lugt die Sonne aus dem Einheitsgrau des Winterwetters hervor, erwischt es den ...

Touren

Brandung Wind und Welle sind für viele Kajak-Einsteiger beeindruckende Naturgewalten. Wenn dann noch die dunkle Nordsee ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Nach zwei Jahren Zwangspause hatte der KV NRW wieder zur NRW Rallye eingeladen, diesmal auf die Ruhr.

Touren

Die untere Mur und Drau bilden zusammen mit dem sich anschließenden Abschnitt der Donau bis Belgrad über 500 km ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Mit unzähligen Seen, Klammen und Wildbächen gehört das Salzkammergut im Norden des Dachsteinmassivs zu den ...

Touren

Wir lieben Paddeln - vor allem im Verein mit Gleichgesinnten. Im KANU-SPORT und im Online-Magazin findet ihr Touren

 ...
Touren

Im Spätsommer und Herbst, wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, dann werden die paddelbaren Flüsse in ...

Touren

Entlang der naturnahen Westseite der Kieler Außenförde fühlt sich die Landschaft schon so an, als wäre man bereits ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT