05. Mai 2022

Vorwärts rückwärts - seitswärts - stop

Foto: Joonas Linkola (Choppy Water / TAHE)

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und mit viel Freude zurücklegen möchte, sind korrekte Paddelschläge das A und O.

Du möchtest Kajak fahren lernen und bist bereit für Dein Abenteuer vor der Haustür? Ein Tipp am einfachsten ist es in einen Kanu-Verein einzutreten. Die haben meist eigene Boote, erfahrene Paddler und Ausbilder, die Dir mit Tipps und Tricks zur Seite stehen.
Was aber muss man können bzw. lernen für die ersten “Schritte” auf dem Wasser? Der EPP-Deutschland ist ein Ausbildungsrahmen der Dir über viele Kompetenzstufen hinweg (von den ersten Paddelschlägen bis hin zu schwerem Wildwasser) eine Orientierung gibt was Du erlernen bzw. können solltest. In der Stufe 1 sind all die Grundlagen zusammengefasst, die Dich sicher auf und über den Fluss und See bringen - Spaß und Naturerlebnis natürlich inklusive.

 

Grundlagen

Das richtige Sitzen und der Kontakt zum Boot sind das A&O.
Mit dem sogenannten Ankanten oder Lehnen steuerst Du im Wesentlichen das Boot. Die Paddel - und Steuerschläge wirken nur dann richtig, wenn sie mit Kanten bzw. Lehnen kombiniert werden. Eine gute Trockenübung ist auch das BalanceTraining mit dem  Wobbler. Einer einfachen Konstruktion mit dem früher die Grönländer ihren Kindern Balancegefühl beibrachten.
Link zum Video

 

 

Kanten

  • Der Körperschwerpunkt ist außerhalb des Bootschwerpunktes.

Lehnen

  • Der Körperschwerpunkt ist über dem
    Bootsschwerpunkt.
  • nur bei Paddelschlägen und Manövern in Fahrt - sonst fällt man rein

 

 

 

Vorwärtsschlag - Auf Druck und Zug

Dieser Schlag wird von den meisten Paddlern automatisch angewandt. Dabei entsteht der Paddelschlag aus dem Beugen und Strecken der Arme. Die Paddelbewegung wird so automatisch hauptsächlich aus Bizeps und Trizeps gefahren.

So geht´s
Das Paddel wird nah am Boot, weit vorne eingesetzt. Der untere Arm zieht das Paddel gleichmäßig und nah am Rumpf entlang, bis ungefähr auf Höhe des Gesäßes. Gleichzeitig drückt der Gegenarm (der obere) gradlinig ungefähr auf Augenhöhe nach vorne. Dabei bleibt die Gegenhand immer nahezu auf einer Höhe und greift nicht über die Bootsmittelachse. Viele Autodidakten ziehen oder drücken nur, selten wird beides gleichmäßig mit ähnlicher Intensität ausführen. Spätestens wenn man gegen stärkere Strömung oder mäßigen Wind anfahren muss, trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Wenn Druck und Zug gleichmäßig und rund laufen, kommt der Einsatz des Schultergürtels hinzu. Wenn der Gegenarm drückt, wird auf derselben Seite die Schulter.
Link zum Video

 

 

 

 

 

Rückwärts

Rückwärts geht so wie vorwärts nur andersherum? Nicht ganz. Schnell würden wir beim Rückwärtsfahren ins Schlingern gerade und nicht mehr gerade fahren Beim Rückwärtspaddeln wird das Paddel möglichst steil am Boot nach hinten geführt und ungefähr auf Körperhöhe aus dem Wasser genommen und umgesetzt.
 

Tipp
Bevor Ihr rückwärts fahrt, richtet das Boot dahin aus wo Ihr hin wollt dann merkt Euch einen Punkt vor Euch, den Ihr beim Rückwärtsfahren fixiert. Wenn Ihr Euch immer wieder umdreht bringt Ihr das Boot ins Schlingern und müsst immer wieder nachkorrigieren.
Link zum Video

 

   

Seitwärts

Kaum von den ersten Metern auf eigenem Kiel zurückgekehrt, möchte man einfach nur an den Bootssteg und kommt aber irgendwie nicht ran …
Da hilft seitliches Versetzen mit Ziehschlägen. Das Paddel auf der Seite mittig und möglichst steil in das Wasser einsetzen und ranziehen. Das Boot zum Paddel hin aufkanten.
Schon mit wenigen Schlägen seit Ihr dann da wo Ihr hinwollt - am Steg oder am Ufer.

Link zum Video

 

   

Stopp

Manchmal fährt das Boot nicht dahin wo es soll, oder es kommt einem etwas oder ein anderer Paddler in die Quere. Da hilft der Stopschlag - mit nur drei Paddelschlägen bringst Du das Boot zum stehen oder legst dann noch den Rückwärtsgang ein.

  1. Schlag: das Paddel nur leicht auf die Wasserfläche legen und “Reibung erzeugen”
  2. Schlag: mehr druck auf das Paddel ausüben
  3. Schlag: stoppen und das Paddel möglichst steil ins Wasser eintauchen um das Boot zum Stehen zu bringen.

 

Wendung - Hast du den Bogen raus?

Willst Du das Boot in eine andere Richtung bringen hast Du im Prinzip zwei Möglichkeiten:

Aus dem Stand mit dem Bogenschlag.
Kante das Boot in die Richtung auf, in die Du möchtest. Führe das Paddel von vorne in einem weiten Bogen nach hinten.  Und so sieht es aus
Link zum Video
 

   

In Fahrt die Kante und die Richtung verändern
Wenn Du in Fahrt bist, einfach die Kante in die Richtung heben in die Du fahren bzw. das Boot korrigieren möchtest. Den Kopf (zusammen mit dem Oberkörper) drehst Du in dieselbe Richtung. Einfach weiter paddeln und das Boot verändert so (sehr elegant) seine Richtung.
Link zum Video
 


 

 

 

 

 

Paddeln lernen mit dem EPP

Ein Ausbildungsystem im Schnelldurchlauf

Der EPP ist ein Ausbildungssystem was dich als Trainer und als Paddler auf der „Paddelkarriere“ vom ersten Wasserkontakt bis hin zu Spezialisierungen im Bereich Wildwasser, Küste und Touring begleiten kann. Hier findest du für jede Stufe zusammengestellt, was du für Kompetenzen haben bzw. erlernen solltest, um die jeweiligen Herausforderungen zu meistern, und manche macht es auch stolz nach einem Kurs und einigem Üben einen Schein in der Hand zu haben, der auch beweist, dass „sie es drauf haben”.

Du möchtest zusätzliche Tipps und Infos zum Paddeln lernen?

Der EPP Deutschland gliedert sich in fünf Stufen, von den ersten Paddelschlägen bis hin zum fortgeschrittenen "Profi" und Fahrtenleiter in anspruchsvollen Bedingungen und Gewässern.

 

  • Der EPP Basis beschreibt erste Erfahrungen auf Gewässern und kann auch als das "Seepferdchen" (besonders für junge) Paddler bezeichnet werden.
  • Den EPP 1-Niveau erreichen Paddler nach den ersten Trainingseinheiten, wo Kenntnisse wie geradeaus fahren, Kurswechsel und erste ökologische und Sicherheitsaspekte vermittelt werden
  • Der EPP 2 deckt das Kompetenzspektrum ab was eine Paddler:in braucht, um sich auf deutschen Gewässern (Zahmwasser Stufe 1-2) sicher und ökologisch einwandfrei zu bewegen. Es ist das "Brot- und Butter-Geschäft" im Freizeitsport. Dieses Niveau kann bei regelmäßigem Training nach einer Saison erreicht werden.
  • EPP 3: Ab dieser Stufe findet eine Spezialisierung auf Gewässerarten (und Bootstypen) statt. Paddler:innen dieser Kompetenzstufe können je nachdem im Wildwasser, im Touring oder im Seekajakbereich an leichten bis mittelschweren Touren teilnehmen.
  • EPP 4 kennzeichnet dann das fortgeschrittenere Niveau in den jeweiligen Disziplinen und bedeutet auch, dass die Kandidat:innen Teilnehmer (von EPP-3 Niveau) in den spezifischen Gewässertypen führen und auch leichte Notfälle abwickeln können.
  • EPP 5 ist als höchste Stufe theoretisch vorgesehen. Ist aber bisher nur beim Seekajakfahren in der Erprobung.

 

Mehr erfahren?

Auf der Homepage www.kanu.de werden alle Informationen rund um den EPP zusammengefasst. Ein Flyer gibt außerdem Info über die wesentlichen Grundlagen. Dieser kann über www.kanu.de, telefonisch über die DKV-Geschäftsstelle oder direkt über Nutzung des QR-Codes angefordert werden.
 Du möchtest in einem Verein aus Deiner Nähe paddeln lernen? Hier geht's zum Vereinsfinder

Tipp: für Ausbilder und Vereine gibt es ein Online-Seminar an jedem 3. Mittwoch im Monat. Anmeldung am besten direkt unter epp@freizeit-kanu.de. Außerdem entsteht aktuell für Ausbilder und Vereine unter EPP-AhOI (Ausbildungshilfen und Online-Informationen) eine Materialsammlung die über die Abnahmebögen hinaus nützliche Ausbildungsinhalte bereitstellt (auf Anfrage bzw. für Teilnehmer des Online-Seminars)

 

Der EPP2

Eine komplette Übersicht zum EPP (auch für SUP) findest du im EPP Downloadbereich auf Kanu.de

 

Was bietet der EPP Deutschland

Der EPP-Deutschland ist ein Qualifizierungssystem mit Kanufreizeitsport, das es Vereinen sehr einfach ermöglicht einen Ausbildungsrahmen zu schaffen als Einziges europaweit vergleichbar ist und kontinuierlich weiterentwickelt wird

Für wen?

  • Vereine / Ausbilder
    • einen europaweit anerkannten Ausbildungsstandard
    • eine Einnahmequelle über EPP-Qualifzierungs- und Abnahmekurse
    • eine Möglichkeit, auch unbekannte Teilnehmer auf eine anspruchsvollere Tour mitzunehmen, wenn Diese den erforderlichen Standard über einen EPP-Deutschland nachweisen können
  • für Paddler
    • eine Kontrolle bzw. ein Leistungsanreiz für das eigene Paddelniveau
    • die Möglichkeit, über ein Kanusportabzeichen einfacher international Boot mieten zu können.
    • Die Möglichkeit auch als unbekannter Teilnehmer bei anspruchsvolleren Touren mitzufahren, da über den EPP Deutschland ein Kompetenznachweis möglich ist.

 

Brauche ich den EPP Deutschland?

Der EPP Deutschland ist eine freiwillige Angelegenheit. Nach wie vor ist das Paddeln auf den meisten Gewässern in Deutschland ohne bestimmte Befähigungsnachweise erlaubt. In einigen Nachbarländern verlangen aber immer mehr Anbieter von Kanutouren und Bootsverleiher den Nachweis der technischen Fähigkeiten und über das nötige Fachwissen um den Kanusport – hier ist der EPP Deutschland eine akzeptierte Bestätigung und erleichtert damit die Teilnahme an ausländischen Fahrtenangeboten oder um im Ausland Boote zu mieten.

 

 

 


 

 


 

Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im kostenfreien TOURING EXTRA 2022:

KANU-SPORT TOURING EXTRA
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Jede Paddeltour, sei sie auch noch so kurz, bietet dem Kanufahrer neue Eindrücke, einprägsame Erlebnisse und nicht nur ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

Insbesondere Paddelanfänger:innen haben beim Geradeausfahren mit dem Stand Up Paddle Board häufig Schwierigkeiten. Aber ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

Kanufahren ist eine ideale Ergänzung für Campingurlauber. Allein in Deutschland gibt es rund 37.000 Kilometer für Kanus ...

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Manch ein Paddler ist quasi im Tippi aufgewachsen. Aber was ist, wenn erst das Paddelfieber dich ans Wasser und in das ...

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

Es ist gar nicht so lange her, da war in Europa der Markt für Kanus sehr überschaubar. Mitterweile gibt es jedes Jahr ...

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT