15. März 2021

Was kann ein Flusswanderer lernen – und wo?

Fotos: Gabriele Koch

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

 

Von Gabriele Koch, Ressortleiterin Service

 

"Immer wieder begegnet man der Aussage, Wanderpaddeln ist nichts, was man besonders lernen muss. In den Vereinen hat man entweder Glück und man hat einen anderen Wanderpaddler, der einem das Paddeln beibringt, so gut er eben kann, oder aber man bekommt ein Boot und das Paddel in die Hand und soll einfach mitpaddeln – Ausbildung gleich null! Meine ersten Paddelerfahrungen gehören in die zweite Kategorie. Ich habe dann eine Übungsleiterausbildung gemacht, eher Wildwasserlastig, später beim DKV-Kanulehrer sah es genauso aus. Und das, obwohl es in Deutschland mehr klassische Wanderflusskilometer gibt als Wildwasser.
Im Rahmen der Arbeit mit dem Europäischen Paddelpass habe ich mich mit der Ausbildung Seekajak und Wildwasser auseinandergesetzt."
Gabriele Koch

 

Das Ziel des EPP Deutschland ist nicht, dass jeder Kanute nun die Prüfungen zu den einzelnen Stufen ablegen sollte, sondern seine Bestimmung ist zuerst einmal, festzulegen, was gelernt werden kann und was die Vereine ausbilden sollten. Es gibt jedem Ausbilder/Trainer C und B ein Grundgerüst für seine Arbeit.

 

Der EPP Deutschland gibt einen Lehrplan mit Lernzielen für eine strukturierte Ausbildung jedem Ausbilder an die Hand. Seit 2018 gibt es in allen drei freizeitsportlichen Disziplinen neben Seekajak und Wildwasser auch für Touring, also für die Ausbildung der Flusswanderer diese Lehrpläne.
Die Ausbildungsstufen 1 und 2 sind für alle Disziplinen gleich, ab der Stufe 3 aber sind die Lernziele auf die Disziplin abgestimmt. Viele Lernziele in den Disziplinen sind gleich, aber auf Boot und Gewässer abgestimmt gibt es Unterschiede.
 


Die Lernziele sind nach drei wesentlichen Säulen aufgegliedert:


Technik – Sicherheit – Umwelt

Der DKV hat schon vor vielen Jahren für einen Teil dieser Lernziele für Wanderpaddler, die am Wanderfahrerwettbewerb teilnehmen, Rahmenrichtlinien für die Vermittlung von Umweltschulungen und Sicherheitsschulungen erarbeitet. Diese Schulungen werden über die Kanu-Landesverbände oder Kanu-Bezirke jedes Jahr angeboten. Der Besuch der DKV-Ökoschulungen ist oft notwendig, damit wir Wanderpaddler nachweisen können, dass wir unseren Sportplatz, die Natur, kennen und uns dort auch zu bewegen wissen.
Die DKV-Sicherheitskurse sind eher disziplinspezifisch ausgerichtet, z.B. für Wildwasser oder für Seekajak. Für den Bereich Touring ist dieses Angebot bisher leider minimal! Um hier nachzubessern müssen sich die Wanderpaddler an die Kanu-Landesverbände wenden und dort Angebote zu diesem Thema einfordern. Oder man sucht in anderen Kanu-Landesverbänden nach diesen Angeboten gezielt in der DKV Termindatenbank.
Probleme gibt es bei der Säule Technik: zu diesem Themenbereich gibt es kaum workshops für Touringpaddler. Dabei ist das Thema sehr wichtig, damit das Wanderpaddeln – eine Langstreckensportart – auch nach viele Kilometern noch schmerzfrei Spaß macht! Eine gute Paddeltechnik setzt Kräfte frei und schont die Gesundheit. Handgelenke, Schultern, Rücken und Beine werden es uns danken, wenn wir ergonomisch verträgliche Paddeltechniken möglichst früh erlernen; aber zu spät ist es dazu niemals.

 

 

 

Von EPP 3 bis 4: Paddeltechnik, Fahrtenplanung und Gruppendynamik

Grundsätzlich wird oder sollte die Paddeltechnik von Beginn an jeder Ausbildung, auch schon im Schnupperkurs vermittelt werden. Hier erwartet man eine einfache Ausführung der Technik. Diese Lernphase findet in der Regel in den Vereinen statt. Bei weiterem Lernen und Sammeln von Erfahrung sollte dann die Ausführung schon effizient sein. Das heißt mit wenig Aufwand viel Wirkung erzielen. Und damit ist dann die Lernerfolgsstufe 3 erreicht. Um das zu erreichen, ist es leichter, mit guten Ratschlägen zur Technik, also durch Teilnahme an Workshops, ans Ziel zu kommen. Und findet man diese nicht in der Termindatenbank des DKV – dann sollte man solche workshops einfordern, im Verein, oder auch auf Landesebene. Das ist die Aufgabe für unsere DKV Trainer C und Trainer B.
Und mehr geht immer! Dazu allerdings braucht es viel Erfahrung, also auch viele Fahrten auf unterschiedlichen Gewässern, in der Regel zunächst mit anderen Wanderpaddlern, die uns mitnehmen und uns zeigen, wie sie die Fahrten geplant haben, welche Karten und Flussführer, auch welche APPs man als Hilfsmittel nutzen kann. So erlernt man mit der Zeit eine effiziente Fahrtenplanung mit Plan B und auch mit touristischen Angeboten entlang des Wassers. Wanderpaddeln heißt schließlich nicht nur die Kilometer abschrubben, sondern die Landschaft rechts und links des Ufers auch zu entdecken.
Leider gibt es zu diesem Thema noch selten Workshops, diese würden aber jedem angehenden Wanderpaddler die Geheimnisse der Tourenplanung schneller vermitteln und ihn eher emanzipieren, eigene Fahrten zu planen.
Und noch eine Fähigkeit kann man erlernen, damit gut geplante Gruppenfahrten nicht aus dem Ruder laufen – durch ganz individuelle Befindlichkeiten. Das Thema Gruppendynamik – Sozialverhalten - wird bisher überhaupt nicht im Ausbildungsbereich Freizeitsport thematisiert. Und doch, wenn man es anspricht, hat fast jeder damit schon Erfahrungen gemacht. In der Regel paddeln wir in Gruppen, wir haben nur ein gemeinsames Ziel, von A nach B gemeinsam zu paddeln. Eine Gruppe ist aber kein Team und so finden manchmal hinderliche Gruppenprozesse statt, denen wir meist hilflos ausgeliefert sind. Wenn es hier Information zu gruppendynamischen Prozessen gäbe und Handlungsstrategien für die Fahrtenteilnehmer, das wäre für manche Gemeinschaftsfahrt ein Segen.
Wenn ich auch diesen Bereich, die Fertigkeiten der Fahrtenplanung und Grundkenntnisse in der Gruppendynamik beherrsche, und meine Paddeltechnik ausgereift ist, habe ich die Qualität eines Wanderpaddlers, der Gruppen auch führen kann, der andere, nachwachsende Wanderpaddler-Generationen anleiten kann. Das ist die Qualität der Stufe 4 Touring des EPP Deutschland.


Erweiterung des Angebotes EPP Deutschland um die Disziplin SUP

In den letzten Jahren ist die Wahrnehmung des EPP Deutschland als Kanu-Sportabzeichen deutlich gestiegen. Gerade die europaweite Vergleichbarkeit von Paddelkenntnissen macht es interessant. Und so haben die SUP-Paddler im DKV sich auch das Kanu-Sportabzeichen in der Variante SUP gewünscht. Da die Lernziele aufgrund des Sportgerätes nicht ganz in das vorhandene Raster der Stufen Basis, 1 und 2 passen, wurde bei der epp coregroup ein Antrag auf einen eigenen Standard für SUP gestellt. Im Oktober 2018 haben dann in Basel Vertreter aus mehreren Mitgliedverbänden und unter Mitwirkung von Ludger Nückel aus Kempten/Allgäu als Fachmann für die Position des DKV die Minimalstandards für die Stufen 1 und 2 eines eigenen SUP Sportabzeichens entwickelt. In den dann folgenden Wochen hat Ludger in Rücksprache mit weiteren Ausbildern aus dem Bereich SUP die Version EPP Deutschland SUP Stufen Basis, 1 und 2 erarbeitet.
Ab sofort dürfen Trainer-C Breitensport, Sportart Kanu-Freizeitsport (früher Fachübungsleiter C) mit der Zusatzqualifikation DKV-SUP Instruktor-Basis dieses neue Kanu-Sportabzeichen in allein drei Stufen vergeben; SUP-Instruktoren Basis (ohne Trainer-C-Lizenz) dürfen den EPP SUP in der Basis-Stufe verleihen.
Die Weiterentwicklung für die Stufen 3 und 4 wird in drei Sparten erfolgen: Wildwasser, Touring und Surf. Dazu braucht es aber zuerst wieder die gemeinsame Entwicklung der EPP-Standards durch die epp coregroup und ihrer fachlichen Zuarbeiter.

 

Weitere Infos:
Möchte man wissen, was man als Wanderpaddler lernen kann, kann sich auf der Seite des Deutschen Kanu-Verbands informieren.
Die Bedingungen für den EPP Deutschland hier als Download.

 

Termine für die nächste Ausbildung findet ihr in der DKV-Termindatenbank

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT:
 

KANU-SPORT 07/2019
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 

 


 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT