20. Oktober 2022

Wie wild darf Kanuwandern sein?

Leichtes Wildwasser kann den Paddler fast überall überraschen. Besser also, wenn man vorbereitet ist. (Foto: Rainer Nieger)

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim Kanuwandern auf, mit denen Paddler immer mal konfrontiert werden und zeigen euch, wie hier das Wissen um und idealerweise auch Anwenden von WW-Grundlagen ein sicheres, und  sportlich-spannendes Paddeln ermöglicht.

Von Rainer Nieger (Kanulehrer bei WasserFest)
 

Solche Situationen können Wehre sein, Schwälle, Stromschnellen, enge Kurven mit Baumhindernissen, Hochwasser, Hindernisse wie Steine, Bäume und so einiges mehr. Hier gilt es dann zu allererst an die Sicherheit zu denken, wie z.B. das Anhalten, Erkunden/ Aussteigen vor einer potentiellen Gefahrenstelle.
 

Das geht einher mit:

  • Mehr Routine: Lesen/ Einschätzen der Gewässer, auch bei unterschiedlichen Wasserständen
  • Mehr Gewässeroptionen: Kleinflüsse, Bäche etc. mit technisch anspruchsvollen und sportlichen Abschnitten

Das kommt von alleine:

  • Mehr Spaß, spannende Herausforderungen mit Erfolgserlebnissen

Das kann dabei herauskommen :

  • Einen Fluss "ausfahren" - nicht nur geradeaus und schon ist man durch und der Spaß ist vorbei. Beim gezielten "Ausfahren" hat man viel länger Spaß auf dem Wasser
   

Kann man mit einem Wanderkajak WW-Fahren?


Ja das geht!

  • Kehrwasserfahren ist durchaus möglich: Der Radius ist beim Eindrehen durch die fehlende Wendigkeit (bedingt durch die Bauform) natürlich größer als beim WW Kajak. Daher ist genaue zielgerichtete Anfahrt auf den obersten Punkt des Kehrwassers sehr wichtig. Jeder Zentimeter kann jetzt der entscheidende sein, um das verhältnismäßig lange Kajak ins Kehrwasser einfahren zu lassen. Hier sollte man dann die relative Schnelligkeit des Kajaks ausnutzen und das Kehrwasser dynamisch anfahren.
    Foto rechts - Kante im Kehrwasser: Hier sieht man recht deutlich, dass ein Wanderkajak nicht die Wendigkeit eines WW-Kajaks erreicht- aber es funktioniert – eine gute Kante vorausgesetzt. Und über die sonst so tückische Verschneidungszone fährt das längere Kajak doch recht schnittig und sicher.
  • Kanten geht auch: Hier sollte das Boot gut/ eng eingestellt sein (Prallplatte/ Fußstütze ggfs. Fittings: "Performance vor Bequemlichkeit"
   
  • Traversieren ist Top: wenn man einmal den richtigen Winkel mit dem Kajak eingenommen hat läuft es "wie auf Schienen"
  • Surfen geht auch
    Foto recht - Wenn die Surfwelle ein einigermaßen großes Wellental hat fängt der Surfspaß auch mit einem Wanderkajak an- es liegt sogar recht stabil und sicher in der Welle.
  • Walzen können "durchbrettert" werden - Länge läuft!
   

 

 

    

 

Was sind die Voraussetzungen?

 

1. Die richtigen Paddeltechniken

2. Strömungslehre: Das Lesen der Strömung ist ``die halbe Miete``

3. Beherrschung des WW-ABC

 

Seit über 30 Jahren aktiv im Wildwasser: Rainer Nieger


Über den Autor: Da kommt einiges an Erfahrung und WW-Know- How zusammen.  Die ersten WW-Erlebnisse begannen noch in der Taifun-Ära:  Große voluminöse Kajaks tummelten sich im Kehrwasser und Helme gab es nur in den Farben rot und gelb. Rainer hat so ziemlich alle Bootstypen und Trends miterlebt und findet trotz der Vielzahl moderner WW-Kajaks immer noch Spaß und Herausforderung, sich dem WW auch mal mit Wander- oder Crossoverkajaks zu stellen. Diese Erfahrungen bringt er in den (WW)- Kursen von WasserFest ein. Von Einsteigerkursen für komplette WW- Neulinge über Aufbaukurse, sowie individuelle Privatkurse kann hier jeder das WW- ABC erlernen und perfektionieren. Ein besonderer Tipp für sportlich ambitionierte Kanuwanderer sind die Kursformate "Kajak und Canadier Sportiv" in NRW oder die Kajakexpeditionen in Schweden. Wichtig ist dem Team von WasserFest, das Schulen einer eleganten, fehlerfreien WW- Technik und dem Hinbringen der Teilnehmer zu einem realistischen und spaßvollen Umgang im WW. Möglich ist das in Kursen in den WW-Parks von Lippstadt und Holibu, der Oker oder den 1- wöchigen WW-Camps an der Soca, Salza oder Schweden.

Weitere Infos: www.wasserfest.net

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 3/2021:

KANU-SPORT 3/2021
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Jede Paddeltour, sei sie auch noch so kurz, bietet dem Kanufahrer neue Eindrücke, einprägsame Erlebnisse und nicht nur ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

Kanufahren ist eine ideale Ergänzung für Campingurlauber. Allein in Deutschland gibt es rund 37.000 Kilometer für Kanus ...

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

Manch ein Paddler ist quasi im Tippi aufgewachsen. Aber was ist, wenn erst das Paddelfieber dich ans Wasser und in das ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Insbesondere Paddelanfänger:innen haben beim Geradeausfahren mit dem Stand Up Paddle Board häufig Schwierigkeiten. Aber ...

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT