25. November 2021

Winterzeit ist Technikzeit

Training im Hallenbad (Fotos: Robin Hetzel, TV Heiligenhaus)

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein Argument sein können, die wassersportlichen Aktivitäten zumindest in eine wärmere Umgebungstemperatur zu verlagern.

Paddeln in Südafrika, Bolivien, Brasilien, Madagaskar oder Australien also? Immer gerne! Etwas konkreter (realistischer) ist die Option Schwimmbad. Viele Vereine verlagern im Winter ihr übliches Training in ein Hallenbad und konzentrieren in diesen sicheren Rahmenbedingungen die Ausbildungsinhalte auf die Verbesserung wichtiger Paddel- und Rettungstechniken. Denn der Wassersport macht (egal zu welcher Jahreszeit) wesentlich mehr Spaß, wenn man in ungeplanten Situationen durch intensives Training und Wiederholen die passende Reaktion automatisiert abrufen kann.
 

Hallentraining tut dem Vereinsleben gut

Neben dem ernsten Thema Sicherheit ist das Wintertraining in der Halle eine Möglichkeit für die Vereine auch im Winter das Training mit unverminderten Intensität fortzusetzen. Thomas Lawin, stellvertretender Leiter der Abteilung Kanu beim TV Heiligenhaus, hat auch im Winter als Übungsleiter gut zu tun. Beinahe mehr als im Sommer, denn der Verein hat im Winter die Mitglieder eines Essener Kanuvereins als Gäste, die selber keine Schwimmhalle nutzen können. „Über das Schwimmbad können wir auch im Winter ein wassersportliches Training anbieten“, sagt Thomas Lawin. „Viele unserer Paddler kommen auch in den kalten Monaten wöchentlich zusammen, was natürlich auch unserem Vereinsleben guttut.“ Der TV Heiligenhaus bietet im Winter außerdem Kurse speziell für Anfänger an. Gerade junge und unerfahrene Paddler machen so ihre ersten Schläge in einer besonders sicheren Umgebung.


Auf Unwerwartetes souverän reagieren

Außerdem betont er, wie wichtig es ist, seine Paddel- und Rettungstechniken regelmäßig aufzufrischen. „Viele Paddler sind sehr erfahren, egal ob als Wander-, Wildwasser- oder auch als Leistungssportlicher Fahrer. Nichtsdestotrotz sind Gefahrensituationen nicht alltäglich und kommen meistens unerwartet. Es schadet niemanden, in einer sicheren Umgebung das richtige Rettungsverhalten durch Wiederholungen zu vertiefen und zu verbessen. Man kann im Ernstfall souveräner reagieren.“ Ähnlich verhält es sich mit den Paddeltechniken. „Niemand fährt mit einem überdimensionalen Spiegel an seinem Boot über den See“, so der Übungsleiter pragmatisch. Sprich, man kann sich selbst und seine Technik nicht während der Fahrt beobachten. Wenn also beim Hallentraining ein anderer Kanute die eigenen Bemühungen analysieren und bewerten kann, kann das der Startschuss dafür sein, der eigenen Technik den letzten Schliff zu verleihen.

Jeder, der schon länger im Kanu sitzt, weiß, dass Kanufahren ohne die richtige Technik mehr schlecht, als recht funktioniert. Denn: Paddeln lernt man am besten beim Paddeln. Üben, üben und noch mal üben ist hier das Motto. Am besten natürlich unter fachkundiger Anleitung eines ausgebildeten Übungsleiters. Auf der Internetseite des Deutschen Kanu-Verbandes findet man in der Termindatenbank eine Vielzahl an Sicherheits- und Paddeltechnikkursen. Winterzeit ist eben die ideale Technikzeit.

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 12/2016:

KANU-SPORT 12/2016
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT