10. November 2022

Wohin geht die nächste Kanutour: Unterwegs auf der Ahr

Die Ahr bei Altenahr (Foto: Jürgen Gerlach)

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands schönsten Paddelregionen. Für eine schnelle und unkomplizierte Tourenplanung findet ihr alle wichtigsten Infos zu den schönsten Kanuregionen Deutschland. In diesem Beitrag geht es für die Paddler an die nach Rheinland-Pfalz an die Ahr.

 

Aus: "Die schönsten Kanutouren in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland", von Jürgen Gerlach

   

 Wichtiger Hinweis zur Region

Das Ahrtal wurde im Juli 2021 von einer schweren Flutkatasrophe heimgesucht. Die Flut hat die Region und die Menschen nachhaltig gezeichnet. Der Beitrag ist weit vor der Katastrophe verfasst worden - Ein- und Ausstiegsstellen sowie Campingplätze existieren also nicht mehr. Aber – ein Besuch im Ahrtal mit seiner unberührten und schönen Landschaft lohnt sich trotzdem und die Menschen der Region freuen sich auf Paddelgäste und auch über  Unterstützung. Bitte informiert euch vor Ort über die aktuellen Möglichkeiten. 

 

Hinweis der Redaktion

In den Tourenvorschlägen stellen wir unabhängig von einem aktuellen Bezug besonders schöne oder abwechslungsreiche Paddelstrecken aus Deutschland vor. 
Bitte plant jede Tour Gewässer vor Fahrtantritt sorgfältig!
Zunächst wird dabei das Paddelrevier ausgewählt. Dort muss es für alle Mitfahrer Gewässer und Abschnitte geben, die in ihrem Können entsprechen. Bei der näheren Planung wählt man dann ein bestimmtes Gewässer und dort einen genauen Abschnitt aus, sucht sich die passenden Ein- und Ausstiegspunkte und informiert sich über aktuelle Befahrungsregelungen, das Wetter, die Pegelstände (z.B.: Wildwasser), die Gezeitenverläufe (z.B.: Nordsee) und eventuelle Gefahren  (z.B.: Wehre).
Wichtig ist es dann vor Ort vorm eigentlichen Fahrtbeginn zu überprüfen, ob die Planungen im Vorfeld mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen und eine Fahrt problemlos begonnen werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein müssen eventuell noch Änderungen vorgenommen werden oder sogar die Fahrt abgesagt werden.
Bei der Planung sollten unbedingt auch Fragen der Nachhaltigkeit geklärt werden.
 

Zu Füßen der mächtigen Grafenburg im Eifelstädtchen Blankenheim erblickt in einem kleinen Fachwerkhaus die Ahr als kräftige Brunnenquelle das Licht der Welt. Zuerst in vielen Mäandern pendelnd, durchfließt sie in südöstlicher Richtung ein breitsohliges Eifeltal. Bei Ahrdorf zwingt das harte Gestein des Mordhügels der jungen Ahr in einer großen Umlaufschleife eine Richtungsänderung auf.

Ab hier springt sie quirlig mit beachtlichem Gefälle und vielen Windungen nach Nordosten, um beim Ort Schuld einen breiten Felsriegel der nördlichen Eifel zu durchstoßen. Die folgende etwas ruhigere Strecke im lieblichen Obstbaum- und Wiesental dauert nicht lange; schon bei Altenahr sägt sich das Flüsschen tief in die dunklen Tonschieferschichten zwischen Ahrgebirge und Eifel ein und lässt dabei ein eng gewundenes, von steilen Felswänden und Weinbergen umrahmtes Tal entstehen, das sich erst bei Walporzheim wieder öffnet, um der Ahr den Weg zur Mündung endgültig freizugeben. Eilig läuft der noch immer saubere FIuss am mittelalterlichen Stadtmauerring von Ahrweiler vorbei, bereichert Bad Neuenahr um eine Flusspromenade, berührt den mächtigen Basaltkegel der Landskrone, um sich in der Sinziger Bucht bei Bad Kripp südlich von Remagen nach einer abwechslungsreichen, 90 km langen Reise vom Rhein aufnehmen zu lassen. Wanderfahrer mit etwas Wildwassererfahrung setzen bei entsprechendem Wasserstand (Pegel an der Brücke Müsch 60 cm) ihre Boote in Müsch unterhalb der Trierbachmündung ein (Parkplatz gegenüber »Gasthaus zur Post«). In diesem Flussabschnitt müssen wir wegen der flinken Strömung nicht viel paddeln. Das folgende halb zerstörte und ein schräges Wehr sind bei diesem Wasserstand gut befahrbar.
Bald flitzen die Boote unter der Dorfbrücke von Antweiler durch, wo sich ein paar Meter flussabwärts eine noch günstigere Einsatzstelle, sogar mit Grill und genügend Parkmöglichkeiten, anbietet. Zwei weitere Wehre, die sich durch Rauschen von weitem melden, sind für sportliche Paddler kein Hindernis. Das Tal verengt sich nun, Felsen blicken von den steilen, bewaldeten Hängen. Es folgen kleine Schwalle, Stufen und ein Schrägwehr. Rechtsufrig zieht sich unter einer Felswand das lang gestreckte Fuchshofen hin. Nach der Straßenbrücke beim Laufenbacher Hof bekommt das Ahrwasser Verstärkung durch den linksufrig mündenden Dreisbach. Der schön in einer Linksschleife liegende Campingplatz ca. 1 km vor Schuld ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderfahrten im Kajak bis in den Frühsommer oder nach ein paar Regentagen auch für sportliche Fahrer im Kanadier. Der alte Ort Schuld liegt eng eingebettet unter einem Umlaufsporn, umgeben von steilen Schiefer- und Trachytfelswänden; fast schluchtartig wirkt hier das enge Tal. Schnell zieht das klare Wasser der Ahr unsere Boote an der Freilichtbühne unter dem Schuldhardt vorbei. Das Tal wird heller; auf einer breiten, lieblichen Talaue liegt Insul, wo an warmen Wochenenden mit guter Thermik Drachenflieger vom nah gelegenen Fluggelände zu ihren waghalsigen Flügen über dem Ahrtal starten.

   


Burgen, Felsen und tief eingegrabene Bäche

Am zweistufigen Wehr unterhalb der Brücke ist bei höherem Wasserstand Vorsicht geboten. Bald sehen wir vor uns Dümpelfeld, das mit seiner beherrschenden Kirche den Eingang zum Adenauer Tal bewacht. Unterhalb der Eisenbahnbrücke gesellt sich der wasserreiche Adenauer Bach zu uns; es folgt eine schnelle, regulierte Strecke. Die Stufe am Ortseingang von Hönningen ist glatt befahrbar. Nach dem Pützfelder Campingplatz zeigt sich rechts oben der steil aufragende Felsberg Ursling, um als Vorbote die tief eingesägten Flussschleifen zwischen Altenahr und Walporzheim anzukündigen. Links zieht langsam die schlossartige Kreuzberger Burg vorbei, und die ersten Weinberge an den steilen Felshängen prägen ab jetzt das Talbild.
In Altenahr, dem Mittelpunkt des Tals, lohnt es sich, die Boote aus dem Wasser zu ziehen, eine Pause einzulegen und zur Ruine der Burg Are hinaufzusteigen, um den phantastischen Blick auf die Flussschleifen zu genießen. Am Schrägwehr unterhaIb Altenahr riskieren wir bei Mindestwasser keine Bootsschäden, deshalb tragen wir unsere Kajaks rechts um. Etwa einen Kilometer später müssen wir gut aufpassen. Die Zuwegung zur Jugendherberge ist als Furt ausgelegt; die schmalen Röhren lassen zwar das Wasser, aber keine Kanus durch. Wir landen frühzeitig links an und umtragen kurz. Auf einer Länge von 7 km reiht sich nun im Flüsschen Schwall an Schwall; auch landschaftlich folgt ein Höhepunkt nach dem anderen: Lochmühlerley, Guckley, Saffenburg, um nur einige zu nennen.
Am nächsten Wehr tragen wir um oder paddeln in Kurzbooten rechts die Fischtreppe hinunter. In flotter Fahrt erreichen wir die alte steinerne St.-Nepomuk-Brücke in Rech, bewundern danach das in einem Weinbergkessel liegende Dorf Dernau. Bei Walporzheim sehen wir links das Felsgebilde »Bunte Kuh«; vielleicht legen wir unterhalb der Straßenbrücke bei »Onkel Jupp« an, um die Ahrfahrt mit einem zünftigen Forellenessen zu feiern. Es folgen zwei Naturstufen, dann leuchtet rechts am Hang der große Klosterkomplex Calvarienberg. Hier überwinden wir kurz nacheinander zwei befahrbare Schrägwehre und mehrere niedrige Grundschwellen.
Am großen Parkplatz bei der Stadtmauer in Ahrweiler geht die schöne, sportliche Fahrt zu Ende. Auf dem kanufreundlichen Campingplatz gegenüber können wir übernachten und im mittelalterlichen Städtchen einen netten Abend verbringen oder auch Bad Neuenahr einen Besuch abstatten.

 

   


Touren-Steckbrief


Charakter, Tipps: Schnell fließendes Wanderflüsschen der nördlichen Eifel mit gutem Gefälle, sauberem Wasser, sportlich geprägt durch etliche spritzige Schwalle und befahrbare Wehre, geeignet für erfahrene Wanderfahrer.
Im Frühling während der Schneeschmelze führt die Ahr oft starkes Hochwasser, im Hochsommer ist sie als typischer Mittelgebirgsfluss eher wasserarm. In der übrigen Jahreszeit bei gutem Mittelwasser ab Müsch, besser ab Antweiler mit Einer-Kajaks gut befahrbar, bei Pegelstand Müsch 60 cm ab Schuld sogar mit wendigen Kanadier-Zweiern. Für Faltboote nicht zu empfehlen.

Befahrungsregelung: Im hier beschriebenen Abschnitt ist derzeit keine Einschränkung bekannt.

Zeltmöglichkeiten: Viele Campingplätze, überwiegend direkt an der Ahr, z. B.: Blankenheim, Ahrdorf-Jakobsmühle, Dorsel, Schuld, Arbrück, Kreuzberg, Gut Pützfeld – Europa Camping, Camping zur alten Mühle, Altenahr, Mayschloss – Zur Bergwiese, Rech, Ahrweiler.

Sehenswertes:

Blankenheim: Burg, Stadttore, Fachwerkhäuser (16. Jh.), Pfarrkirche mit Kirchenschatz, Ahrquelle.
Schuld: Romanische Pfarrkirche, schöne Eifelhäuser.
Dümpelfeld: Zweischiffige Hallenkirche St. Cyriak.
Ahrbrück: Kesselinger Tal, Wacholderschutzgebiet.
Altenahr: Burgmannenhaus, romanische Basilika, Burgruine Are, im Kreuzberg Burg, Ringmauer, Kapelle.
Mayschoß: Ruine Saffenburg, Pfarrkirche mit Marmorgrabmal der Gräfin Katharina, Weingut Lochmühle, Weinkeller.
Rech: Steinerne Nepomukbrücke.
Dernau: Saalkirche mit schöner Innenausstattung, ehemaliges Kloster Marienthal.
Bad Neuenahr-Ahrweiler: Ahrweiler: Stadtmauerring mit mächtigen Toren, St.-Laurentius-Kirche, Rokoko-Pfarrhaus, Rathaus, viele Fachwerkhäuser, Kloster Calvarienberg u.v.a., Weinberge.
Bad Neuenahr: Willibrorduskirche, Beethovenhaus, Spielkasino, Kurhaus, Kurpark, Ruine Neuenahr, Landskrone mit herrlicher Aussicht u.a.


Auto nachholen: Zwischen Brück und Ahrweiler gute Bahnverbindung. Ansonsten einige akzeptable Busverbindungen, gut ausgebauter Ahrtal-Radweg.

Karte: Generalkarte 1 : 200 000, Blatt 12

Pegelstand: Die Ahr ist vorzugsweise im Frühjahr und Herbst für erfahrene Kanuten gut zu befahren. Vorsicht bei Hochwasser!

Aktueller Pegel: www.kanu-nrw.de

 

Die schönsten Kanutouren in Hessen,
Rheinland-Pfalz und dem Saarland


1. Auflage 2018, 152 Seiten. Karten, zahlreiche Farbfotos.
Die schönsten Kanutouren in Hessen. Rheinland-Pfalz und dem Saarland

In diesem Buch werden die 21 schönsten Kanuwandertouren zwischen Saar und Weser beschrieben. Einsteiger, Genießer und versierte Fahrer finden hier ein breites Betätigungsfeld. Sportlich-spritzige Bäche, romantische Kleinflüsse und majestätische Ströme sind im Angebot. Von der schnellen Tagesfahrt bis zur zweiwöchigen Ferienfahrt ist alles dabei. Aufschlussreiche Fotos ergänzen den Text.

Die Tourenvorschläge enthalten neben einem ausführlichen Text einen speziellen Infoblock mit Tipps und Befahrungshinweisen, aktuellen Befahrensregelungen, Zeltplätzen und Sehenswürdigkeiten am Fluss. Hinweise zu den erforderlichen Pegelständen sowie Möglichkeiten zur Rückholung des Pkw runden diesen Infoblock ab.

Weitere Infos zum Buch und Online-Bestellung

   

 

 

Vor der Paddeltour steht die Planung


"Informiere dich vor der Fahrt über das Gewässer!", liest man in allen gängigen Lehrbüchern zum Kanusport.
In allen Bundensländern gelten an einigen Flüssen, Bächen und Seen sowie an der Küste bestimmte Einschränkungen (BV = Befahrungsverbot, UV = Uferbetretungsverbot) für Paddler. Sie sollen das Gewässer sowie die Pflanzen und Tiere in ihnen oder in der Umgebung schützen. Befahrungsregeln dienen bei größeren Wasserstraßen auch zur Erhöhung der Sicherheit aller Wassersportler.
 

Online-Übersicht der Befahrungsregelungen:

Durch Verhandlungen mit Naturschutzbehörden konnten zahlreiche Ausnahmegenehmigungen durch den DKV und seine Landesverbände erreicht werden. Alle Wasserwanderer werden um genaue Beachtung und um vorbildliches Verhalten in der Natur gebeten, um selbst keinen Anlass für weitere Sperrungen zu bieten.


Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich bei den Sportkameraden vor Ort oder bei den zuständigen Naturschutzbehörden, bevor Sie eine fremde Strecke befahren.
 


 

 


 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 5/2017:

KANU-SPORT 5/2017
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung

 

 


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Touren

Wir schreiben den zwanzigsten Februar. Der Tag neigt sich dem Ende. Die letzten Stunden wurden dominiert von einem ...

Touren

Unter Corona-Bedingungen wird auch die bekannte und bewährte Fahrt etwas anders als traditionell. Doch mit angepassten ...

Touren

Entlang der naturnahen Westseite der Kieler Außenförde fühlt sich die Landschaft schon so an, als wäre man bereits ...

Touren

 

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Niers
Aus: „Die schönsten Kanutouren in Nordrhein-Westfalen“  ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Tourenpaddler sind immer häufiger auf Seen unterwegs. Nicht ohne Grund: Es gibt keine Wasserstandsprobleme. meist ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Wir lieben Paddeln - vor allem im Verein mit Gleichgesinnten. Im KANU-SPORT und im Online-Magazin findet ihr Touren

 ...
Touren

Eine Wintertour auf der Stör: Kaum lugt die Sonne aus dem Einheitsgrau des Winterwetters hervor, erwischt es den ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Inmitten unserer Entdeckungsreise zu völlig unbekannten Wildwassern in Norwegen erreichen Ulrich Kittelberger, Jens ...

Touren

Nachdem sämtliche Kleinflüsse in den belgischen Ardennen wegen Hochwasser gesperrt sind, weicht die Jugendgruppe des KC ...

Touren

Bei einer herbstlichen Kanutour ist begeistert die Natur mit der breitesten Farbpalette des Jahres: Die Wälder leuchten ...

Touren

Brandung Wind und Welle sind für viele Kajak-Einsteiger beeindruckende Naturgewalten. Wenn dann noch die dunkle Nordsee ...

Touren

Unter die Top Ten der größten Gewässer Deutschlands hat es der 30 Quadratkilometer große See mit seinen 27 Inseln auf ...

Touren

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Lippe Richtung Westen 
Aus: „Die schönsten Kanutouren in ...

Touren

Wir lieben Paddeln - vor allem im Verein mit Gleichgesinnten. Im KANU-SPORT und im Online-Magazin findet ihr Touren ...

Touren

Klar machen wir dabei mit! Schließlich haben wir schon mehrere 10.000de von Kilometern gepaddelt. Da brauchen wir nur ...

Touren

Ob bei schnellem Wasser und erwachender Natur, als sonntäglicher Familienausflug mit Sonn- und Badepausen, bei ...

Touren

Vor 34 Jahren waren Hannelore & Wolfgang Viertel auf ihrer dritten Canada Reise mit unserem Aerius Zweier auf dem South ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Eine Wintertour rund um Minsener Oog. Es ist Februar, um genau zu sein: Karneval. Es zieht uns zur Küste oder sollte ...

Touren

Die untere Mur und Drau bilden zusammen mit dem sich anschließenden Abschnitt der Donau bis Belgrad über 500 km ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Es gibt nur wenige Orte in Europa, an denen sich der Frühling schon so früh im Jahr in seiner vollen Pracht zeigt, wie ...

Touren

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Untere Eider-Tour
Aus: „Die schönsten Kanutouren in Schleswig-Holstein und ...

Touren

Wenn Kanuguide Werner lautstark ein etwas pfälzerisch gefärbtes „allez hopp“ brüllt, stürzen sich seine Schützlinge ...

Touren

Das Burgenland ist das zweitkleinste und östlichste Bundesland Österreichs. Der flache Landstrich ist jedoch selbst für ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands

 ...
Touren

Wer schon mal da war wird früher oder später sicher wieder dorthin zurückkehren: Slowenien mit dem traumhaften Triglav ...

Touren

Fünf Tage absolute Wildnis in atemberaubender Landschaft, einmaliges Teamwork & Selbstversorgung im tiefsten Canyon ...

Touren

Was haben der Weiße Nil, der Sambesi und der Slave River gemeinsam? Sie sind die drei größten Wildwasser-Kajakflüsse ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Muss das denn sein? Frage die Mutter von Olaf Obsommer auch, als er ihr von seiner geplanten Expedition nach Gabun in ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Teil 2 der Vorstellung der zahlreichen Gewässer der Region Chiemgau im Südosten Bayerns. Der Chiemsee ist dabei zwar ...

Touren

Entdeckt im „SUP-Reiseführer Deutschland“ abwechslungsreiche Tagestouren, für neue Perspektiven, für mehr Natur, für ...

Touren

Wie kaum eine andere Region Kanadas stehen die Northwest Territories im hohen Norden des Landes für ein dichtes Netz an ...

Touren

Die „Herausforderung“, nämlich 30 Kilometer in allen 16 Bundesländern zu paddeln, hatten 257 Paddlerinnen und Paddler ...

Touren

Spiegelglatt, eingebettet in einer von wenigen Schneeflocken angezuckerten Landschaft präsentiert sich der Ratzeburger ...

Touren

Auf Deutschlands Gewässern gibt es für Touring-Paddler viel zu entdecken. Im kostenfreien KANU-SPORT – TOURING EXTRA fin ...

Touren

Der Chiemgau im Südosten Bayerns zählt zu den beliebtesten Ferienlandschaften Deutschlands. Kein Wunder, die Region ...

Touren

Christian Zicke von Outdoordirekt hat seine persönliche der Rivergods zusammengestellt. In den folgenden Beiträgen ...

Touren

Das erste Dämmerlicht des frühen Morgens bricht sich zaghaft seine Bahn durch eine düstere Wolkendecke und ich stehe am ...

Touren

“Mit dem Fisch auf Augenhöhe!”. Eine typische Beschreibung aus dem Mund eines Kajak-Anglers. Nie ist man näher am ...

Touren

Als 67-jähriger Ruheständler, dreifacher Paralympics-Teilnehmer (Rollstuhlbasketball, Leichtathletik) passionierter ...

Touren

Die Osterferien sind für viele Paddler die wichtigste Zeit im Paddeljahr. Ein Wildwasserurlaub ist fest gesetzt. Doch ...

Touren

Nach zwei Jahren Zwangspause hatte der KV NRW wieder zur NRW Rallye eingeladen, diesmal auf die Ruhr.

Touren

Es ist Samstag um 06 Uhr morgens, die Paddelsachen sind gepackt und die Boote sind auf dem guten alten T4 VW Bus fest ...

Touren

Wir lieben Paddeln - vor allem im Verein mit Gleichgesinnten. Die Touren unserer Clubs motivieren zum Mit- oder ...

Touren

Nach einigen Jahren der Abstinenz wollen wir wieder einmal die Dordogne besuchen. Dieser Fluss ist einer der ...

Touren

Die Tage werden kürzer und die Blätter fallen. Jetzt bereits die Kanuausrüstung ins Winterlager zu packen, wäre ein ...

Touren

Ein verlängertes Wochenende naht und es ist noch nichts geplant? Höchste Zeit für eine spontane Tour in Deutschlands ...

Touren

Marin Chirazi und Alin Vorniceanu, zwei rumänische Sportlern aus Rumänien starteten im Juli zu einem ambitionierte ...

Touren

Vielfältiger und kontrastreicher kann ein Revier wohl kaum sein: Badesee und Wildwasser, Tourismus und Abgeschiedenheit ...

Touren

Endlich Wochenende, endlich einmal wieder ein wenig Zeit zum Paddeln. Was spricht also gegen eine kurze, gemütliche ...

Touren

Angeln in den Northwest Territories

Touren

Der WirliebenPaddeln-Tagestourentipp: Unterwegs auf der Lahn
Aus: "Die schönsten Kanutouren in Hessen, Rheinland-Pfalz ...

Touren

Reisetipp: Kanada für Paddler
Wenn Landschaft sprachlos macht: Willkommen in Saskatchewan und Northwest Territories

Touren

Die meisten Urlauber denken bei einer Griechenland-Reise an kristallklares Meer, blauen Himmel und weiße Strände. ...

Touren

Aus der Liebe zum Paddeln und zu Kleinflüssen entstand die Veranstaltung „Wilde Kleinflüsse im Sauerland“. Zunächst ein ...

Touren

Wir alle kennen und lieben den Paddel-Virus. Ihm verdanken wir die Leidenschaft, mit der wir unseren Sport ausüben. ...

Touren

Die Loisach ist ein Begriff für WW-Paddler, Kanuwanderer hingegen ignorieren diesen reizvollen Voralpenfluss zu Unrecht ...

Touren

Im Jahr 2021 endete „die große Kanu-Herausforderung“ für Thomas Billing im kleinsten Flächenbundesland. Und welche ...

Touren

Mit unzähligen Seen, Klammen und Wildbächen gehört das Salzkammergut im Norden des Dachsteinmassivs zu den ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT