Kanusport - richtig ausgeführt - kann unfallfrei und mit einem Minimum an Risiken betrieben werden. Eine gut sitzende Paddeltechnik, eine vorausschauende Fahrtenplanung und eine abgestimmte Sicherheitsausrüstung am Boot und Paddler sind dabei die beste Voraussetzungen, um Unfälle beim Paddeln zu verhindern.
Die Produkte für die eigene Sicherheit auf und am Wasser sind so vielseitig wie unterschiedlich die Anforderungen der geplanten Strecke, der Paddelgruppe und der aktuellen Bedingungen. Sie sollten immer den Risiken deiner Tour entsprechend gewählt werden.
Grundsätzlich kann man die Sicherheitsausrüstung in drei Bereiche gliedern:
- auf und am Boot
- am Paddler
- für das Bergen und Retten
|
Wenn es um das Retten und Bergen geht, ist der Unglücksfall bereits eingetreten. Die Rettung umfasst das Sichern von gekenterten oder handlungsunfähigen Paddlern aus dem Wasser. Sie unterscheidet sich nach Fremd- oder Selbstrettung. Hier wird besonders deutlich, dass das Beherrschen und regelmäßig Trainieren geeigneter Techniken mindestens genauso wichtig ist wie die Auswahl der geeigneten Ausrüstung. Bei der Bergung geht es dabei vielmehr verlorengegangenes Material zu sichern. Je nach Paddelrevier kommen für die Rettung und Bergung andere Ausrüstungsgegenstände infrage. Daher unterscheidet die Kaufberatung die vorgestellten Ausrüstungsgegenstände nicht nur nach ihrem Einsatzzweck, sondern auch nach dem geeigneten Paddelrevier.
Hinweis Sicherheitsausrüstung Bergen und Retten
Anzumerken ist, dass im Einzelfall und in Abhängigkeit von Paddeldisziplin, Einsatzgebiet und -dauer weitere Ausrüstungsgegenstände erforderlich sein können, die hier nicht vorgestellt werden.
Beispielhaft seien hier die SUP-Leash oder der SUP-Gürtel genannt.
|

Produktbeispiel
|
|
Die Palm High Volume Kayak Pump ist eine Lenz-pumpe für Seekajaks und Kanadier und hat eine Kapazität von bis zu 30 Liter pro Minute. Es wird kein zusätzlicher Schlauch benötigt. Die Pumpe saugt das Wasser unten an und spritzt es oben wieder raus. Kompakte Abmessungen für einfaches Verstauen. |
1. Lenzpumpe
Eine Lenzpumpe sorgt dafür, dass das Wasser, welches in die Sitzluke läuft, abgepumpt wird.
Einsatzbereich: Selbstrettung, Großgewässer
Varianten: Es gibt fest installierte (meist elektrische) oder flexible (also nicht fest installierte) Handlenzpumpen. Elektrische haben genau wie Fußlenzpumpen bzw. Schenkellenzpumpen den Vorteil, dass man die Hände frei für das Paddel hat. Die Installation und ggf. Wartung sind aufwändiger. Bei den günstigeren Handlenzpumpe muss man das Paddel aus der Hand legen und bei rauer See u.U. von einem Kameraden gestützt werden. Auch muss für den Einsatz die Spritzdecke geöffnet werden. Bei der Platzierung darauf achten, dass man sie auf dem tiefsten Punkt im Cockpit aufsetzt.
Tipp: Die am Markt erhältlichen Handlenzpumpen sind sehr ähnlich. Doch bei der Ansaugöffnung kann man darauf achten, dass diese gezahnt ist, damit sie in jeder Position verlässlich Wasser ansaugen kann.

Produktbeispiel
|
|
Mit dem NRS SEA KAYAK PADDLE FLOAT wird aus dem Paddel ein stabilisierender Ausleger, der den Wiedereinstieg ins Kajak erleichtert. Im Fall einer Kenterung wird das Paddle Float über die beiden Drehventile mit dem Mund aufgeblasen und das Paddelblatt in die Einschubtasche des Paddle Floats geschoben.
aus widerstandsfähigem Nylon-Material │ doppelte Luftkammerkonstruktion │ Volumen: 7 Liter pro Kammer │ reflektierende Elemente
|
2. Paddlefloat
Einsatzbereich: Selbstrettung, Großgewässer
Varianten: Das Paddlefloat dient zum Erlernen des Bewegungsmusters beim Rollen und unterstützt den Wiedereinstieg nach einer Kenterung. Es gibt aufblasbare, selbstaufblasende und Paddelfloats aus PE-Schaum, die man nur noch an das Paddel stecken und sichern muss.
Entscheidend ist die Größe des Paddlefloats. Hier gilt: zu groß gibt es nicht - wohl aber zu klein. Ein wichtiger Faktor, wenn man mehrere Paddel besitzt.
Tipp: Bei der Auswahl auf die Anzahl der Kammern (Doppelkammer?), Volumen, ausgereifte Ventile und die schnelle und sichere Paddelbefestigung achten.

Produktbeispiel
|
|
Eine laute Sicherheitspfeife mit Befestigungsschnur. Die Signalpfeife mit 3-Kammern-Design erzeugt einen extrem lauten und weit hörbaren Pfeifton mit einer Lautstärke von bis zu 110 db.
|
3. Pfeife
Einsatzbereich: Großgewässer, Wildwasser, Touring Selbstrettung
Varianten: Eine Investition in ein etwas besseres Modell lohnt sich: Die Pfeife sollte rostfrei, laut und kräftig sein. (Also, dass bereits beim ersten Pusten das Wasser komplett aus der Pfeife herauskommt)

Produktbeispiel
|
|
Glatte und gezahnte Schneidkanten, stumpfe Sicherheitsspitze und Flaschenöffner. Ein Highlight ist die Halterung, die sich an vielen Wildwasserschwimmwesten anbringen lässt. Das Messer ist verlustsicher platziert und lässt sich einhändig lösen.
aus widerstandsfähigem Nylon-Material │ doppelte Luftkammerkonstruktion │ Volumen: 7 Liter pro Kammer │ reflektierende Elemente
|
4. Messer
Einsatzbereich: Großgewässer, Wildwasser, Touring, Selbstrettung, Fremdrettung
Das Messer muss immer dabei sein, außen an der Weste zugänglich und einhändig zu bedienen sein.
Varianten: Hier gibt es verschiedene Varianten, die jeder für sich ausprobieren sollte: salzwasserbeständig (zum Beispiel aus Titan, für den Einsatz im Salzwasser), normale Schneide / Wellenschliff, Rettungsschere

Produktbeispiel
|
|
Der Throw Tow kombiniert Schleppleine und Wurfsack.
Länge 15 m (7,5 mm Durchmesser) │ Bruchlast 840 daN │ Hüftgurt mit Fixlockschnalle für Notauslösung │ Gewicht 720 g (plus 200 g Hüftgurt) │ 15 m Spezialseil (7,5 mm Durchmesser)
|
5. Schleppleine
Einsatzbereich: Großgewässer, Touring, Fremdrettung
Varianten: Bei der Auswahl darauf achten, dass die Leine lang genug ist (mind. 10 m), so dass das abzuschleppende Boot nicht zu nah am eigenen ist. Außerdem auf eine Dämpfung und einen Schnellabwurf achten. Material, Befestigung und Handhabung (am Körper oder Boot), sowie vorhandene Tasche oder Karabiner sollte den eigenen Vorlieben entsprechen.

Produktbeispiel
|
|
Das ORTOVOX FIRST AID WATERPROOF ist ein wasserdichtes Erste-Hilfe-Set mit Standardausstattung für Notfälle.
wasserdicht │ kompaktes Packmaß │ übersichtliche Inhaltsaufteilung │ schneller Zugriff │ Roll-Top Verschluss │ Versorgungstipps zur Behandlung in Notfällen │ zusätzlicher Platz für Eigenbedarf │ integrierte Notfallkarte
|
6. 1. Hilfe Set
Einsatzbereich: Großgewässer, Touring, Wildwasser, Fremdrettung, Selbstrettung
Varianten: Ein erste Hilfe Set gehört immer an Bord. Wichtige Ergänzungen für den Einsatz beim Paddel ist die Wasserdichtigkeit und eine Rettungsdecke.
Tipp: Auf www.wirliebenpaddeln.de haben wir einen Beitrag zum Thema erste Hilfe und Tipps für die eigene Zusammenstellung des 1. Hilfe Sets zusammen getragen.

Produktbeispiel
|
|
Die NRS BUNGEE PADDLE LEASH ist eine unelastische Paddelfangleine um Paddel an Boot oder Körper zu sichern. Durch einen Kunststoff Schnappkarabiner kann die Fangleine mühelos mit einem Handgriff gelöst werden falls nötig.
Gewicht: 113g │ 3mm Gummiseil, 91cm lang │ Klettverschlüsse an beiden Enden │ kleine Verstautasche inkl. Karabiner im Lieferumfang enthalten │ für ein- und mehrteilige Paddel
|
7. Paddelsicherung / Paddelfangleine
Einsatzbereich: Großgewässer, Selbstrettung (nicht in der Strömung, Kleinflüsse etc.!)
Varianten: Es gibt Leinen aus geräuscharmen Gummi oder Coiled Varianten. Auch die Befestigung am Boot / am Paddler gibt es in unterschiedlicher Ausfertigung

Produktbeispiel
|
|
Der °hf Compact ist seit fast 20 Jahren der Standard-Wurfsack: Der Sack mit extra weiter Füll-Öffnung ist aus griffigem und robustem Nylon, hat einen eingebauten Schwimmkörper und einen Befestigungsring.
Seil: 8-fach geflochten │ 8,5 mm │ Länge 20 m │ Bruchlast 1100 daN
Gewicht: 780 g
Signalband │ Datendruck und Schriftfeld am Boden5 │ Gepolsterte Bodenschlaufe │ D-Ring zur Sicherung im Boot │ Konische Form mit großer Öffnung, deshalb leicht zu befüllen und exakt zu werfen │ Höhe 42 cm │ Griffiges Material │ Verschluss mit Druckknopf
|
8. Wurfsack
Einsatzbereich: Wildwasser, Fremdrettung
Varianten: Der Wurfsack muss zum Paddler und zum Einsatz passen. Bin ich auf einem breiten Fluss (längeres Seil) unterwegs oder in einer engen Schlucht (dickeres Seil) unterwegs? Will ich eine Befestigung am Boot, an der Weste oder am Wurfsackgürtel?
Hinweis: Die Entscheidung zum Clean Line Prinzip ist unserer Meinung nach kein Kaufkriterium solange sich die Schlaufe am Ende eines Wurfsacks entfernen oder in der Größe anpassen lässt. (wie beispielsweise bei hf Wurfsäcken) t.
Tipp: Auf www.wirliebenpaddeln.de haben wir mehrere interessante Beiträge zum Umgang mit dem Wurfsack und eine separate Kaufberatung.

Produktbeispiel
|
|
Das KANU KAJAK SAFETY PACKAGE ist ein Komplettset für Wildwasserpaddler. Das Set entspricht den DKV Ausbildungsrichtlinien.
Dieses Set enthält: 1x Petzl Micro Traxion (Umlenkrolle mit Rücklaufsperre) │ 1x Petzl Tibloc Seilklemme (neue, verbesserte Version) │ 1x Edelrid Seilrolle Turn │ 3x farblich verschieden eloxierte AustriAlpin Rondo HMS Schraubkarabiner │ 2x Black Diamond Dyneema Bandschlinge, 120cm Länge
|
9. Flaschenzug
Einsatzbereich: Selbstrettung, Großgewässer
Varianten: Der Flaschenzug ist in der Regel lediglich zur Materialbergung geeignet, da der Aufbau viel Zeit in Anspruch nimmt. Für die Montage gibt es zahlreiche Varianten. Dabei ist mindestens eine Bandschlinge von Nöten. Optional können je nach Art zusätzlich Seilklemmen, eine blockbare Seilrolle, Ein-Hand Karabiner oder eine Prusikschlinge eingesetzt werden.
Hinweis : Messingrollen haben im Vergleich zu den Varianten aus Alu einen geringeren. Pflegeaufwand und sind auch im nassen Zustand leichtgänginger.
Tipp: Auf www.wirliebenpaddeln.de erklären wir euch die Montage eines einfachen Flaschenzugs.

Produktbeispiel
|
|
Das original °hf Bungee Cowtail aus hochqualitativem Edelrid-Schlauchband mit extra Kantenschutz. Das Cowtail wird in den Brustgurt einer Wildwasserschwimmweste eingefädelt und ist mittlerweile ein Standard im Wildwassersport.
Qualitäts-Schlauchband mit ausgezeichneter Kantenfestigkeit │ solide Bartack-Nähte │ großer Edelstahl-Rundring │ Dehnung: >Faktor 2,5 │ Material 25 mm Schlauchband mit innen liegendem Gummizug │ Edelstahlrundring 6,4 mm, Durchmesser 50 mm │ Länge (ungedehnt) ca. 0,48 m │Länge (gedehnt) ca. 1,35 m │ Gewicht ca. 105 g │ Bruchlast min 5000 N │ Kong Paddelkarabiner optional erhältlich │ Farbe Rot oder Schwarz
|
10. Cowtail
Einsatzbereich: Wildwasser, Fremdrettung, Bergung
Varianten: Der Cowtail ist eine kurze, gedämpfte Scheppleine und keine Standartausrüstung. Wer ihn hat, sollte retten können! Er wird insbesondere im Wildwasser als Schleppleine für die Rettung eines kraftlosen Schwimmer vom Boot aus,zum schnellen Selbst-Einklinken in ein Seil beim Einsatz als Rettungsspringer oder als Ankerpunkt beim Flaschenzug eingesetzt. Dazu ist der Cowtail immer (mit einem Karabiner) griffbereit an der Weste befestigt
Wichtig: Die Schwimmweste muss hierzu mit einem Panikauslöser vorbereitet sein.
 |
 |
|
|
Karabiner aus Aluminium mit leichtläufiger Messingrolle. Die Verschraubung verhindert das versehentliche Öffnen des Karabiners. |
Die große Öffnung mit Drahtbügel passt um den Paddelschaft und lässt sich leicht clippen. |
11. Karabiner
Einsatzbereich: Wildwasser, Großgewässer, Selbstrettung, Fremdrettung
Varianten: Bei den Karabinern unterscheidet man zwischen Paddelkarabinern mit Drahtschnapper und extra großer Öffnung zur Befestigung am Paddelschaft (in Verbindung mit einem Cowtail) für die Bergung und Sicherung von Booten und Ausrüstung. Schraubkarabinern eignen sich dagegen beispielsweise für die Montage eines Flaschenzugs oder zur Springerrettung.