01. Dezember 2022

Freestyle Moves - Basic: Eskimorolle

Eskimorolle (Foto: Outdoordirekt)

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr festhalten. Warum die Walzen meiden, wo sich in ihr cartwheelen lässt? Warum Felsen umfahren, wo beim Rocksplat erst Freude aufkommt? Warum Wellen durchfahren, wenn man doch in ihren Tälern surfen kann? Durch neue Bootsformen sind im Kanu-Freestyle immer neue Figuren (engl.: moves) möglich, die immer spektakulärer werden. Wir präsentieren euch das notwendige Handwerkzeug.

Von Bastian Pöschl und Sebastian Fischer
Quelle: www.kanu-freestyle.info

Eskimotieren bedeutet, das Boot nach dem Kentern wieder aufzurichten und sollte einfach nebenbei laufen. Es ist für Playboater das Aufstehen nach dem Hinfallen.
Dies kann wichtig sein, um schwierige Passagen nicht verletzungs-gefährlich kopfüber herunterzutreiben, Kälteprobleme in Grenzen zu halten, um das lästige Ans-Ufer-Schwimmen-und-hinter-Boot-und-Paddel-Herlaufen zu vermeiden. Außerdem spart man sich natürlich die Plackerei, das vollgelaufene Boot wieder auszuleeren...

Sicherheitshinweis: An dieser Stelle weisen die Autoren darauf hin, dass es manchmal auch ratsam sein kann, das Boot zu verlassen und sich schwimmend in Sicherheit zu bringen. Auch ist es prinzipiell besser, durch eine sichere Paddelstütze das Kentern von vornherein abzuwenden; sicherer ist dies in jedem Fall. Rollen ist also nicht alles!

 

 

 

Im Freestyle wird meist die Backdeck-Rolle gemacht. Die Bilderserie zeigt diese Form der Rolle.

 

 

 


Die Technik

 

Die Eskimorolle setzt sich aus Orientierung, Hüftknick und Paddelführung zusammen. Am leichtesten erlernt man sie mit der Hilfe einer zweiten Person, die unterstützend das Paddel führt, Hilfsmittel reicht und beobachtet.

Tipps:

  • Bei der Eskimorolle wird im wesentlichen das aktive Paddelblatt in ca. 90° zum Boot als "Ausleger" auf der Wasseroberfläche benutzt, welches man dann mit langem Arm impulsartig aufs Wasser drückt. Da dies allein nicht ausreicht, um sich wieder in die Senkrechte zu bringen, wird mittels eines Tricks die nötige Kraft verringert: Während man das Blatt nach unten drückt, bleibt der Oberkörper zunächst noch lange im Wasser und nur das Kajak wird aus der Hüfte heraus über seinen Kippunkt zurück gekantet. Erst nach diesem Hüftknick hebt man den Oberkörper aus dem Wasser und bringt ihn möglichst nah am Boot wieder über dessen Schwerpunkt.
  • Wer das Paddel zu seinem Oberkörper hin zieht, anstatt es mit lang ausgestecktem Arm aufs Waser zu "pulsen", wird weniger erfolgreich sein; der effektive Hebel, also die Auslegerlänge wird dadurch nämlich verkürzt, auch wenn es sich so anfühlt, als hätte man so mehr Kraft.
  • Ein häufiger Fehler ist auch, daß zu früh versucht wird den Kopf aus dem Wasser zu heben. Da man dies nicht zugleich mit dem Umkanten des Bootes schafft, bleibt meist nur Zeit kurz Luft zu holen, bevor man wieder versinkt.
  • Weiterhin muss man darauf achten, dass man das Paddel an der Wasseroberfläche lässt, während man den Viertelkreis schlägt, bevor man dann aufrollt. Oft wird unbemerkt zu früh am Paddel gezogen, so daß es schon tief im Wasser ist, wenn die eigentliche Rolle beginnen soll.

 

Handrolle - ohne Paddel

Die Handrolle funktioniert im Wesentlichen nicht anders als die Paddelrolle. Die Hände werden nah an die Oberfläche gebracht, um dann kräftig ins Wasser zuschlagen. Der Hüftknick ist hierbei von noch größerer Bedeutung, da der lange Hebel und die große Auflagefläche des Paddel fehlen. Auch die Handrolle kann man in Vor- oder Rücklage ausführen- mit oben genannten Vor- und Nachteilen.

 


Weiterlesen?

David Seehausen hat einen ausführlichen Beitrag zur Eskimorolle verfasst. Hier findet ihr umfangreiche Tipps und Infos - von den Formen der Eskimorolle bis hin zu vielen Übungsbeispielen. Hier geht es zu dem Beitrag "Die Eskimorolle im Kajak"
 

 

Freestyle - Basics

 

Wenn es im Freestyle bei den Moves nicht klappt, liegen die Gründe oft bei fehlender Technik im Bereich der Basics. Hier werden die Grundlagen vermittelt:

 

 

 


 

 


Diesen Artikel sowie weitere Touren, Beiträge und Themen findest du im KANU-SPORT 9/2019:

KANU-SPORT 9/2019
Weitere Infos zum Heft
und Online-Bestellung


Weitere Beiträge in dieser Kategorie

Technik

Für den Paddler an sich ist der Wunsch schon fast selbstverständlich, dass er auch seinen Urlaub im Kanu verbringen ...

Technik

Eine "Expedition" ist per Definition eine Entdeckungs- oder Forschungs-Reise in eine entlegene Region. Heute wird der ...

Technik

Mach den Technik-Check und schaue, ob du bereits ein echter SUP-Profi bist, oder ob dir ein Kurs in einem Verein oder ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage: Wie bringe ich ...

Technik

Tipps und Anleitungen zum selbständigen Verbessern der Paddeltechnik.
In diesem Workshop behandeln wir den wichtigsten ...

Technik

Der Klippensprung sieht spektakulär aus UND ist keine Technik für Anfänger. Erst versierte WW-Paddler sollten sich an ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Packrafting spricht überwiegend Paddelneulinge an. Für sie ist es eine Erweiterung ihres Aktionsradius. Dennoch erobern ...

Technik

Dana Hibbard betreibt gemeinsam mit ihrer Familie den Tourenanbieter Nahanni River Adventures / Canadian River ...

Technik

Insbesondere Paddelanfänger:innen haben beim Geradeausfahren mit dem Stand Up Paddle Board häufig Schwierigkeiten. Aber ...

Technik

Die neue Paddelsaison weckt die Lust auf einen spontanen Paddelausflug. Doch wer sein Boot nicht bereits an der ...

Technik

Wanderpaddeln, oder moderner formuliert, Touren paddeln, das ist doch etwas, das jeder kann! Oder doch nicht?

Technik

Vor allem fortgeschrittene Paddler, die sich ihre Technik selbstständig angeeignet oder diese von Freunden beigebracht ...

Technik

Die neue Paddelsaison startet schon in wenigen Wochen. Ein guter Zeitpunkt, um sich vor dem ersten Anpaddeln in Ruhe ...

Technik

Was sich Paddler bei den Rennfahrern abschauen sollten, damit sie bei der nächsten Tour entspannt mehr aus ihrem Board ...

Technik

Die erste Figur, die beim Playboaten praktiziert wurde war die sogenannte ‚Kerze’. Bei der Kerze rückwärts, auch ...

Technik

Es ist gar nicht so lange her, da war in Europa der Markt für Kanus sehr überschaubar. Mitterweile gibt es jedes Jahr ...

Technik

Der Canadier läuft in Deutschland ein ganz klein wenig unter dem Radar und ist in der Wahrnehmung vieler häufig eher ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Das funktionale Ein- und Aussteigen fristet nicht selten ein unberechtigtes Schattendasein. Dabei ist die ...

Technik

„Und, kannst du auch die Eskimorolle?“ ist mit Sicherheit mit einer der meist gehörten Sätze als Paddler, wenn man ...

Technik

Brandungszonen sind das Salz in der Suppe für jeden Seekajaker. Kein anderes Revier zeigt dir so deutlich deine Grenzen ...

Technik

Es gibt keinen Grund, im Winter das Paddel aus der Hand zu legen. Wobei Regen, Kälte und Dunkelheit definitiv ein ...

Technik

Unerlässlich für das Stand up Paddling ist das Kurven fahren. Je nach Situation will man sich auf der Stelle drehen, ...

Technik

Die Suche nach Komfort ist selten der Antrieb für Expeditionen. Dafür hat man im Kanu unterwegs die wunderbare Chance, ...

Technik

Bei einem sogenannten Robbenstart startet man direkt vom Strand aus: ohne Steg und ohne Stützen. Mit den Händen schiebt ...

Technik

Auch im Wandersport lauern Gefahren. Wer sich mit dem Material sowie den Techniken beschäftigt und sich die Gefahren ...

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Sollten Kanuwanderer WW-Basics beherrschen? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wir listen euch Situationen beim ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP:
Einmal nicht am Hausgewässer eingesetzt werden soll stellt sich die Frage wie bekomme ich ...

Technik

Mit ganzheitlichem Training den Körper auf die neue Saison vorbereiten.

Technik

Anika macht Dehnungsübungen: Im Liegestütz zieht sie ein Bein unter den Körper. Der Unterschenkel ist dabei zur ...

Technik

Zeiten ändern sich – so auch im Wildwassersport. Wer Mensch und Material in den letzen zwanzig Jahren beobachtet hat, ...

Technik

Es schadet nicht, wenn auch erfahrene Paddler sich selbstkritisch fragen, ob ihre eigenen Paddeltechniken fit für die ...

Technik

Viele Paddler möchten ihre Vierbeiner mit an Board nehmen. Aber geht das überhaupt? Und was müsst ihr dabei beachten?

Technik

Natürlich lernen wir nie aus und jeder Paddler macht immer wieder Fehler. Doch im Laufe der letzten zwanzig Jahre als ...

Technik

Beinarbeit und Oberkörperrotation sind zwei wesentliche Elemente, die für eine saubere und effiziente Ausführung des ...

Technik

Jede Paddeltour, sei sie auch noch so kurz, bietet dem Kanufahrer neue Eindrücke, einprägsame Erlebnisse und nicht nur ...

Technik

Paddelsport ist auch Motorsport. Da nicht jeder täglich mit einem Zwei-Tonnen-Anhänger oder einem 17-Meter-Gespann ...

Technik

Beim Kehrwasserfahren dreht sich alles um die drei wichtigsten Faktoren: Winkel, Geschwindigkeit, Kante. Und zwar genau ...

Technik

Sobald man den Schritt vom Gelegenheits- zum ambitionierten Touren-Paddler machen und längere Strecken stressfrei und ...

Technik

Kanufahren ist eine ideale Ergänzung für Campingurlauber. Allein in Deutschland gibt es rund 37.000 Kilometer für Kanus ...

Technik

TechnikCheck mit dem EPP: Der kleine (?) Unterschied. Während Wildwasserkajaks mit ihren flachen Unterschiffen über die ...

Technik

Besonders komfortabel ist der Einstieg direkt auf dem Ufer mit einem Start vom Ufer ins Wasser. Diese Variante ist vor ...

Technik

Grundlegende Techniken von Falk Bruder aus dem Buch „Solo im Kanu“ für effektiveres Canadierfahren.

Technik

Winterzeit ist Technikzeit, aber was soll ich genau trainieren? Eine Übersicht der gängigsten Paddel- und ...

Technik

Manch ein Paddler ist quasi im Tippi aufgewachsen. Aber was ist, wenn erst das Paddelfieber dich ans Wasser und in das ...

Technik

Ein Leitfaden für Kanufahrer

Technik

Statt wie bei einer Wildwasserbefahrung die Walze möglichst schnell zu durchfahren, lassen sich Freestyler von ihr ...

Technik

Wer seine Ladung, sich selbst und eventuelle Mitpaddler sorgfältig im Canadier oder Kajak verstaut, spart während der ...

Technik

Nachdem in dem Beitrag "Fit für den Canadier" die grundlegenden Paddelschläge für Canadierfahrerinnen und –fahrer ...

Unsere Themen : SICHERHEIT  |  MATERIAL  |  VEREIN  |  TOUREN  |  TECHNIK  |  PRODUKTE  |  FREIZEIT  |  UMWELT