Wie kaum eine zweite Mehretappen-Paddeltour in Deutschland kombiniert die Internationale Elbefahrt Geschichte, kulturelles Erbe sowie vielfältige Landschaft und Natur von insgesamt sechs Bundesländern miteinander. Nachdem die 26. Auflage der beliebten Gepäckfahrt im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, soll sie nun in diesem Jahr vom 9. bis 31.07. auf der bewährten Strecke von Schmilka bis in die Freie und Hansestadt Hamburg stattfinden.
Mit etwa 600 Kilometern ist die Internationale Elbefahrt die längste Wanderfahrt in Deutschland. Im Einzelnen bewegt sich die Etappenlänge zwischen 15 und 60 Kilometer. Und in punkto Erlebnispotenzial lässt die Elbefahrt wahrlich kaum Wünsche offen.
Landschaftlich fasziniert die Tour, die auch in einzelnen Etappen gepaddelt werden kann, gleich zu Beginn mit der spektakulären Felsenwelt der Sächsischen Schweiz und danach mit den terrassenförmigen Weinbergen an den Elbhängen um Dresden und Meißen.
Weiter streift sie das zum UNESCO-Welterbe zählende Gartenreich von Dessau-Wörlitz und führt schließlich hinter Wittenberge durch das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“. Sie macht Station in attraktiven Städten wie dem sächsischen „Elbflorenz“ Dresden, passiert die Porzellanstadt Meißen, das geschichtsträchtige Torgau, die Lutherstadt Wittenberg und die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg, deren imposanter Dom wie auch der im Etappenort Havelberg von der Zeit König Otto I. kündet.
Weiterhin führt die Tour vorbei an der alten Festungsstadt Dömitz sowie den beschaulichen Schifferstädtchen Hitzacker, Boitzenburg und Lauenburg – ein einzigartiges lebendiges Geschichtsbuch.
Webseite: www.internationale-elbefahrt.de
Zur Ausschreibung der 26. Auflage der Elbfahrt
WEITERE INFORMATIONEN
Die Organisation der Fahrt ist eine Gemeinschaftsarbeit der Landes-Kanu-Verbände entlang der Elbe. Neben dem rein kanutouristischen Teil wird es, organisiert durch die gastgebenden Vereine in den Etappenorten, ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm geben.
Die Fahrt steht nicht nur DKV-Mitgliedern, sondern allen am Kanutourismus Interessierten offen.
Ansprechpartner / Meldung:
Harald Zeiler
Wilhelm-Schrader-Straße 9a
06120 Halle (Saale)
Tel: 0172-3651623
Mail: zeiler-kunststoffe@gmx.de